Sie sind hier: → Startseite
Hier geht es zur Internetseite des Feuerwehrvereins Mönchhagen: verein.feuerwehr-moenchhagen.de
der älteren Beiträge von der Einstiegsseite.
Wir wünschen Ihnen und Euch ein schönes Weihnachtsfest, erholsame Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Und wenn nicht vorher irgendetwas passiert, wo wir dann doch wieder Vorfahrt haben, sehen wir uns am 14. Januar 2023 zum Tannenbaumverbrennen.
Sollten Sie noch ein Thema für die berühmten guten Vorsätze für 2023 suchen – wie wäre es denn mit Engagement in der und für die Gemeinde mit netten Leuten? Dann melden Sie sich gern bei Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen!
Wie jedes Jahr denken wir an die Entsorgung der Bäume, bevor die meisten überhaupt erst mal einen gekauft haben …
Das alljährliche Tannenbaumverbrennen findet am 14. Januar 2023 statt, Beginn 17 Uhr. Eventuelle witterungsbedingte Änderungen/Verschiebungen finden Sie hier auf unserer Internetseite.
Zwar reicht die Jugendarbeit der Feuerwehr Mönchhagen bis ins Jahr 1961 zurück, in dem eine Pionierlöschgruppe gegründet wurde mit damals 10 Mitgliedern. Als Jugendfeuerwehr im heutigen Sinn existiert sie seit mehr als 30 Jahren – sie wurde am 1.6.1992 gegründet, unter der Leitung von Heinrich Baade, wohl einer der dienstältesten Jugendwarte des Landkreises. Im Sommer 2000 gab Heinrich Baade die Leitung der Jugendfeuerwehr auf, aus Altersgründen. Danach wurde Thorsten Frahm Jugendwart, später mit Unterstützung von Olaf Bliß aus Rövershagen. Drei Jahre Pause reichten Heiner Baade dann auch, ab 2003 übernahm er die Leitung der Jugendfeuerwehr Mönchhagen erneut, bis ich 2007 Jugendwartin wurde, aber auch noch viele Jahre auf die Unterstützung von Heiner Baade zählen durfte.
So ein 30ter Geburtstag muss natürlich gefeiert werden. Wir haben uns dafür etwas ganz Besonderes überlegt: Alle Jugendfeuerwehren des Amtes Rostocker Heide und Graal-Müritz wurden unter einem Vorwand in das Gerätehaus der Feuerwehr Mönchhagen eingeladen und plötzlich heulte die Sirene: „Achtung Großalarm für die Jugendfeuerwehren“. Diese Überraschung ist uns gelungen – große Augen und aufgeregte Gesichter! Ein „echter“ Einsatz für die Jugendfeuerwehren. Mit Blaulicht und Sirene ging es auf den Mönchhäger Sportplatz, dort mussten mehrere Feuer gelöscht werden, verletzte Personen aus einer verqualmten Garage gerettet werden und auch ein Unfall mit Gefahrstoffen galt es gewissenhaft zu abzuarbeiten. Jede Jugendfeuerwehr hatte einen Einsatzabschnitt, so konnten auch schon die Jugendlichen erfahren, wie wichtig Kameradschaft und Zusammenarbeit auch weit über die eigene Ortsgrenze hinaus ist.
Die Jugendfeuerwehr Mönchhagen betreute die verletzten Personen am Sammelplatz für Verwundete und übernahm die Aufgaben der Polizei. Sie sperrten die gesamte Einsatzstelle ab und hielten Schaulustige sowie unerlaubte, aufdringliche „Journalisten“ von der Einsatzstelle fern. Das war gar nicht so einfach, ein Reporter war so hartnäckig und blieb trotz Platzverweis nicht von der Einsatzstelle fern, schließlich klickten die Handschellen. Nach erfolgreich beendetem Großeinsatz der Jugendfeuerwehren ging es zurück in die Wagenhalle der Feuerwehr.
Wir bedanken uns für die vielen netten Grußworte und die tollen Geschenke anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums. Bei Hot-Dogs, Gummibärchen und Brause genossen wir noch einen geselligen Nachmittag zusammen.
Mehr zum Einsatz der JF Mönchhagen bei der Versorgung der Verletzten auf der Internetseite der Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr – aktuelles.
Hier finden Sie auch einen Bericht zum weiteren Verlauf des Blaulichtwochenendes.
Weitere Bilder auf der Internetseite des des Feuerwehrvereins Mönchhagen: verein.feuerwehr-moenchhagen.de
Belastungstraining für Atemschutzgeräteträger in der neuen feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) des LK Rostock in Beselin:
Löschen mit Schaum – Standortausbildung bei der FF Mönchhagen, jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr:
Mehr zu Löschschaum und anderen Löschmitteln erfährt man hier: Löschmittel
Interessiert an der angebotenen Ausbildung bei der Feuerwehr? Mehr erfährt man hier: Ausbildung
Um 18:00 Uhr heißen wir Sie willkommen – zum Oktoberfeuer vor dem Feuerwehrgerätehaus und zum Laternenumzug vor dem Bäcker. Die Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen entzündet das Oktoberfeuer; für Speis und Trank sorgen der Feuerwehrverein Mönchhagen, der Förderverein Freizeit und Begegnungsstätte Mönchhagen und der Elternrat der Kita.
Ende ist um 22:00 Uhr.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen!
Nach zweijähriger Zwangspause wegen Corona fanden am 24. September die Wettkämpfe im Löschangriff Nass der freiwilligen Feuerwehren des Amtes Rostocker Heide dieses Jahr wieder statt. Austragungsort war diesmal Gelbensande – anlässlich des Jubiläums der FF Gelbensande. Zu Gast war neben den teilnehmenden Wehren und Jugendfeuerwehren des Amtsbereichs und Graal-Müritz diesmal auch die FF Thulendorf/Steinfeld. Eine weitere begrüßenswerte Neuerung: Neben den Wettkämpfen für Erwachsene und Jugend traten diesmal auch drei Mannschaften der Kinderfeuerwehren an. Die Kinder mussten dabei nicht so weit laufen wie die Großen. Ihre Aufgabe bestand darin, mit Wasser aus der Kübelspritze rote Dosen umzuwerfen. Es gelang allen drei Mannschaften erfolgreich, die gelben Dosen dabei stehen zu lassen.
Die Siegerehrung war dieses Jahr für alle spannend – im Gegensatz zu früher waren während der Läufe die Zeiten nicht durchgesagt worden. Umso größer die Freude bei der Jugendfeuerwehr Mönchhagen, den zweiten Platz erreicht zu haben!
Nicht ganz erfolgreich war die Mannschaft der Männer, bei ihnen reichte es leider nur für den fünften Platz. Nächstes Jahr wird&apo;s besser!
Diesen oder ähnliche Gedanken mussten gestern die Bürgerinnen und Bürger im Unterdorf gehabt haben. Es war jedoch weit weniger schlimm als angenommen. Bei der planmäßigen Ausbildung stand diesmal eine Atemschutzweiterbildung an. Mit Hilfe einer Nebelmaschine wurden die sehr eingeschränkten Sichtverhältnisse eines echten Brandes simuliert. Dies diente dazu, verschiedene Rettungstechniken unter fast realen Bedingungen kennenzulernen bzw. zu üben. Denn gerade die Innenbrandbekämpfung und Rettung aus brennenden Gebäuden ist die Königsdisziplin der Feuerwehr.
Ganz unter dem Motto "Üben übt!" haben die Kameraden somit ihr Wissen teilweise aufgefrischt, wenn nicht gar sich neues Wissen angeeignet.
Du hast auch Lust auf spannende Fortbildungen, interessante Ausbildungen und eine super Gemeinschaft?
Dann melde dich gerne bei uns. Wir suchen immer nach engagierten Leuten, die uns unterstützen wollen.
Am Internationalen Kindertag, der in über 145 Staaten der Welt am 1. Juni begangen wird, soll auf die besonderen Bedürfnisse und Rechte der Kinder aufmerksam gemacht werden. Was in dieser Formulierung eher nach langweiligen Politikerreden klingt, wurde in Mönchhagen auf dem Festplatz mit viel Kreativität und guter Laune gefeiert. Das Kita-Team und der Elternrat organisierten ein buntes Fest, zu dem verschiedene Akteure beitrugen – natürlich durfte auch die FF Mönchhagen dabei nicht fehlen, hat sie doch mit der Jugendfeuerwehr einen wichtigen Anteil an der Jugendarbeit in Mönchhagen. Die Einladung zum Kinderfest nahmen viele gern an und füllten den Festplatz mit fröhlichem Gewimmel – es tat gut zu sehen, wie viele Kinder es in Mönchhagen gibt! Auch die dicken drohenden Wolken konnten den Spaß dabei nicht schmälern.
Kinder-schminken, Eisbäreis und leckerer Kuchen waren nur einige der vielfältigen Angebote. Spielerisch wurden die ernsteren Hintergründe des Kindertags aufgegriffen – die Kinderrechte, umrahmt von fröhlich bunten Kinderhänden aus Papier, rief ein unübersehbares Plakat in Erinnerung. Am Stand „Ich bin anders“ konnten die Besucher ausprobieren, was es bedeutet, im Rollstuhl zu sitzen oder einen solchen zu schieben. Nachempfinden zu können, wie der andere sich fühlt, ist immer ein wichtiger Schritt hin zu mehr Toleranz.
Bei der Feuerwehr konnte man sich ein echtes Löschfahrzeug angucken und selbst mit der Kübelspritze in Aktion treten – auch wenn es nicht darum ging, Feuer zu löschen, sondern Blechdosen umgeworfen werden mussten; was ja aber noch viel mehr Spaß macht! Das klötert so schön!
Auch der Feuerwehrverein war mit einem Info-Stand dabei und konnte bei der Gelegenheit den neuen Pavillon einweihen.
Das Gerätehaus der Feuerwehr wurde im Jahr 1996 errichtet und besitzt 2 Rolltore für die Einsatzfahrzeuge. Leider hatte sich der technische Zustand der Tore im Laufe der letzten Jahre deutlich verschlechtert. Die Schwergängigkeit bereitete nicht nur den älteren Kameraden Probleme, sondern behinderte auch die Schnelligkeit beim Ausrücken. Deshalb ließ die Gemeinde in diesem Monat neue Tore einbauen, eines davon mit einer Schlupftür. Im Gegensatz zu den alten Toren sind die neuen mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, was das Öffnen und Schließen deutlich beschleunigt. Die FF Mönchhagen bedankt sich für die deutliche Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen!
Unser ganz besonderer Dank gilt der OSPA-Stiftung, die mit einer Spende über 5000 Euro an den Feuerwehrverein Mönchhagen die Kosten für die neuen Tore bezuschusste.
Eigentlich soll die Jahreshauptversammlung in den ersten beiden Monaten eines Jahres stattfinden. Da zu Beginn des Jahres die Corona-Pandemie aber immer noch ein zwangloses Beisammensein unmöglich machte, entschieden wir uns, die diesjährige Jahrenshauptversammlung im späten Frühling stattfinden zu lassen, wenn Treffen ohne Maske wieder erlaubt sein würden. Die Entwicklung der Pandemie gab uns recht und so konnten wir endlich mal wieder eine Jahreshauptversammlung im üblichen Rahmen mit anschließendem geselligen Beisammensein bei Speis und Trank abhalten.
Als Gäste durften wir den Mönchhäger Bürgermeister K.-F. Peters und den zweiten stellv. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes begrüßen, sowie einige Mitglieder des Feuerwehrvereins.
Am 21. Mai konnten wir nach 2-jähriger Zwangspause endlich wieder einen Wettkampf auf Amtsebene durchführen. Dies war für uns alle sehr aufregend – ganz besonders für die jüngeren Teilnehmer, die zum Teil das erste Mal einen solchen Wettkampf miterleben durften. Besonders gefreut haben wir uns über die kleinen Löschzwerge der Kinderfeuerwehr aus Rövershagen, sie haben die Mannschaften kräftig angefeuert. Teilweise haben sich die Jugendfeuerwehren der Gemeinden zusammengeschlossen, um überhaupt eine Mannschaft an den Start schicken zu können. Für die nötige Stärkung hatte die Landbäckerei Lange zwei Blech leckeren Kuchen gestiftet – unseren herzlichen Dank dafür!
Hier also auch nochmal der Aufruf an alle Kinder und Jugendlichen: Ab dem 10. Lebensjahr kannst du bei der Jugendfeuerwehr mitmachen!
An den Start gingen dieses Jahr die Mannschaften:
1. Jugendfeuerwehr Gelbensande/Rövershagen mit 1376 Punkten
2. Jugendfeuerwehr Blankenhagen mit 1320 Punkten
3. Jugendfeuerwehr Bentwisch mit 1280 Punkten
4. Jugendfeuerwehr Mönchhagen mit 1270 Punkten
So ist auch die Platzierung ausgegangen. Die Ergebnisse waren super und die Punkte lagen dicht zusammen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mannschaften!
Stellv. Jugendwartin
Sybille Markart
Eine Miete aus mehrreihig gestapelten Stroh-Rundballen geriet am späten Freitagnachmittag auf ca. 100 m Länge in Brand.
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause konnte am Gründonnerstag dieses Jahr endlich mal wieder ein Osterfeuer stattfinden, was zahlreiche Mönchhäger nutzten, um alte und neue Bekannte zu treffen, zu klönen, lecker zu essen und zu trinken. Dank des guten Wetters war es zumindest am Nachmittag kaum nötig, sich am Feuer zu wärmen – auch wenn dies natürlich die Hauptattraktion war, wie immer entzündet und betreut von der Feuerwehr Mönchhagen. Gegen die Abendkälte konnte man sich mit Glühwein am Stand des Vereins Freizeit- und Begegnungsstätte Mönchhagen und mit Soljanka beim Elternrat der Kita wappnen. Für Gegrilltes und ein kühles Bier sorgte der Feuerwehrverein. Die Kinder freuten sich über das Stockbrot und ganz besonders über eine neue Attraktion: Ostereier suchen auf dem Gelände der Kita!
Herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen für dieses wunderbare Fest und nicht zuletzt auch an die Gemeinde für das Stiften der Überraschungseier!
Den aktuellen Ausbildungsplan für die Jugendfeuerwehr gibt es hier: Jugendfeuerwehr: Regelmäßige Termine
Für ihre Übungsnachmittage braucht auch die Jugendfeuerwehr häufig eine Tragkraftspritze, nur ist eine echte TS für viele zu schwer. Da die Jugendfeuerwehr aber in der Regel trocken übt, braucht sie nur die Anschlüsse. Ohne Motor ist die Pumpe schon sehr viel leichter und problemlos zu handhaben. Dank an den Chefmaschinisten fürs Abbauen!
Die Gemeinde hat grünes Licht gegeben – die Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen wird endlich mal wieder ein Osterfeuer entzünden! Wie gewohnt am
Gründonnerstag, den 14. 4. 2022, Beginn um 17 Uhr, Ende um 22:00 Uhr.
Für Verköstigung sorgen die ortsansässigen Vereine (wie unser Feuerwehrverein Mönchhagen, der Verein Freizeit- und Begegnungsstätte Mönchhagen, der Elternrat der Kita).
Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Euch und Ihnen!
Die FF Mönchhagen wurde zu einem Verkehrsunfall nach Bussewitz gerufen, weil sie über ein nicht ganz gewöhnliches Gerät verfügt: eine Ölsperre. Ein Pkw lag nach einem Unfall in einem Graben und Öl lief in das Wasser. Um die Umweltschäden gering zu halten, wurde daher die Ölsperre angefordert.
Bei der Ankunft waren die FF Bentwisch, die FF Poppendorf sowie die Polizei bereits vor Ort. Es wurden zwei je 5 m lange Segmente der Ölsperre im Graben ausgelegt, je ein Segment vor und hinter dem Pkw, damit das ausgelaufene bzw. auch während der Fahrzeugbergung noch weiter auslaufendes Öl sich nicht ausbreiten konnte.
Auf eine weitere Ölsperre in einem zweiten Gewässer konnte verzichtet werden, da die Lageerkundung keine hydraulische Verbindung zwischen beiden Gewässern im
Einsatzbereich und keine Verunreinigung des zweiten Gewässers ergab. Am Pkw und an der Ölsperre wurden ölaufnehmende Fließtücher auf dem Wasser
ausgelegt.
Danach Einsatzende für FF Mönchhagen, FF Poppendorf und FF Bentwisch warteten noch auf das Kreisumweltamt.
Warum die FF Mönchhagen über eine Ölsperre verfügt, kann das hier nachlesen: Die Meerforellen und der T5 im Kapitel 4 unserer Chronik.
Der Orkan Zeyneb brachte am 18. und 19. Februar in MV Windgeschwindigkeiten von bis zu über 150 km/h mit sich und warf etwa 600 000 Festmeter Holz um. Der Zahl unserer Einsätze nach zu urteilen, kam Mönchhagen sehr glimpflich davon. Wir hatten lediglich zwei Einsätze im Nachgang des Sturms. Zwei Nadelbäume vor den Wohnblöcken Transitstraße schwankten bedrohlich, weil deren Wurzeln sich bereits im Erdreich gelockert hatten. Es war davon auszugehen, dass diese bei anhaltendem Regen und Wind auf das nebenstehende Wohnhaus oder den Garagenkomplex stürzen würden. Mit Hilfe des Baggers und der Motorkettensäge wurden die Bäume kontrolliert zu Boden gebracht, grob zerkleinert und an den Rand gelegt.
Einen Tag später ging es bei einem ganz ähnlichen Einsatz um Weiden im Eikenweg, die ebenfalls drohten umzustürzen und mithilfe des Baggers beseitigt wurden.
Dank an die Firma HENNINGSEN GARTENBAU!
Was aussieht, wie besonders warme Neoprenanzüge sind drei Übungspuppen in drei unterschiedlichen Größen. Genau genommen sind es drei Hüllen, die noch ausgestopft werden müssen. Auf die Weise können unterschiedliche Größen und Gewichte von zu rettenden Personen simuliert werden.
Wir Danken unseren großzügigen Spenderinnen und Spender für die Unterstützung, sei es finanziell, materiell oder in Form von Veranstaltungen im Jahr 2021, unsere Jugendfeuerwehr profitiert sehr von der Gründung des Feuerwehrvereins Mönchhagen. In diesem schwierigen Jahr fern ab der Normalität, konnten wir Dank des Feuerwehrvereins jedem Jugendfeuerwehrmitglied eine kleine Überraschung, als Dank, Anerkennung und zur weiteren Motivation aktiv in der Jugendfeuerwehr mitzuwirken überreichen. Wir freuen uns über weitere Unterstützung und wünschen allen Mitwirkenden, Spendern und Mitgliedern des Feuerwehrvereins ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2022!
Eure Jugendfeuerwehr Mönchhagen
Wie Sie sich aufgrund des weiterhin herrschenden Corona-Situation sicher schon gedacht haben, kann auch dieses Jahr kein Tannenbaumverbrennen stattfinden.
Wie Sie Ihren Baum entsorgen können, finden Sie auf der Internetseite des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft des Landkreises Rostock.
wünschen wir allen Kameradinnen und Kameraden, allen, die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben, allen Bürgerinnen und Bürgern Mönchhagens – sowie überhaupt allen!
P.s.: Nicht vergessen, für technische Hilfeleistung für Weihnachtsmänner und ähnliche Notfälle: 112.
Und immer schön auf die Kerzen aufpassen!
Nach einem Jahr Corona-Pause konnte in diesem Jahr das Oktoberfeuer endlich wieder stattfinden. Dabei wurde auch eine Änderung im Termin ausprobiert – statt wie in der Vergangenheit am 2. Oktober fand es diesmal erst am 29. Oktober statt. Hintergrund dieser Verschiebung war nicht Corona, sondern die Sonne: Sie geht Ende Oktober früher unter, sodass der Fackelumzug entsprechend früher stattfinden kann (denn ein Fackelumzug ist nur im Dunkeln richtig schön), was wiederum für die überwiegend recht jungen Teilnehmer und deren Schlafgewohnheiten besser ist.
Auch sonst war einiges neu in diesem Jahr. Das Feuer betreute wie immer die Feuerwehr (der Umgang mit Feuer ist ja auch gewissermaßen deren Kernkompetenz). Den Grill und die Bar mit Kaltgetränken betreute der Feuerwehrverein Mönchhagen, der Verein Freizeit- und Begegnungsstätte bot Glühwein und andere Heißgetränke an und die Kita beteiligte sich mit Kürbissuppe und Gebäck. So ein Fackelumzug macht hungrig und durstig, sodass nach Eintreffen der Teilnehmer am Feuerwehrgebäude die vier Stände gestürmt wurden und es ein schöner Abend am Feuer wurde.
Wir haben die Besucher nicht gezählt, aber es herrschte allgemein der Eindruck, dass mehr los war als in den letzten Jahren – nach der langen Pause waren sicherlich viele froh, dass mal wieder ein Fest im Dorf stattfand und man sich zum Klönen, Essen und Trinken treffen konnte.
Dieses Jahr wird es endlich mal wieder ein Oktoberfeuer geben, am 29. 10. 2021. Los geht es mit dem Fackelumzug um 17:30 Uhr beim Bäcker. Das Oktoberfeuer beginnt um 18 Uhr. Der Verein Freizeit- und Begegnungsstätte Mönchhagen freut sich darauf, Sie mit heißen Getränken wie Glühwein und Tee zu verköstigen, der Kindergarten serviert Waffeln und Kürbissuppe. Kaltgetränke und Leckeres vom Grill gibt es beim Feuerwehrverein Mönchhagen.
Ende ist um 21:30 Uhr.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen!
... wird ab sofort der Fußboden in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen. Aus Sicherheitsgründen musste der Boden mit einem extra rauen Anstrich versehen werden, was dann aber die Reinigung mehr als erschwerte. Dank einer Zuwendung aus dem Strategiefonds des Landes M-V haben wir nun eine Saugkehrmaschine, die Zeitaufwand und Personaleinsatz hierbei deutlich reduziert. Ein herzliches Danke-schön dafür an den Landtagsabgeordneten Dirk Stamer!
Natürlich musste die neue Maschine gleich ausprobiert werden – zur Feier des Tages erschienen auch Dirk Stamer, der Bürgermeister Mönchhagens Karl-Friedrich Peters und die Kandidatin für den Bundestag, Katrin Zschau. Damit der testgereinigte Boden auch gleich entsprechend genutzt wurde, fand anschließend die reguläre Ausbildung statt. Obwohl – so alltäglich ist ein Ballspiel unter Atemschutz mit Politikern nun auch wieder nicht … Jedenfalls hatten alle viel Spaß dabei.
Am 4. September fanden dieses Jahr wieder „Spiele ohne Grenzen“ statt, ein Wettkampf zwischen Jugendfeuerwehr-Mannschaften aus dem gesamten Landkreis Rostock. Allerdings geht es bei diesem Wettkampf, wie der Name schon sagt, um Spiel und Spaß – und davon gab es auch dieses Jahr wieder reichlich!
Mehr auf der Seite der Jugendfeuerwehr unter Jugendfeuerwehr – Aktuelles
Kopf in den Sand – Keine Lösung!
Mitglied werden in der freiwilligen Feuerwehr – Die Lösung!
Wenn Du Teil der Lösung werden möchtest, freuen wir uns auf Deinen unverbindlichen Anruf bei unserem Wehrführer Marcel Kuhz, 0174 343 91 26, bzw. Deine E-Mail an kontakt@feuerwehr-moenchhagen.de und beantworten gern Deine Fragen. (für Anruf vom Smartphone hier klicken )
Über diesen Link können Sie das Formular für den Aufnahmeantrag in die FFw Mönchhagen herunterladen.
Am 13. August 2021 konnte endlich unsere Jahreshauptversammlung für das vergangene Jahr mit entsprechendem Hygienekonzept stattfinden. Eigentlich soll dies innerhalb der ersten zwei Monate eines Jahres passieren, aber Corona hat das in diesem Jahr verhindert.
Eine Schweigeminute zu Beginn war den verstorbenen Kamerad*innen gewidmet – unter anderem unser früherer Wehrführer Wolfgang Krack, an den auch an dieser Stelle noch einmal erinnert werden soll.
Ebenfalls wegen Corona fielen die Berichte diesmal alle recht kurz aus – im letzten Jahr konnte lock-down-bedingt nur während weniger Wochen die reguläre Ausbildung stattfinden und Versammlungen noch viel seltener. Dennoch konnten etliche Kamerad*innen Lehrgänge in der FTZ Kägsdorf absolvieren und dadurch ihre und unsere Einsatzfähigkeit verbessern.
Was natürlich keine Rücksicht auf irgendwelche Pandemien nahm, war die Zahl der Einsätze. Eine Statistik zeigt deutlich, dass die meisten Einsätze während der Arbeitstage anfielen, mit einem Maximum am Freitag. Wie in vielen freiwilligen Feuerwehren ist es auch in Mönchhagen ein Problem, dass unsere Kamerad*innen natürlich unter der Woche auch arbeiten müssen und deshalb tagsüber meist nicht verfügbar sind. Trotzdem können wir auf eine durchschnittliche Zahl von 5,5 Einsatzkräften zurückblicken. Das darf allerdings nicht darüber hinweg täuschen, dass wir dringend mehr Mitglieder bräuchten!
In jedem Fall war es schön, uns alle in vertrauter Runde mal wieder gesehen zu haben.
Am 21. August 2021 führt der Feuerwehrverein Mönchhagen gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Mönchhagen eine
Schrottsammlung
in Mönchhagen und Häschendorf durch!
Stellen Sie einfach bis 9:00 Uhr Ihren gesamten Metallschrott vor die Haustür an die Straße.
Vielen Dank!
Ein Feldbrand bei Pastow unterbrach den Sonntag Nachmittag bei 13 Feuerwehren der Ämter Carbäk und Rostocker Heide. Das Feuer breitete sich rasch aus, bedrohte Wohnhäuser am Rande von Neuendorf und übersprang auch die Autobahn A19 Richtung Riekdahl/Brinckmannsdorf. Wegen der Sichtbehinderung durch Rauch aber auch als Stellfläche für Einsatzfahrzeuge wurde die A19 gesperrt.
Die Feuerwehr Mönchhagen half mit einer Riegelstellung, die Wohnbebauung zu schützen. Anschließend wurde sie noch eingesetzt, um kleinere Brandstellen, die auf dem Acker hier und da wieder aufflammten, zu löschen.
Bewährt hat sich in der starken, gesundheitsschädlichen Rauchentwicklung die Ausrüstung mit Masken und Schraubfiltern.
„Allzeit gesunde Rückkehr“ – dass diese Worte weit mehr sind als eine bloße Grußformel am Ende von Festreden wurde in der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands für mehrere Feuerwehrleute jetzt bittere Realität. Sie verloren ihr Leben bei dem, was für unsere Gesellschaft mit zu den wichtigsten Aufgaben gehört – anderen in ihrer Not zu helfen.
Unsere Gedanken und unser Mitgefühl ist bei den Angehörigen und den Kameraden der Verstorbenen.
Allen, die weiterhin im Einsatz sind, wünschen wir von ganzem Herzen allzeit eine gesunde Rückkehr!
Nach einer langen Corona-Pause und vielen Einschränkungen startete die Jugendfeuerwehr Mönchhagen am Montag, den 21. Juni, endlich wieder in eine Woche Ferienlager. Aufgrund der kurzfristigen Corona-bedingten Änderungen fanden die Aktivitäten diesmal vorwiegend in Mecklenburg statt. Am ersten Tag traf sich die JF Mönchhagen um 8.00 Uhr an der Feuerwehr und fuhr dann anschließend zu der Sommerrodelbahn in Bad Doberan. Ziel jedes einzelnen war es, die höchste Geschwindigkeit zu erreichen. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen war Entspannen angesagt, dafür bot das Gelände viele Grillplätze und weitere Aktivitäten. Von dort aus ging es dann weiter nach Rostock zum Outdoor Escape (Peter Weis Haus) bei dem jede Altersgruppe ihren Spaß hatte – vom Kröpeliner Tor bis hin zum Stadthafen.
Am nächsten Tag fuhr die ganze Gruppe mit dem Fahrrad zum Kletterwald. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch schon los. Nach 3 Stunden anstrengenden, aber auch spaßigen Kletterns gab es Eis und andere leckere Snacks. Der Tag klang mit einem kurzen Strandbesuch aus.
Das Highlight der Woche war der Besuch des Hansaparks am Mittwoch. Es ging schon 7:45 Uhr los. Die Autofahrt dauerte 1,5 Stunden, da die Straße relativ leer waren. Dort wurden dann mehrere Fahrgeschäfte gefahren und um 13:00 Uhr traf sich die JF zum gemeinsamen Mittagessen und anschließend wurde gemeinsam die Wasserbahn ausgetestet. Alle hatten sehr viel Spaß, da bei den vielfältigen Fahrgeschäften für jeden etwas dabei war – von einer adrenalinreichen Achterbahnfahrt bis hin zu einer Abkühlung in den Wasser-Attraktionen. Nach dem Hansa Park wurde der Tag noch mit gemeinsamem Grillen und Public Viewing des Deutschlandspiels gegen Ungarn beendet.
Am Donnerstag ging es dann in der neuen Wasserskianlage Supiria im IGA Park nass weiter. Kneeboard Wasserski und Wakeboard boten Möglichkeiten für jeden Schwierigkeitsgrad. Anschließend bot das Schiffahrtsmuseum neben der Wasserskianlage viele Informationen über die Geschichte der Seefahrt.
Am Freitag wurde es noch einmal sportlich. Um 9:00 Uhr fuhr die JF Mönchhagen zum Tretboot-Verleih in Markgrafenheide. Als sich Vierergruppen gefunden hatten, ging es auch schon los. Die nächsten 2 Stunden wurde im wahrsten Sinne des Wortes ordentlich in die Pedale getreten. Und anschließend wurde der Tag mit gemeinsamen Eis beendet. Zusätzlich geht noch einmal ein großer Dank an den Erdbeerhof, für die Bereitstellung eines zusätzlichen Fahrzeugs, ohne den die meisten Aktivitäten gar nicht erst möglich gewesen wären.
Jannes Dohse, Mitglied Jugendfeuerwehr Mönchhagen
Seit längerem macht der schlechte technische Zustand der Tore vom Gerätehaus der Feuerwehr Mönchhagen Probleme. Deshalb suchte die Gemeinde verstärkt nach Fördermitteln für deren Erneuerung – bislang wurden jedoch alle Anfragen bei öffentlichen Fördermittelgebern abschlägig beschieden.
Nun aber hat die OSPA-Stiftung an den Feuerwehrverein Mönchhagen e.V. 5000 Euro gespendet, mit dem Ziel, diese als Zuschuss für neue Tore einzusetzen. Die Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen dankt der OSPA-Stiftung herzlich dafür!
Natürlich ist das weitere Entscheiden und Vorgehen Sache der Gemeinde, dem wir nicht vorgreifen wollen.
Einen gelungenen Wiedereinstieg in die Jugendfeuerwehrarbeit erlebte die JF Mönchhagen an ihrem ersten Ausbildungstag nach der langen Corona-Pause. Am 29. Mai veranstalteten die GRILLNINJAS® einen spannenden und leckeren Grill-Vormittag für die Jugendfeuerwehrmitglieder – gesponsert von der OstseeSparkasse an den Feuerwehrverein Mönchhagen.
Erst einmal wurden alle getestet und dann konnte es sicher und mit Begeisterung endlich losgehen. Natürlich hieß es „Selbst ist die Jugenfeuerwehr“ und so schnippelten, rührten, brutzelten und grillten die Jungen und Mädchen selbst unter der fachkundigen Aufsicht des Kochs der GRILLNINJAS. So ganz nebenbei lernten nicht nur die Kinder, sondern auch die anwesenden Betreuer, wie man mit wenig Aufwand auch beim Grillen eine gesunde, ausgewogene Mahlzeit zubereiten kann – die klasse aussieht und auch noch superlecker schmeckt! So nahmen alle viele Anregungen mit, die sich in Zukunft sicher auf dem einen oder anderen Mönchhäger Grill wiederfinden werden – Wer wäre auf die Idee gekommen, Muffins aus Nudeln zu machen oder als Spieß Rosmarinzweige zu nehmen?
Nachdem am 23. Februar der letzte Einsatz für die FF Mönchhagen war, herrschte 3 Monate lang Ruhe. Zum Ausgleich heulte die Sirene dann innerhalb von einer Woche gleich mehrfach – für fünf Einsätze in Rövershagen und Mönchhagen. Während der Alarm einer Brandmeldeanlage, ohne dass ein Brand gefunden werden konnte, oder die zu beseitigende Ölspur noch als Routineeinsatz bezeichnet werden kann, gilt das nicht mehr unbedingt für den Wasserschaden in Mönchhagen, der gleich mehrere Wohnungen betraf, oder den Brand in einer Küche in Rövershagen. Und ganz sicher nicht mehr für den Gasaustritt auf einer Baustelle in Rövershagen, bei dem die FF Mönchhagen die FF Rövershagen unterstützte beim Absperren, dem Evakuieren der umliegenden Gebäude und dem Sicherstellen der Löschbereitschaft.
Endlich einmal wieder das Gerätehaus von innen sehen – und diesmal nicht nur virtuell, sondern „in echt“, wenn auch nur für den Corona-Test. Ein negativer Test war Voraussetzung für die Teilnahme. Nach negativem Testergebnis ging es dann aber an die frische Luft zu einer Einsatzübung bei der Grillhütte. Alle waren froh, dass es endlich wieder losgeht und mit Begeisterung bei der Sache!
Endlich einmal wieder das Gerätehaus von innen sehen – allerdings auch das nur auf dem Bildschirm. Diese Ausbildung befasste sich u. a. mit der Bedienung der Pumpe am Fahrzeug. Nach einiger Überlegung, wie man eine solche Ausbildung technisch unter Einhaltung der Abstandsregeln durchführen kann, war die Lösung, dass ein Kamerad im Gerätehaus die Bedienung erklärte und dies mittels einer Webcam auf Stativ auf die Bildschirme der Kamerad*innen zu Hause übertragen wurde. Natürlich war die Datenleitung in beide Richtungen offen, sodass auch Fragen gestellt und beantwortet werden konnten.
Als Osterüberraschung bekam jede*r Kamerad*in einen Schokohasen und ein neues Feuerwehr-T-shirt sowie Feuerwehr-Sweatshirt – kontaktarm und mit Maske überreicht.
Die Ausbildung in Gerätekunde ist etwas, was wir sehr gut mit unserer eigenen Internetseite durchführen können – auf der Unterseite zum Löschfahrzeug ist nämlich das Wichtigste schon vorhanden: ein digitales, interaktives Löschfahrzeug. Man kann dort die verschiedenen Rollläden öffnen und sich ansehen, was sich dahinter verbirgt (Fahrzeug, auch zu erreichen über den Link „Technisches“ und dann „Fahrzeug“). Zur Vorbereitung wurden noch einige Fotos ergänzt, von Geräten, die neu auf dem LF sind, oder in besserer Auflösung.
Nachruf auf Wolfgang Krack
Mehr als ein halbes Jahrhundert war Wolfgang Krack unser Kamerad in der Freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen. Bereits mit 16 Jahren trat er in die Feuerwehr ein und blieb bis zum Schluss als Ehrenmitglied dabei.
Als Kfz-Schlosser und Meister für Landtechnik lag ihm immer auch die Technik der Feuerwehr am Herzen. Im Rechenschaftsbericht zum Jahre 1980 heißt es zur jährlichen Überprüfung: „Für das Fahrzeug erhielten wir die Note 2 und für die Feuerwehrtechnik, Sauberkeit und Ordnung die Note 1. Besonderen Anteil hat dabei der Kamerad Krack.“ Dieses Lob findet sich nicht nur einmal in den Rechenschaftsberichten.
Damals noch Leiter des Maschinistenkollektivs stellte Wolfgang Krack sich im Februar 1999 zur Wahl als Wehrführer, nachdem sein Vorgänger im November 1998 das Amt überraschend niederlegte und binnen zwei Monaten ein Nachfolger gefunden werden musste.
Nur zwei Monate später hatte Wolfgang Krack als neuer Wehrführer eine Feier zu einem ganz besonderen Anlass zu organisieren – das noch unter dem vorhergehenden Wehrführer konzipierte und beauftragte neue Löschfahrzeug wurde der Feuerwehr am 24. April 1999 übergeben.
Bereits als junger Feuerwehrmann erlebte Wolfgang Krack einige der größten Einsätze der FF Mönchhagen in den 1970er Jahren: die Ölhavarie, den Brand bei Radiocon und die Schneekatastrophe. In sein letztes Jahr als Wehrführer fiel die vielleicht anstrengendste Einsatzserie der Nachwendezeit: das Regenhochwasser im Sommer 2011 mit 350 mm Niederschlag in weniger als einem Monat.
Wolfgang Krack war kein Freund langer Diskussionen und niemand, der sich ins Rampenlicht drängte. Wenn aber jemand etwas auf die Beine stellen wollte, hat er ihn machen lassen. Auch als 2008 eines der neuen Mitglieder mit der neumodischen Idee kam, die Feuerwehr brauche eine Internetseite. Etwas Neues zu tolerieren, zu dem man selbst gar keine so große Beziehung hat – das ist etwas, das nicht jeder hinbekommt.
Als um 2011 die Renaturierung des Peezer Baches anstand, war Wolfgang Krack es, der sich noch an die Ölhavarie von 1973 erinnerte und der den entscheidenden Hinweis darauf gab, welche Folgen es bei einer zukünftigen ähnlichen Havarie hätte, das Wehr ersatzlos zu entfernen. Es folgte eine längere Geschichte, an deren Ende die Feuerwehr Mönchhagen eine Ölsperre und einen neuen Mannschaftstransportwagen erhielt. Wenn also bei einer zukünftigen Havarie verhindert werden kann, dass Öl in die Ostsee gelangt, ist dies letztlich Wolfgang Krack zu verdanken.
Es kam Wolfgang auf das Ergebnis an, nicht darauf, wer es erreichte. Dies war eine Stärke von Wolfgang Krack, Leute gezielt nach ihren Fähigkeiten einzusetzen, denen dann auch zu vertrauen und sich selbst herauszuhalten. Nicht viele hätten so viel Vertrauen gehabt, das Amt der Jugendwartin einer gerade mal 18-jährigen Kameradin anzuvertrauen. (Heute wissen wir, dass diese Entscheidung absolut richtig war.)
Zum Schluss möchte ich als Schriftwartin und Ortschronistin noch etwas in eigener Sache anführen – was wohl kaum jemand weiß: Es ist ganz wesentlich Wolfgang Krack zu verdanken, dass ich seit 2013 für die Gemeinde an der Ortschronik arbeite. Denn er war es, der mich auf die Spur in die Geschichte Mönchhagens gesetzt hat, indem er mir in einem Buch einen einzelnen Satz zum Großbrand von 1903 zeigte mit den Worten: Kannst du nicht mal eine Chronik verfassen?
Lieber Wolfgang, wir werden dich nie vergessen!
Eine Ausbildung in Einsatztaktik virtuell? Das geht sogar sehr gut. Man braucht ein Bild, einen Plan oder ein Video einer Lage und schon kann es losgehen. Wir entschieden uns für ein im Internet verfügbares virtuelles Ausbildungsangebot des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz. Von den vorhandenen Aufgaben wählten wir Lage Nr. 4 aus, bei der zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich eines Bauernhofes alarmiert wird.
Man kann sich dort Arbeitsblätter herunterladen und diese dann während der Ausbildung bearbeiten. Das ist nicht so trocken und langweilig, wie es klingt – denn das Besondere ist, dass es einen 360°-Rundgang durch besagtes Bauernhofgelände gibt. Man kann die Ansicht (fast) beliebig drehen und zoomen und so virtuell um das Gebäude herumgehen, was eine schon einigermaßen realistische Lageerkundung ermöglicht. An verschiedenen Orten kann man weitere Informationen erhalten oder sieht sich Fragen im Multiple-Choice-Stil gegenüber.
Mehr soll hier nicht verraten werden, wir wollen ja nicht spoilern.
Während und nach der Lageerkundung gab es bereits viel zu diskutieren und gemeinsam erarbeiteten wir dann anhand der Arbeitsblätter eine (mögliche) Einsatztaktik. Es war schnell klar, dass es nicht immer die eine absolut richtige Entscheidung gibt. Im Gegensatz zu einem echten Einsatz hatten wir hier aber die Zeit, Für und Wider ausführlich zu diskutieren.
Gedacht ist die Aufgabe für die Gruppenführerausbildung, aber sie war für uns alle interessant und lehrreich – schließlich kann auch der Fall eintreten, dass kein Gruppenführer anwesend ist. Deshalb ist es nie verkehrt, sich mit Einsatztaktik zu beschäftigen.
Wir trauern um unseren ehemaligen Wehrführer
Er verstarb am 26. Januar 2021.
Wir sind ihm dankbar für alles, was er für die Feuerwehr getan hat, und werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Die Kameradinnen und Kameraden der FFw Mönchhagen
Gelöscht wird immer noch in Präsenz – die Ausbildung findet derzeit jedoch im Home-Office statt. Nicht alles kann man auf die Weise machen, aber es ist mehr möglich, als man zunächst denkt. So zum Beispiel auch der Umgang mit einem anderen „Fern-Sprech-Medium“, dem Funkgerät.
Wir möchten hier unsere Erfahrungen teilen:
– mit dem Online-Unterricht,
– zum Einsatz des Funkgerätes als Repeater.
Zu Beginn rief Daniel über eine Präsentation der Landesfeuerwehrschule noch einmal die Grundlagen zum Thema Funk in Erinnerung.
Am echten Funkgerät zeigte Thomas dann einige Bedienungselemente und gab Tipps zu verschiedenen Einstellungen.
Da alle zu Hause saßen, bot es sich an, erst einmal zu testen, wie weit der Empfang der Geräte unter den Bedingungen reichen würde. Ivo befand sich als Einziger im MTW (Mannschaftstransportwagen) im Gerätehaus.
Es stellte sich im Laufe der Übung heraus, dass die Wände (die Teilnehmer befanden sich ja in Gebäuden) die Übertragung stark behinderten. Stellte ein Teilnehmer sich ans offene Fenster, wurde der Empfang deutlich besser. Bis etwa 500 m Entfernung zwischen zwei Teilnehmern in Gebäuden war noch etwas zu verstehen, darüber hinaus war der Empfang deutlich schlechter bzw. gar nicht mehr vorhanden.
Deshalb sollte es im zweiten Teil der Übung darum gehen, wie ein Funkgerät als Repeater eingesetzt werden kann. Ein Repeater wird zwischen zwei Funkgeräte gestellt und verstärkt die Übertragung. Nach einer weiteren Theorie-Einheit übernahm dann Ivo die Rolle des Repeaters (vielmehr: sein Funkgerät). Jetzt erklärt sich auch, warum er im MTW sitzen musste – so hatte er die Möglichkeit, an verschiedene Orte zu fahren und wir konnten ausprobieren, wo der günstigste Standort des Repeaters für unsere Übung war. Ein Repeater brachte dann eine Verbesserung, wenn der Empfang ohne Repeater schlecht war.
Unerwarteterweise brachte der Repeater jedoch in den Fällen, wenn der Empfang ohne ihn bereits gut war, eine Verschlechterung. Die Erklärung dafür ist zum einen, dass der Repeater eine gewissen Zeit braucht, um das Signal zu verarbeiten. Dadurch wird das Signal geringfügig verzögert. Zum andern entsteht über den Repeater ein zweiter Signalweg. Das Signal nutzt beide Wege. Wenn nun über beide Wege etwas beim Empfänger ankommt, dann hört dieser eine Überlagerung von zwei Signalen. Weil beide Signale aber mit einem geringen Zeitversatz laufen, hört der Empfänger nur „Wellensalat“.
Erreicht den Empfänger das Signal nur über den Repeater-Weg, hört er nur dieses eine Signal und es gibt keine Probleme.
Aber immerhin machten wir so die Erfahrung, dass es sinnvoll sein kann, im Eingangsbereich eines brennenden Gebäudes einen Repeater zu installieren. So kann die Gefahr verringert werden, dass die Funksignale eines Trupps im Innenangriff nicht aus dem Gebäude hinausgelangen.
Zuletzt gab es noch eine praktische Übungseinheit, in der in einem vorgegebenen Szenario die Kommunikation per Funk geprobt wurde (Einfamilienhaus, Rauchentwicklung im Dachgeschoss, eine vermisste Person).
Dieser praktische Teil kam bei den Teilnehmern gut an.
Da wir uns sonst zur Ausbildung alle im Gerätehaus treffen, hatten wir diese Art von Reichweitentest zwischen Gebäuden und Repeater-Einsatz vorher noch nie durchgeführt. Sodass man sagen muss, dass es mitunter auch Vorteile hat, dass Corona uns alle im Moment zwingt, Dinge neu zu denken. Man kommt dadurch auf neue Ideen und neue Erkenntnisse!
- Hauswände dämpfen das Signal unter Umständen erheblich.
- Der Einsatz eines Funkgerätes als Repeater kann hilfreich sein, muss aber nicht.
- Eine kluge Wahl des Repeater-Standortes ist wichtig.
- Home-Schooling bei der Feuerwehr ist möglich!
Immer noch stecken wir wie alle anderen auch im Lockdown und vieles kann auch bei der Feuerwehr derzeit nicht stattfinden. Einiges können wir aber wenigstens online machen – so zum Beispiel die alljährlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisung.
Wie Sie sich aufgrund des weiterhin herrschenden und zwischenzeitlich sogar noch verschärften Lockdowns sicher schon gedacht haben, kann dieses Jahr kein Tannenbaumverbrennen stattfinden.
Wie Sie Ihren Baum entsorgen können, finden Sie auf der Internetseite des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft des Landkreises Rostock. Dort findet man zum Beispiel die Information, dass man im Januar abgeschmückte Nadelbäume am Abfuhrtag der Bioabfalltonne zur Abholung bereitstellen kann; wenn nicht anders möglich, auch neben die Restabfalltonne. Große Bäume müssen mittig zersägt werden, damit sie besser ins Fahrzeug passen.
November 2020
Ab sofort findet Ihr hier einen Link zur Internetseite des Feuerwehrvereins Mönchhagen e.V. – und zwar am linken Rand unterhalb der Link-Leiste. Dort gibt es Wissenswertes zu den Vereinszielen, zu aktuellen Berichten und natürlich auch eine Kontaktadresse.
Und hier noch mal der direkte Link:
Oktober 2020
Mit einer etwas längeren Anfahrt verbunden war der Einsatz zur Beseitigung einer Ölspur am Bahnübergang in Mönchhagen-Oberdorf. Wegen einer Baustelle ist der Bahnübergang zur Zeit für Autos nicht passierbar, sodass wir den Umweg über Klein Kussewitz und Volkenshagen nehmen mussten.
Das Öl drohte aufgrund des Regens in die Kanalisation zu laufen. Die Ölspur wurde mit Bindemittel abgestreut. (Dieses saugt das Öl auf und kann dann mitsamt dem Öl aufgefegt werden.)
Die für den 17. Oktober geplante Schrottsammlung muss zu unserem großen Bedauern aus organisatorischen Gründen leider ausfallen.
Im Frühjahr 2021 werden wir uns wieder bei Ihnen melden.
Wir würden Sie daher bitten, Ihren Schrott nicht anderweitig zu entsorgen.
Näheres zu einem möglichen Termin im Frühling 2021 finden Sie dann auch hier auf unserer Internetseite.
September 2020
Die ursprünglich für den 19. September geplante Schrottsammlung der Jugendfeuerwehr Mönchhagen wird verschoben auf den 17. Oktober – wer es noch nicht geschafft hat, den Dachboden zu entrümpeln, hat also noch vier Wochen mehr Zeit!
Stellen Sie am 17. Oktober einfach bis 10 Uhr Ihren gesamten Metallschrott vor die Haustür an die Straße – vielen Dank!
unterstützt durch den Feuerwehrverein Mönchhagen
Nach der coronabedingten Zwangspause freuen sich die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Mönchhagen, dass es endlich wieder losgeht! Am gestrigen Freitag fand die erste Ausbildung statt – natürlich mit Maske.
August 2020
Weil wegen Corona nicht zu viele in einem Fahrzeug sitzen dürfen und außerdem auch Sommerwetter herrschte, haben wir die Rundfahrt durchs Dorf zur Kontrolle der Hydranten kurzerhand per Fahrrad absolviert.
Am ersten Ausbildungsabend im August bot sich uns die Möglichkeit für einen Besuch bei der Berufsfeuerwehr Rostock, wo wir uns u. a. das Löschboot und die Drehleiter ansehen konnten.
Im Neubaugebiet Ibenhorst geriet in der Nacht zum 7. August ein Zimmer im Dachgeschoss eines Einfamilienhauses in Brand. Die Bewohner konnten sich glücklicherweise in Sicherheit bringen. Während ein Trupp der FF Mönchhagen unter Atemschutz den Brand bekämpfte, standen weitere Atemschutztrupps in Bereitstellung sowie auch die Drehleiter der FF Bentwisch. Beide mussten zum Glück jedoch nicht mehr zum Einsatz kommen. Anschließend wurde noch mit der Wärmebildkamera der FF Rövershagen nach Glutnestern gesucht und auch der Lüfter der FF Rövershagen kam zu Einsatz, um den Rauch hinauszublasen.
Am 4. August 2020 trafen sich 19 an der Förderung der Feuerwehr Interessierte in der Fahrzeughalle des Feuerwehrgebäudes FF Mönchhagen, um den Feuerwehrverein Mönchhagen zu gründen.
Ziel der Vereinstätigkeit ist, der Feuerwehr eine stärkere Konzentration auf ihr „Kerngeschäft“ zu ermöglichen: löschen, retten, bergen, schützen. Die zusätzlichen Arbeiten im gesellschaftlichen Bereich (Feste, Schrottsammlungen usw.) sollen personell und finanziell durch den Verein unterstützt werden, um die Kamerad*innen hier zu entlasten – und damit nicht nur den Brandschutz in Mönchhagen zu stärken, sondern auch das gesellschaftliche Leben.
Den Vereinsvorstand bilden:
Vorsitzender: Daniel Buttig
stellvertretender Vorsitzender: Thomas Salzmann
Kassenwart: Ivo Rehmer
Schriftführerin: Wiebke Salzmann
1. Beisitzer: Marcel Kuhz
2. Beisitzer: Sabrina Markart
Wenn Sie uns unterstützen und mitmachen wollen, erreichen Sie uns unter:
verein (ät) feuerwehr-moenchhagen.de
Wir freuen uns auf viele schöne Projekte für unser Dorf und auf eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mönchhagen!
Am Donnerstag, den 10.September 2020, um 11:00 Uhr, findet der erste bundesweite
Warntag statt. Dieser Tag soll genutzt werden, um alle Warnmöglichkeiten im Zivil- und
Katastrophenschutz zu erproben und die Bevölkerung mit den jeweils vorhandenen
Warnmitteln vertraut zu machen. Da sowohl Bund, Land und gegebenenfalls der Landkreis
die Gelegenheit zur Probe nutzt, kann es zu mehrmaligen Warnungen und Entwarnungen
kommen.
Die Sirenensignale, andere als bei der Alarmierung der Feuerwehr, sind unten näher
beschrieben. Es ist geplant, dass zwischen Warnung und Entwarnung ca. 20 Minuten
vergehen sollen.
Bitte beachten Sie folgende Sirenensignale:
Die Warnung der Bevölkerung erfolgt über einen einminütigen an- und abschwellenden Heulton; die Entwarnung erfolgt über einen einminütigen gleichbleibenden Dauerton.
Was ist zu tun?
Wenn das Warnsignal ertönt, soll ein Gebäude aufgesucht und Radio oder Fernsehen
eingeschaltet werden.
Sie möchten die Ziele des Warntages unterstützen? So können Sie helfen:
Informieren Sie Ihre Mitmenschen, Familie, Freunde und Arbeitskollegen über den Warntag. Erklären Sie ihnen, was die Sirenensignale bedeuten und dass der 10.09. nur ein Test ist.
Holen Sie sich die Warnapp „NINA“.
Die Warnapp NINA versorgt Sie und Ihre Familien mit den aktuellen Warnungen für Ihre
Gemeinde oder Ihren Landkreis.
Weitere Informationen: www.warnung-der-bevoelkerung.de/
Juli 2020
Mit der sogenannten Raupentechnik probte die FF Mönchhagen an einem Ausbildungsabend im Juli das Löschen eines in der Länge ausgedehnten Brandes, wie bspw. eines Böschungsbrandes. Der Angriffstrupp geht mit dem Strahlrohr entlang des Brandes vor und löscht sukzessive das Feuer. Ist die Reichweite des Schlauchs erreicht, rückt das Löschfahrzeug nach. Der Schlauch wird von bereitstehenden Kamerad*innen nach vorn getragen und die nächsten Meter werden gelöscht. Die Pumpe wird vom Fahrer vom Fahrzeug aus bedient.
Juni 2020
– das schafft nicht jeder!
Mit diesen Worten überreichte Kreisbrandmeister Mayk Tessin Heinrich Baade die Ehrenurkunde zu seinem 70-jährigen Jubiläum der Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen.
Eigentlich ist es üblich, eine solche Ehrung anlässlich einer größeren Feuerwehrveranstaltung vorzunehmen. Zur Zeit sind jedoch aufgrund der herrschenden Covid-19-Pandemie alle derartigen Veranstaltungen abgesagt, sodass dies leider nicht möglich war.
Heinrich Baade kam bereits als junger Mann zur freiwilligen Feuerwehr – er erzählt gern, wie es dazu kam: Während seiner Ausbildung nahm ihn sein Chef, der ebenfalls bei der FF war, einfach mit zu einem Einsatz. Danach blieb Heiner Baade bei der freiwilligen Feuerwehr. Ein Beispiel für die Einsatzbereitschaft Heinrich Baades sei hier genannt: Beim Wirkungsbereichsausscheid 1987 in Graal-Müritz errang die FF Mönchhagen den 3. Platz und konnte dann beim Kreisausscheid in Rostock mit dem 8. Platz als beste Wehr des Wirkungsbereichs abschneiden. Im Protokoll heißt es: „Besonderer Dank an Heinrich Baade, der trotz seines hohen Alters an den Wettkämpfen aktiv teilnahm. Das sollte Ansporn für alle jüngeren Kam. sein.“
Und nicht nur in der Einsatzabteilung tat er seinen Dienst, unter seiner Leitung wurde 1992 in Mönchhagen die Jugendfeuerwehr gegründet. Nachdem Heiner Baade die Betreuung der Jugendfeuerwehr 2000 aus Altersgründen abgegeben hatte, sprang er 2003 wieder ein, weil kein anderer Jugendwart zur Verfügung stand. Und noch viele Jahre, nachdem die jetzige Jugendwartin Sabrina Markart die JF übernommen hatte, war die JF Mönchhagen ohne Heiner Baade nicht vorstellbar.
Für all das und noch viel mehr möchten FF und JF Mönchhagen Heiner Baade herzlichst danken!
Zum letzten Ausbildungstermin standen Löschangriff und Strahlrohrtraining auf dem Sportplatz auf dem Plan.
Auch an der Feuerwehr ist die coronabedingte Ausnahmesituation nicht spurlos vorübergegangen – Mitte März wurden Ausbildung und Versammlungen eingestellt, der Feuerwehrdienst auf die Einsätze beschränkt (und auch hier galt es natürlich, soweit möglich, Schutzvorschriften zu beachten. Einsätze gab es in der Zeit vier: eine Ölspur am 4. April in Mönchhagen, ein Dachstuhlbrand am 9. April in Behnkenhagen, ein Carportbrand am 22. Mai in Rövershagen und ein Laubenbrand am 2. Juni ebenfalls in Rövershagen.
Seit dieser Woche sind jedoch auch endlich wieder Ausbildungen erlaubt, wenn auch nur unter zusätzlichen Sicherheitsvorschriften – wie bspw., dass die Übungen draußen stattfinden sollen. Die FF Mönchhagen nutzte die Gelegenheit gleich für ein Training der Atemschutzgeräteträger. Denn gerade für diese ist regelmäßige Übung eigentlich unumgänglich.
Eine Gartenlaube in einer Kleingartenanlage in Rövershagen stand bei Eintreffen im Vollbrand. Die FF Rövershagen war bereits vor Ort. Nach Rücksprache mit der FF Rövershagen hat die FF Mönchhagen im Pendelverkehr Löschwasser getankt.
April 2020
In der derzeitigen von Corona-Pandemie und Kontaktsperre geprägten Situation müssen wir das diesjährige Osterfeuer leider absagen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, denn diese Maßnahme dient unser aller Sicherheit und Gesundheit.
Wir wünschen Ihnen trotz allem ein schönes Osterfest!
Bleiben Sie gesund!
Februar 2020
Alle zwei Jahre ist eine Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse der Feuerwehrleute vorgeschrieben und am 1. Februar war es für uns wieder mal soweit. Ein lehrreicher Tag mit vielen praktischen Übungen erwartete uns, an dem die Ausbilderin vom DRK nicht nur mit Verbandskasten und Übungspuppe anrückte, sondern auch mit Schminkkoffer, um die „Unfallopfer“ mit täuschend echt aussehende Verletzungen zu versehen. Zusammen mit dem schauspielerischen Talent einiger Kameradinnen und Kameraden bot sich uns so die Gelegenheit, einige Notfall-Szenarien (fast) realistisch zu üben.
Januar 2020
am 11. Januar um 17:00 Uhr am Feuerwehrgebäude.
Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung mit Ihnen!
Dezember 2019
wünschen wir allen Kameraden und Kameradinnen, allen, die uns im vergangenen Jahr finanziell und tatkräftig unterstützt haben, allen Bürgerinnen und Bürgern Mönchhagens – sowie überhaupt allen Menschen!
Wenn alle auf ihre Kerzen gut aufpassen, sehen wir uns erst im nächsten Jahr wieder, und zwar zum
Tannenbaumverbrennen am 11. Januar vor dem Feuerwehrgebäude.
November 2019
Blaulichtwochenende! – Was ist das?
Am Blaulichtwochenende darf die Jugendfeuerwehr 24 Stunden lang den möglichen Alltag eines/-r Feuerwehrmannes/-frau und deren Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und der Polizei kennen lernen. Es werden Einsatzszenarien realitätsgetreu nachgespielt, wobei Alarmierungszeit und Einsatzart vorher nicht bekannt sind. Die Jugendfeuerwehr wendet das übers Jahr vermittelte Wissen an. Dazu gehört unter anderem das Funken, die erste Hilfe und natürlich die Brandbekämpfung, Menschenrettung sowie technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen.
Unser diesjähriges Blaulichtwochenende fand vom 16. auf den 17. November statt. Die besondere Herausforderung in diesem Jahr war, die Teilnahme vieler neuer junger Jugendfeuerwehrler. Doch jegliche Sorge und Nervosität schwand von Einsatz zu Einsatz mehr. Die Jugendfeuerwehrteilnehmer lernten schnell voneinander und jeder konnte mit Wissen und Kreativität zum Lösen aller Szenarien beitragen.
Wir freuen uns sehr, dass unser Blaulichtwochenende von Jahr zu Jahr wächst und wir nun auch schon zum wiederholten Mal einen Großeinsatz gemeinsam mit anderen Jugendfeuerwehren durchführen konnten.
Schon jetzt schweben uns neue Ideen für das Blaulichtwochenende 2020 vor.
Sybille Markart
(stellvertretende Jugendwartin FW Mönchhagen)
Oktober 2019
Bei der Komplexausbildung, die die Feuerwehren des Amtes Rostocker Heide gemeinsam mit der FF Graal-Müritz jedes Jahr organisieren, baut jede Feuerwehr eine Ausbildungsstation zu wechselnden Themen auf. Aus allen teilnehmenden Feuerwehren gemischte Mannschaften durchlaufen die Stationen dann der Reihe nach. Am 19. Oktober fand die diesjährige Komplexausbildung in Mönchhagen statt. Unten sind einige der Stationen zu sehen.
Hydroschild
Beim Hydroschild sorgt eine abgerundete Metallplatte dafür, dass das Löschwasser beim Ausströmen eine bis zu 10 m hohe und 30 m breite Wasserwand bildet. Die Wasserwand schirmt Flammen und Rauch ab. Da der Hydroschild allein durch den Druck des ausströmenden Wassers an den Boden gepresst und damit an Ort und Stelle gehalten wird, benötigt er kein Personal.
Falt-Wassertank
Sind die Löschwasserquellen in zu großer Entfernung, sodass Löschwasser im Pendelverkehr herbeigeschafft werden muss, können solche sich beim Befüllen selbst aufrichtenden Falttanks als Zwischenspeicher dienen.
Wasserentnahme am Peezer Bach
Wenn der Wasserstand im Bach zu niedrig ist, bietet das Stauwehr der Feuerwehr die Möglichkeit, das Wasser anzustauen. Wichtig ist ein hoher Wasserstand auch, damit beim Ansaugen des Wassers kein Sand angesaugt wird. Der Schwimmsaugkorb kommt mit einer geringeren Wassertiefe aus als ein gewöhnlicher Saugkorb und entschärft das Problem.
Unsere Schrottsammlung war auch dieses Jahr wieder ein Erfolg – dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Häschendorfern und Mönchhägern, die Schuppen und Keller nach nach Schrott abgesucht haben! Und natürlich bei unseren fleißigen Helfern!
Ihre Jugendfeuerwehr Mönchhagen
am 12. Oktober 2019 führt die Jugendfeuerwehr wieder eine Schrottsammlung in Mönchhagen durch!
Stellen Sie einfach bis 9:30 Uhr Ihren gesamten Metallschrott vor die Haustür an die Straße.
Vielen Dank,
Ihre Jugendfeuerwehr Mönchhagen
Am 2. Oktober findet ab 19.00 Uhr das Oktoberfeuer statt – auch dieses Jahr wieder mit einem Fackelumzug.
Beginn des Fackelumzuges ist um 18.30 Uhr beim Bäcker.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
September 2019
Beim diesjährigen Amtsfeuerwehrtag am 14. September in Gelbensande zeigte die Mönchhäger Mannschaft sich in bester Verfassung und errang den 2. Platz. Sieger war die FF Gelbensande.
Bei den Jugendfeuerwehren siegte ebenfalls die JF Gelbensande, die Mönchhäger JF kamen auf den 4. Platz.
Für die Verpflegung sorgte in bewährter Manier die Gulaschkanone aus Graal-Müritz.
August 2019
Wir trauern um unser Mitglied
Er verstarb am 10. August 2019. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Die Kameradinnen und Kameraden der FFw Mönchhagen
Juni 2019
Zwei Baumhindernisse auf der Straße zwischen Mönchhagen-Oberdorf und Volkenshagen mussten nach dem schweren Gewitter am Mittwoch Abend beseitigt werden – womit zumindest nach den Einsätzen zu urteilen das Unwetter in Mönchhagen vergleichsweise glimpflich abging.
Einmal im Jahr macht die FF Mönchhagen einen Ausflug mit den KameradInnen und deren Familien, um letztere ein bisschen für die häufige Abwesenheit ihrer aktiven Mütter, Väter und Ehepartner zu entschädigen. Kaum bog der Bus in Richtung Seehafen ab, hätten etliche KameradInnen am liebsten den Bus wieder umdrehen lassen – der Blick nach rechts zeigte die große Rauchwolke der brennenden Fischölfabrik im Gewerbegebiet Bentwisch.
So waren unter den 130 beteiligten Feuerwehrleuten aus 11 Wehren von unserer Feuerwehr leider nur 4 Kameraden vor Ort, wo das Gebäude einer Fischölfabrik bei Eintreffen bereits in voller Ausdehnung brannte. Die FF Mönchhagen übernahm die Wasserversorgung für die Drehleiter aus Graal-Müritz sowie Maßnahmen zur Kühlung von Gebäuden und Tanks, um weitere Explosionen zu verhindern. Aufgrund des hohen Wasserbedarfs war zusätzlich zur Wasserversorgung über die Hydranten noch Versorgung über Rückhaltebecken erforderlich. Hierbei kam die Staueinrichtung der FF Mönchhagen zum Einsatz.
(Zur Staueinrichtung siehe Beitrag „Der Biber ist wieder da!“ vom November 2013 im Archiv)
Dank an die vier, die für unsere Feuerwehr die Stellung hielten!
Mai 2019
Seit dem Abend des 28. Mai stehen die Wahlergebnisse der Kommunalwahl vom 26. Mai offiziell fest: Unsere Kandidaten Kay Müller, Sabrina Markart, Bodo Kaatz und Enrico Thoms wurden in die Gemeindevertretung gewählt.
Wir danken unseren Wählern für das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Wer unsere Chronik genau kennt, weiß, dass es aufgrund eines Druckfehlers in der ersten Satzung von 1925 eigentlich erst 94 Jahre sind – zumindest Petrus hat daran offenbar keinen Anstoß genommen, denn wir konnten bei blendendem Wetter feiern. Mit unseren Gästen aus den umliegenden Feuerwehren, dem Kreisfeuerwehrverband, dem Amt Rostocker Heide und der Gemeindevertretung Mönchhagen verbrachten wir einen sehr schönen Vormittag.
Wehrführer Marcel Kuhz freute sich, alle noch lebenden ehemaligen Wehrführer begrüßen zu dürfen: Burkhard Baade, Wolfgang Krack und Thomas Salzmann. Bürgermeister Karl-Friedrich Peters hob besonders unser Ehrenmitglied Heiner Baade hervor, seit nunmehr 69 Jahren in der Mitglied der FF Mönchhagen und erster Ehrenbürger Mönchhagens. Der stellvertretende Amtswehrführer Thomas Salzmann brachte in seinem Grußwort auch das Problem des Mitgliedermangels zur Sprache – zwar kann man verfolgen, dass die Mitgliederzahl im Laufe der 95 Jahre annähernd konstant geblieben ist, doch ist die Einwohnerzahl unserer Gemeinde auf das Vierfache gestiegen. Sodass die Mitgliederzahl relativ gesehen auf ein Viertel gesunken ist. Ein Mittel, um dem vor allem tagsüber immer problematischeren Personalmangel entgegenzuwirken, ist eine Modernisierung der Technik. Kreisbrandmeister Mayk Tessin betonte, wie wichtig es ist, dass die Gemeindevertretung die örtliche Feuerwehr unterstützt und wertschätzt.
Nach den Grußworten wurden Karsten Scherer, Ivo Rehmer und Sören Henningsen zum Feuerwehrmann befördert – alle drei haben kürzlich ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Unsere Jugendwartin Sabrina Markart wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt und last not least wurde der Wehrführer Marcel Kuhz zum Brandmeister befördert.
Wir danken allen für ihre Grußworte und Glückwünsche!
April 2019
Bereits zum 4. Mal nimmt die Wählergruppe Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen an der Kommunalwahl teil. 11 unserer Kameradinnen und Kameraden kandidieren am 26. Mai. Wir hoffen, Sie geben dem einen oder der anderen Ihre Stimme, damit wir auch in Zukunft das Zusammenleben in unserem Dorf mitgestalten können.
Unsere Kandidaten und unser Wahlprogramm stellen wir Ihnen hier vor:
Kandidaten und Wahlprogramm zur Kommunalwahl am 26. 5. 2019
Alternativ können Sie unseren Wahlflyer als jpg hier herunterladen:
Wahlflyer, Seite 1/Wahlprogramm.
Wahlflyer, Seite 2/Kandidaten.
Die FF Mönchhagen unterstützte die Wehren aus Gelbensande, Graal-Müritz, Blankenhagen, Rövershagen und Bentwisch durch das Fahren von Löschwasser.
Da von der FFw Mönchhagen nur 3 Kameraden verfügbar waren, wurde die FFw Rövershagen nachalarmiert, später auch noch die Drehleiter der FFw Bentwisch, weil das Dach nicht begehbar war und daher von diesem aus nichts unternommen werden konnte.
Die Temperatur des Schornsteins wurde mithilfe der Wärmebildkamera überwacht, ein Löschangriff wurde bereitgestellt, erwies sich aber glücklicherweise als nicht notwendig.
Der Schornstein wurde in Absprache mit dem Schornsteinfeger von der Drehleiter aus mehrfach gekehrt, Glut und Asche unter Atemschutz über die Reinigungsklappe herausgeholt und im Freien abgelöscht.
Zur Kontrolle wurde die an den Schornstein grenzende Dachhaut geöffnet, es wurden aber keine Schwelbrände entdeckt.
Am Freitag Abend bat die Polizei um Unterstützung bei der Suche nach einer vermissten Frau und ihrem Kleinkind. Es bestand die Gefahr, dass das Kind verletzt sei. Noch während der Besprechung mit der Einsatzleitung der Polizei wurde jedoch gemeldet, dass die Vermisste gefunden sei, sie befand sich mit dem Kind beim Rettungswagen.
Den anschließenden Meldungen in den Medien zufolge war das Kind unverletzt, kamen Mutter und Kind jedoch zur Sicherheit ins Krankenhaus.
März 2019
Auch in diesem Jahr laden wir Sie recht herzlich zum Osterfeuer ein – am Gründonnerstag, den 18. April um 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus wollen wir mit Ihnen zusammen den Winter austreiben und das Osterfest einleiten.
Wir freuen uns auf diesen schönen Abend!
Februar 2019
Am 22. Februar hielten wir unsere jährliche Jahreshauptversammlung ab. Da der bisherige Wehrführer Thomas Salzmann aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten möchte, wurde ein neuer Wehrführer gewählt. Zur Kandidatur standen Löschmeister André Kreusch und der bisherigen stellvertretende Wehrführer Hauptlöschmeister Marcel Kuhz.
Gewählt wurde Marcel Kuhz.
Da die FFw Mönchhagen damit keinen stellvertretenden Wehrführer mehr hatte, musste auch diese Funktion neu besetzt werden. Es kandidierte Löschmeister Daniel Buttig und wurde auch gewählt.
Wir danken Thomas Salzmann für 7 Jahre gute Arbeit als Wehrführer und gratulieren Marcel Kuhz und Daniel Buttig!
Befördert wurden:
Anett Buttig zur Feuerwehrfrau
Clemens Harder zum Oberfeuerwehrmann
Magnus Möbius zum Feuerwehrmann
Rico Thoms zum Feuerwehrmann
Geehrt wurden:
Martin Krack mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft
Marcel Kuhz für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft
Nach 17 Jahren schied unser bisheriger Amtswehrführer Wolfgang Krotz aus Altersgründen aus seinem Amt. Am 13. Februar wurde daher sein Nachfolger Ralf Kurths von der Freiwilligen Feuerwehr Klein Kussewitz im Beisein der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Wehrführer ernannt und vereidigt.
Der im letzten Herbst gewählte Nachfolger Thomas Salzmann von der FFw Mönchhagen konnte das Amt aus gesundheitlichen Gründen zu unserem Bedauern nicht antreten.
Wir danken Wolfgang Krotz für die gute Arbeit und Zusammenarbeit und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Ralf Kurths!
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Sprungpolster
Zwar ist es aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, zu Übungszwecken ins Sprungpolster hineinzuspringen, trotzdem muss das Polster ab und zu ausgepackt und aufgeblasen werden – letzteres tut es zum Glück selbst, niemand muss pusten.
Januar 2019
Am 28. Januar wählten die Wehrführer des Amtes Rostocker Heide Ralf Kurths zum neuen Amtswehrführer.
Wir gratulieren zur Wahl freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
am 12. Januar um 17:00 Uhr am Feuerwehrgebäude.
Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung mit Ihnen!
Dezember 2018
wünschen wir allen Kameraden und Kameradinnen, allen, die uns im vergangenen Jahr finanziell und tatkräftig unterstützt haben, allen Bürgerinnen und Bürgern Mönchhagens – sowie überhaupt allen Menschen!
Wenn alle auf ihre Kerzen gut aufpassen, sehen wir uns erst im nächsten Jahr wieder, und zwar zum
Tannenbaumverbrennen am 12. Januar vor dem Feuerwehrgebäude.
Die Feuerwehren des Amtes Rostocker Heide wurden zu einem weiteren Strohballenbrand gerufen: Mehrere Strohballen brannten in einer früher als Bunker genutzten Anlage in der Nähe von Purkshof. Ca. 100 in unmittelbarer Nähe untergebrachte Schafe mussten in Sicherheit gebracht werden.
November 2018
Kurz nach 17 Uhr wurde die FF Mönchhagen gerufen, weil bei Purkshof 500 Strohballen in Flammen standen. Außer uns waren noch die FF aus dem ganzen Amtsbereich beteiligt sowie aus Graal-Müritz. Die Strohballen konnte man nur noch kontrolliert abbrennen lassen. Allerdings mussten die Bäume dahinter nass gehalten werden, damit sie nicht auch noch Feuer fingen. Bei der Beschaffung von Löschwasser halfen auch vier Tankwagen vom nahen Erdbeerhof.
Bei einem Einsatz dieser Größenordnung kam auch die Führungsgruppe des Amtes Rostocker Heide zum Einsatz.
Einmal im Jahr treffen sich die Kameraden der Feuerwehren des Amtes Rostocker Heide zusammen mit der FFw Graal-Müritz zur Stationsausbildung. Dabei bietet jede Feuerwehr eine Station zu einem bestimmten Ausbildungsthema an. Die Teams bestehen aus Mitgliedern aller Wehren, so wird die Zusammenarbeit auch mit unbekannten KameradInnen trainiert. Die Übungen werde dann nacheinander absolviert. Dieses Jahr war auch die FFw Klein Kussewitz das erste Mal mit dabei. Als Gäste verstärkten die Kameraden der FFw Poppendorf und Broderstorf die Teams.
Der Austragungsort war dieses Mal ein besonderer – die Firma YARA erlaubte uns, die Einrichtungen der Werksfeuerwehr zu nutzen, insbesondere den Übungsturm. So bekamen wir die Möglichkeit, das Abseilen vom 2. Stock aus oder eine Personenrettung durch ein Fenster im 3. Stock mithilfe der Bentwischer Drehleiter zu üben. Für beides fehlen oft geeignete Übungsobjekte.
Weitere praktische Übungen bestanden im Aufstellen von Steck- und Schiebeleitern sowie in der Auffrischung der Kenntnisse in Erster Hilfe und im Umgang mit Funkgeräten.
An zwei Stationen wurde theoretisches Wissen zum Innenangriff vermittelt: Zum einen wurde die Frage behandelt, wie man sich verhält, wenn bei einem Atemschutzeinsatz ein Notfall passiert und was man tun kann, um einen solchen gar nicht erst entstehen zu lassen. Zum anderen gab es Tipps und Anregungen, wie man das Vorgehen im Brandobjekt praktischer und sicherer machen kann, bspw. zum sichereren Markieren der Türen von bereits durchsuchten Räumen oder zum Rauchvorhang, mit dem Türen zu brennenden Räumen gegen Rauch abgedichtet werden können, aber trotzdem ein Hindurchgehen möglich bleibt.
Wir möchten YARA ganz herzlich danken, dass uns diese Übungsvielfalt ermöglicht wurde!
Oktober 2018
Der derzeitige Amtswehrführer Wolfgang Krotz geht zum Ende des Jahres in den verdienten Ruhestand. Aus diesem Grund wurde in der Runde der Wehrführer des Amtes Rostocker Heide am 16. Oktober der Mönchhäger Wehrführer und derzeitige stellvertretende Amtswehrführer Thomas Salzmann zu seinem Nachfolger ab Januar 2019 gewählt.
Wir gratulieren Thomas Salzmann zur Wahl und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Wolfgang Krotz!
Wegen der Baustelle vor dem Gerätehaus findet das diesjährige Oktoberfeuer am 30. Oktober statt, und zwar auf dem Festplatz, Beginn ab 19:00 Uhr, bis ca. 22:00 Uhr.
Der Fackelumzug beginnt wie immer um 18:30 Uhr beim Bäcker.
Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung!
Aktuelle Informationen bei Facebook und auf unserer Internetseite.
September 2018
Wegen der Baustelle vor dem Gerätehaus müssen das diesjährige Oktoberfeuer sowie der Fackelumzug leider verschoben werden. Beides findet voraussichtlich statt am 30. Oktober.
Aktuelle Informationen bei Facebook und auf unserer Internetseite.
… Schrott, das war das Ergebnis der Schrottsammlung der Jugendfeuerwehr Mönchhagen am 8. September. Und der Container war nicht nur voll, er war sogar zu voll für den Abtransport. Ein zweiter musste her.
Umso mehr Grund für uns, uns bei allen Mönchhägern und Häschendorfern für die heimischen Entrümpelungen zu bedanken! Und natürlich auch bei allen Helfern während des Schrott Sammelns. 13 Kinder und 15 Erwachsene aus Feuerwehr und Jugendfeuerwehr waren von 10 bis 15 Uhr unermüdlich im Einsatz, bevor sie sich verdient mit Hot Dogs und Bockwurst stärken durften. Ein anstrengender, aber gelungener Tag!
am 8. September 2018 führt die Jugendfeuerwehr wieder eine Schrottsammlung in Mönchhagen durch!
Stellen Sie einfach bis 10:00 Uhr Ihren gesamten Metallschrott vor die Haustür an die Straße.
Vielen Dank,
Ihre Jugendfeuerwehr Mönchhagen
Juli 2018
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer Thomas Salzmann, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Selbst aufrichtender Löschwasserfalttank
Bei Flächenbränden und Waldbränden, wie sie gerade in der derzeitigen Trockenperiode häufiger auftreten, ist häufig die Wasserversorgung ein Problem. Zwar gibt es im Wald Löschwasserteiche, aber die sind oft zu weit weg, als dass man eine Schlauchleitung legen könnte. Dann werden die Löschfahrzeuge im Pendelverkehr eingesetzt, um Löschwasser aus der jeweiligen Löschwasserquelle herbeizuschaffen. Damit das Fahrzeug ohne Pause Wasser liefern kann, muss das Wasser am Einsatzort irgendwo gelagert werden. Dazu dienen Falttanks, wie sie jetzt der Landkreis an einige Feuerwehren verteilt hat, unter anderem hat die FFw Mönchhagen einen solchen Falttank bekommen. Der Tank fasst 10 000 Liter und misst zusammengefaltet nur etwa 60 cm × 50 cm × 40 cm. Hat man ihn ausgebreitet, richtet er sich beim Befüllen mit Wasser von alleine auf.
In einer Ausbildungsstunde probierte die FF Mönchhagen den Falttank am Teich am Mönch aus, damit die Handgriffe beim Einsatz auch sitzen.
Eine noch junge Katze gelangte an der Außenfassade des Verkaufspavillons einer Bäckerei im Hanse-Center Bentwisch zwischen die äußere Blechverkleidung und das Gebäude und konnte sich nicht selbständig aus der Gebäudeverkleidung befreien.
Die FF Mönchhagen unterstützte die FF Bentwisch beim Versuch, die kleine Katze zu befreien, indem zunächst die Verkleidung im unteren Bereich geöffnet wurde. Die Katze begann daraufhin aber, hinter der Verkleidung nach oben zu klettern. Als nächstes wurde daher versucht, über das Flachdach hinter die Fassade und an das Tier zu gelangen. Letzlich konnte das Kätzchen jedoch nur durch das gewaltsame Öffnen der Blechverkleidung befreit werden.
Es brannte ein Teil eines Getreidefeldes, etwa 1 Hektar.
Landwirte aus der Umgebung waren mit Wasserwagen, Scheibenegge und anderem Gerät dabei, das brennende Feld umzugrubbern und zu benässen, um ein Ausbreiten des Brandes zu verhindern. Einige stärker brennende Bereiche wurden mit 2 C-Rohren abgelöscht.
Juni 2018
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer Thomas Salzmann, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Einsatzübung: Brennender Lkw an Tankstelle
Am 3. Mittwoch im Juni fand eine Einsatzübung statt, bei der das Löschen eines brennenden Lkw an einer Tankstelle mit Einsatz von Schaum geübt wurde. Als Übungsort durften wir die firmeneigene Tankstelle der Firma Schubert AET GmbH in Mönchhagen nutzen – wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten! Erschwert wurde das Szenario dadurch, dass sich im Lkw noch eine hilflose Person befand, die es zu retten galt.
An der Straße nach Häschendorf in der Nähe der Brücke geriet ein Pkw aus der Kurve und landete im Südarm des Peezer Bachs. Es gab zwei Verletzte, die vom Notarzt versorgt wurden. Die FFw Mönchhagen blieb vor Ort, bis der Pkw aus dem Bach gezogen wurde, weil nicht sicher war, ob nicht noch Öl austreten würde. Die Ölsperre der Feuerwehr Mönchhagen wurde vorsorglich bereitgelegt, ihr Einsatz war aber glücklicherweise nicht nötig.
Anlässlich des 140. Jubiläums der FFw Bentwisch fand der diesjährige Amtsfeuerwehrtag am 16. Juni in Bentwisch statt. Der Gemeindewehrführer in Bentwisch Christian Behm und Amtswehrführer Wolfgang Krotz eröffneten die Wettkämpfe bei sommerlichem Wetter, das auch während des Wettkampfes anhielt. Eine Überraschung hatte Andreas Wegener, 2. stellv. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, für den Wehrführer der FFw Mönchhagen Thomas Salzmann im Gepäck. Er überreichte ihm die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Silber in Würdigung der erbrachten Leistung auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens.
Dann konnten die Wettkämpfe im Löschangriff Nass beginnen. Auf zwei Bahnen starteten insgesamt 16 Mannschaften – 8 Mannschaften der Jugendfeuerwehren und 8 der Erwachsenen, davon 5 Männermannschaften und 3 Frauenmannschaften. Während sich bei den FFw Gelbensande und Rövershagen schon seit einigen Jahren auch die Frauen am Wettkampf beteiligen, war die Frauenmannschaft aus Bentwisch dieses Jahr das erste Mal mit dabei. Bei den Männern waren die FFw Bentwisch, Rövershagen, Gelbensande, Mönchhagen und Klein Kussewitz am Start. Obwohl Klein Kussewitz erst seit Kurzem zum Amt Rostocker Heide gehört, ist die Mannschaft der FFw Klein Kussewitz schon lange fester „Bestandteil“ des Amtsfeuerwehrtages.
Es waren spannende Läufe, bei denen die Mannschaften wie immer alles gaben. Die FFw Gelbensande holte sich gleich zweimal den 1. Platz – die Männermannschaft siegte mit 29,49 s, die Frauenmannschaft mit 37,00 s. Mönchhagen errang den 4. Platz mit 34,96 s. Damit ging auch der Wanderpokal zum 2. Mal in Folge an die FFw Gelbensande – nachdem der letzte Pokal schon nach dem 3. Sieg in Gelbensande bleiben durfte, müsste man den Namen „Wander“-Pokal wohl mal überdenken …
Bei den Jugendfeuerwehren starteten die Jfw Blankenhagen, Gelbensande, Rövershagen, Graal-Müritz, Bentwisch, Mönchhagen mit 2 Mannschaften und eine Mannschaft gemischt aus den JFw Bentwisch und Klein Kussewitz. Den Sieg errang die JFw Bentwisch mit 30,04 s, Mönchhagen belegte den 5. und 8. Platz.
Wir gratulieren den Siegern und Platzierten und ein herzliches Danke schön an die Organisatoren!
Bilder von den Läufen der JFw-Mannschaften auf den Seiten der JFw Mönchhagen unter Aktuelles.
Am Nachmittag des 3. Juni wurde die FFw Mönchhagen mit den Wehren aus Bentwisch, Klein Kussewitz, Roggentin und Rövershagen zu einem Saunabrand in einem Hotel in Albertsdorf gerufen. Da der Rauch durch das Gebäude zog, musste unter Atemschutz nach Personen in den Hotelzimmern gesucht werden.
Die FFw Mönchhagen stellte 2 PA(= Pressluftatmer)-Trupps, die den Strom im Gebäude abschalteten und bei der Personensuche mitarbeiteten sowie den Rauchabzug durch die Fenster ermöglichten. Mithilfe einer Wärmebildkamera wurde nach Glutnestern gesucht.
Zudem unterstützten drei Kameraden die Führungsgruppe des Amtes Rostocker Heide.
Die Aufgabe der Führungsgruppe ist es, den Einsatzleiter zu unterstützen – sie muss den Überblick behalten, sich taktische Varianten überlegen und dem Einsatzleiter das Material und das Personal schicken, das er braucht.
Mai 2018
Am 30. Mai um 16:26 Uhr wurde die FFw Mönchhagen sowie weitere Wehren aus dem Amt Rostocker Heide nach Hinrichsdorf gerufen – dort brannten um die 1000 m3 Plastikmüll. Die im Einsatzgebiet zuständige Rostocker Berufsfeuerwehr hatte um Amtshilfe aus dem Landkreis Rostock gebeten. Die FFw Mönchhagen unterstützte bei der Wasserversorgung. Die Mönchhäger Kameraden und Kameradinnen waren bis zum frühen Morgen dort im Einsatz. Ein Kamerad blieb bis 7.15 Uhr vor Ort, um die Einsatzleitung mit Hilfsdiensten zu unterstützen.
Mit 2 Mannschaften war die JFw Mönchhagen beim Wettbewerb der Jugendfeuerwehren des Amtes Rostocker Heide in Gelbensande vertreten, von denen eine den 2. Platz erreichte. Gewonnen hat die JFw Blankenhagen.
Wir gratulieren dem Sieger und allen Platzierten!
Einen ausführlichen Bericht und weitere Bilder auf den Seiten der JFw Mönchhagen unter Aktuelles
April 2018
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer Thomas Salzmann, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Im April
Letzten Mittwoch wurden grundlegende Dinge beim Einsatz geübt, um die beiden neuen Kameraden in die Handgriffe einzuarbeiten. Aber auch den alten Hasen schadet eine Auffrischung natürlich nicht.
So wie die freiwilligen Feuerwehren im Amt Rostocker Heide einen Amtswehrführer haben (derzeit ist dies Wolfgang Krotz), haben auch die Jugendfeuerwehren einen Amtsjugendwart, der zuständig ist für Veranstaltungen und Projekte, die alle Jugendwehren im Amt betreffen, wie beispielsweise das Ferienlager oder Wettkämpfe.
Der bisherige Amtsjugendwart Christian Behm (FF Bentwisch) hat sein Amt niedergelegt, weil er sich ganz seinem neuen Amt als Orts- und Gemeindewehrführer in Bentwisch widmen möchte.
Als Nachfolgerin wurde die Jugendwartin der FF Mönchhagen Sabrina Markart gewählt.
Wir gratulieren Sabrina Markart zur Wahl und wünschen ihr viel Spaß und Erfolg im neuen Amt!
März 2018
Auch in diesem Jahr laden wir Sie recht herzlich zum Osterfeuer ein – am Gründonnerstag, den 29. März am Feuerwehrhaus wollen wir mit Ihnen zusammen den Winter austreiben und das Osterfest einleiten.
Beginn um 19:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Wir freuen uns auf diesen schönen Abend!
Februar 2018
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer Thomas Salzmann, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Eisrettung
Im Februar stand die Rettung eines im Eis Eingebrochenen auf dem Stundenplan. Als Eisfläche diente eine große Plane, die um einen Schacht herum ausgelegt war. Im Schacht stand der zu Rettende, womit eine vergleichsweise realistische Simulation eines echten Einbruchs gegeben war.
Im Service-Teil unserer Internetseite (siehe Feuerlöscher oben rechts) finden Sie übrigens Tipps, wie man sich verhält, wenn jemand im Eis eingebrochen ist.
Im Service-Teil unserer Internetseite finden Sie übrigens Tipps, wie man sich verhält, wenn jemand im Eis eingebrochen ist.
Auf der Gemeindevertretersitzung am 14. Februar wurde Thomas Salzmann als Wehrführer ernannt, sodass die FFw Mönchhagen nun offiziell einen neu gewählten Wehrführer hat – wenn auch keinen neuen …
Januar 2018
Auf unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung stand die Wahl des Wehrführers an, da die 6-jährige Amtszeit des bisherigen Wehrführers Thomas Salzmann auslief. Gewählt wurde erneut Thomas Salzmann. Wir gratulieren ihm zur Wahl und wünschen alles Gute für die nächste Amtszeit (vorausgesetzt natürlich, die Gemeindevertretung stimmt der Wahl zu).
Auch ein neuer Kassenprüfer wurde gewählt, das Amt übernahm Daniel Buttig.
Zudem gab es verschiedenen Beförderungen und Ehrungen:
Clemens Harder wurde zum Feuerwehrmann befördert. Kay Müller erhielt die silberne Ehrennadel für besondere Verdienste in der Feuerwehr. André Kreusch, Enrico Thoms, Gerald Augustin und Thomas Salzmann wurden für 10-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr geehrt.
Herzlichen Glückwunsch an alle geehrten und beförderten Kameraden!
am 13. Januar um 17:00 Uhr am Feuerwehrgebäude.
Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung mit Ihnen!
Dezember 2017
wünschen wir allen Kameraden und Kameradinnen, allen, die uns im vergangenen Jahr finanziell und tatkräftig unterstützt haben, allen Bürgerinnen und Bürgern Mönchhagens – sowie überhaupt allen Menschen!
Wenn alle auf ihre Kerzen gut aufpassen, sehen wir uns erst im nächsten Jahr wieder, und zwar zum
Tannenbaumverbrennen am 13. Januar vor dem Feuerwehrgebäude.
November 2017
Zum mittlerweile 4. Blaulichtwochenende zogen die Mitglieder der JFw Mönchhagen am 18./19. November für zwei Tage ins Feuerwehrgerätehaus ein. Der Saal wurde aufgeteilt in Schlaf- und Aufenthaltsraum und die Feldbetten aufgebaut. Dann harrte man mit Spannung auf die Einsätze, die die Jugendwartinnen Sabrina und Sybille Markart für dieses Jahr geplant hatten. Los ging es mit gleich drei Feuern auf dem Sportplatz – die selbstredend gelöscht werden konnten.
Am späten Nachmittag wurde es dann richtig aufregend – in Rövershagen brannte ein Container, genauer gesagt, Holz und Stroh im Innern des Containers. In Rövershagen ist natürlich erst einmal die dortige JFw zuständig, es wurden jedoch die JFw Bentwisch und Mönchhagen nachalarmiert (alle drei hatten zeitgleich ihr Blaulichtwochenende), sodass ein großer, gemeinsamer Einsatz stattfand. Bei so vielen Nachwuchs-Feuerwehrleuten war der Container denn auch bald gelöscht. Auch am Schaumrohr durften sich die Jfw-Mitglieder ausprobieren.
Nach erfolgreichem Einsatz ging es zurück ins Gerätehaus, wo bereits leckere Burger auf dem Grill lagen. Nach einem ruhigen Film-Abend beendete ein weiteres Feuer den verdienten Schlaf, diesmal direkt um die Ecke, am Anbau des Gerätehauses. Der konnte unsere erpobte JFw kaum noch beeindrucken und wurde rasch gelöscht.
Der Rest der Nacht und das Frühstück verliefen dann ungestört, denn der letzte Einsatz vom Sonntag Morgen musste wegen des Sturms und des drohenden Gewitters leider abgesagt werden. Alle hoffen natürlich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!
Einen herzlichen Dank an alle Helfer und an die FFw Rövershagen!
September 2017
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Mönchhagen ernannte Bürgermeister Karl-Friedrich Peters auf Beschluss der Gemeindevertretung hin den langjährigen früheren Jugendwart Heinrich Baade zum Ehrenbürger Mönchhagens. Dies war die erste Ehrenbürgerschaft, die in Mönchhagen vergeben wurde – und sicherlich an jemanden, der dies außerordentlich verdient hat. Wir gratulieren unserem Kameraden Heinrich Baade und danken für die langjährige geleistete Arbeit für die FFw und die JFw!
1992 wurde auch in Mönchhagen eine Jugendfeuerwehr gegründet. (Zur Geschichte der Jugendorganisationen der FFw Mönchhagen: Jugendfeuerwehr-Chronik) Grund genug zum Feiern!
Für den 30. September wurde daher schönes Wetter bestellt und die Jugendfeuerwehren der Nachbardörfer eingeladen. Gekommen sind nicht nur die JFw Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Klein Kussewitz und Rövershagen, sondern auch das gute Wetter – so stand einer gelungenen Feier nichts mehr im Wege.
Den vollständigen Bericht und weitere Fotos auf der Internetseite unserer Jugendfeuerwehr.
Auch dieses Jahr wird wieder unser alljährliches Oktoberfeuer stattfinden – wie üblich am 2. Oktober, um 19:00 Uhr an der Feuerwehr.
Vorher findet auch wieder der traditionelle Fackelumzug statt – Beginn des Fackelumzugs: 18:30 Uhr beim Bäcker.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend!
Aktuelle Informationen bei Facebook und auf unserer Internetseite.
Der Wettergott meinte es am 9. September nicht besonders gut mit den Teilnehmern des Amtsfeuerwehrtages. Anlässlich des 85. Jubiläums der FFw Gelbensande fanden die Wettbewerbe dieses Jahr in Gelbensande statt. Neben den beiden Frauenmannschaften und den Männermannschaften traten auch wieder 8 Jugendfeuerwehrmannschaften jeweils gegeneinander an.
Die Jugendfeuerwehr Mönchhagen ließ sich durch das Wetter nicht beeindrucken – in einer super Zeit von 32,10 Sekunden bewältigten sie den Lauf und belegten damit den 1. Platz. Zweiter wurde die JFw Rövershagen, dritter die Mannschaft Bentwisch 1.
Die FFw Mönchhagen konnte bei dem Erfolg ihrer Jugend nicht mithalten und belegte den 4. Platz. Gewonnen hat bei den Männern der Gastgeber FFw Gelbensande. Wir gratulieren den Siegern und Platzierten und bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben!
Spaß hat es trotzdem wieder allen gemacht!
August 2017
Brand in einer Kleingartenanlage in Rövershagen. Eine Person wurde bei dem Brand verletzt, eine weitere ist verstorben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Juli 2017
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Bentwisch. Ein Fahrzeug hatte sich überschlagen.
Am 24. Mai wählte die FFw Mönchhagen Hauptlöschmeister Marcel Kuhz als neuen stellvertretenden Wehrführer. Am 10. Juli tagte die Gemeindevertretung und bestätigte diese Wahl, sodass Marcel Kuhz nun sein neues Amt offiziell übernehmen kann.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Marcel in den nächsten 6 Jahren!
Ein besonders herzlicher Dank geht an seinen Vorgänger Kay Müller für die geleistete Arbeit!
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer Thomas Salzmann, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Im Juni
Am ersten Ausbildungsabend ging es um eine Einrichtung, die lebensrettend sein kann – den Totmannwarner. Diese Geräte wurden für die Atemschutzgeräteträger angeschafft. Es handelt sich im Grunde um so etwas wie Bewegungsmelder: So lange der Feuerwehrmann sich bewegt, ist alles gut. Spürt der Totmannwarner länger als etwa 30 s keine Bewegung, gibt er zunächst eine kurzen Voralarm. Reagiert die Feuerwehrfrau auch darauf nicht, geht der Totmannwarner davon aus, dass irgendwas nicht stimmt und und löst den Hauptalarm aus, durch ein Lichtsignal und einen lauten Ton. Dadurch ist es leichter, den wahrscheinlich Bewusstlosen in verrauchter Umgebung zu finden.
Zwei Wochen später im Juni führten wir eine Einsatzübung am Teich in Häschendorf durch. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich die Löschwasserentnahmestelle dort kontrolliert. Anschließend wurde ein (nicht vorhandener) Brand eines (nicht vorhandenen) Hauses gelöscht. Bei dieser Übung ging es darum, die Aufgaben der einzelnen Gruppenmitglieder zu trainieren - Gruppenführer, Melder, Maschinist, Wassertrupp, Schlauchtrupp und Angriffstrupp bilden die aus 9 Einsatzkräften bestehende Gruppe. Jeder hat genau festgelegte Aufgaben. Näheres erfahren Sie hier: Zum Einsatzablauf und der Gruppe
Gefahrenstoffunfall in Bentwisch: Ausgelaufener Kraftstoff drohte über den Regenwasserkanal in einen Teich zu laufen. Am Einlauf des Regenwasserkanals in den Teich wurde die Gewässerölsperre ausgebracht.
Wer nun noch wissen möchte, warum die FFw Mönchhagen eine Ölsperre besitzt, kann das hier nachlesen: Beitrag zur Ölwehrübung 2012
Juni 2017
Absturz eines Segelflugzeugs auf dem Flugplatz Purkshof. Der Pilot kam bei dem Absturz ums Leben.
Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen und Freunden.
Am 10. Juni fand in Mönchhagen das alljährliche Dorffest statt – ganz gegen seine Gewohnheit hatte der Wettergott gute Laune und verzichtete auf jeglichen Regen und Unwetter. Wie jedes Jahr trugen viele Einwohner zum Gelingen des Festes bei, die KiTa-Kinder, der Sozialausschuss, der Förderverein und natürlich auch die FFw und die JFw Mönchhagen.
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer Thomas Salzmann, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Im Mai
Im Mai standen zunächst die Leitern auf dem Programm. Auf dem Löschfahrzeug sind eine vierteilige Steckleiter und eine dreiteilige Schiebeleiter. Beides sind Anstellleitern, werden also irgendwo angelehnt, bspw. an einer Hauswand.
Wie der Name schon sagt, werden bei der Steckleiter bis zu vier einzelne Teile ineinandergesteckt. Ein Leiterteil ist 2,66 m lang; da aber beim Stecken jeweils etwa 50 cm überlappen, erreicht man mit 4 Leiterteilen eine Länge von ca. 8,40 m. Bei einem Anstellwinkel von 70° erreicht man also eine Höhe von maximal 7,90 m – das reicht für das 2. Stockwerk. Bis ins 3. Stockwerk kommt man mit der dreiteiligen Schiebeleiter, bei der die drei Einzelteile auseinandergeschoben werden. Zusammengeschoben ist die Schiebeleiter 5,60 m lang, vollständig auseinandergezogen erreicht sie eine Rettungshöhe von 12 m (bei einer Leiterlänge von 14 m). Eine so lange Leiter wiegt natürlich einiges – um die 75 kg, so dass man zum Aufstellen mindesten 4 KameradInnen braucht. Für den sicheren Stand hat sie auch noch zwei Stützen, an denen sie beim Aufrichten auch hochgezogen werden kann. (Wenn die Schiebeleiter nicht ausgezogen ist, ermöglichen die Stützen ihr auch einen freien Stand.) Zum Auseinanderziehen gibt es Zugseile, mit denen man die Leiterteile vom Boden aus hochziehen kann.
Das Aufbauen der Leitern erfordert Kraft und gute Zusammenarbeit und wird deshalb regelmäßig von den KameradInnen geübt.
Für die in Mönchhagen vorhandenen Gebäude reicht diese Höhe – auch wenn man vielleicht mit einigem Respekt daran denkt, dass man evtl. mal bei einem Brand über eine solche Leiter das Haus aus dem Obergeschoss verlassen muss …
Der 2. Ausbildungsabend war diente der Kontrolle der Löschwasserentnahmestellen. Konkret wurde durch eine Probeansaugung am Löschteich Ibenhorst kontrolliert, ob die dortigen Schächte auch Wasser liefern, wenn welches gebraucht wird.
Mai 2017
Wir trauern um unser langjähriges Mitglied
Er verstarb am 24. Mai 2017. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Die Kameradinnen und Kameraden der FFw Mönchhagen
und weitere Neuigkeiten bei den Mitgliedern der FFw
Am 24. Mai wählte die FFw Mönchhagen einen neuen stellvertretenden Wehrführer, im Beisein des Amtswehrführers Wolfgang Krotz und der stellvertretenden Bürgermeisterin Britta Baltrusch (der Bürgermeister musste einen anderen amtlichen Termin wahrnehmen).
Es gab drei Kandidaten, von denen sich in einer Stichwahl Hauptlöschmeister Marcel Kuhz durchsetzen konnte. Wir danken allen dreien für die Bereitschaft zu kandidieren und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Marcel in den nächsten 6 Jahren!
Ein besonders herzlicher Dank geht an Kay Müller, der dieses Amt in den letzten 5 Jahren inne hatte, für die geleistete Arbeit!
Bevor der Wechsel jedoch endgültig vollzogen werden kann, ist allerdings erst noch die Zustimmung der Gemeindevertretung nötig.
Weitere Neuigkeiten sind: Die FFw Mönchhagen hat ein neues Mitglied: Jugendfeuerwehrmitglied Rico Thoms hat mit seinem 16. Geburtstag einen Antrag auf Aufnahme in die Erwachsenenwehr gestellt, der einstimmig angenommen wurde.
Bereits am 5. Mai fand die Wahl des Schriftwartes statt. Die bisherige Schriftwartin Wiebke Salzmann wurde für weitere 6 Jahre wieder gewählt.
Beim diesjährigen Amtsausscheid der Jugendfeuerwehren am 20. Mai in Rövershagen belegte die JFw Mönchhagen den 1. Platz – diesen Sieg hatten sich die Kinder und Jugendlichen nach den anstrengenden Trainingswochen redlich verdient.
Auf der Internetseite unserer Jugendfeuerwehr gibt es ein Video zum Lauf der JFw Mönchhagen im A-Teil des Wettbewerbs:
Aktuelles aus der JFw Mönchhagen
Einmal im Jahr treffen sich die freiwilligen Feuerwehren der fünf Amtsgemeinden zu einer so genannten Komplexausbildung. Dabei bietet jede Feuerwehr eine Station zu einem bestimmten Ausbildungsthema an. Dieses Jahr stand der Vormittag unter dem Oberthema „Technische Hilfeleistung“. Der Beitrag der Mönchhäger FFw bestand in einer GAMS-Übung – GAMS steht für: „Gefahren erkennen – Absichern der Einsatzstelle – Menschenrettung – Spezialkräfte nachfordern“ und bezieht sich auf Gefahrguteinsätze, also bspw. Verkehrsunfälle, bei denen gefährliche Chemikalien austreten. An sich gibt es im Landkreis spezielle Einsatzkräfte für solche Szenarien – bis diese eintreffen, muss sich aber die örtliche freiwillige Feuerwehr kümmern. Sie muss zunächst feststellen, welche gefährlichen Stoffe beteiligt sind (dies erkennt man bspw. an den Gefahrgut-Warntafeln und aus den Ladepapieren), sie muss die Einsatzstelle absichern (i.d.R. weiträumiger als bei „normalen“ Einsätzen) und sie muss gefährdete Personen retten (bspw. einen bewusstlosen Lkw-Fahrer herausholen), selbstverständlich unter Beachtung des Eigenschutzes. Und sie muss natürlich die erwähnten Spezialkräfte anfordern.
Ohne die Zuwendungen, die wir in jedem Jahr von Mitbürgern und Firmen erhalten, könnten wir viele Ausgaben nicht tätigen – wie bspw. den jährlichen Ausflug, der auch eine kleine Entschädigung für die Ehepartner sein soll, die zu Hause doch immer wieder auf „ihre“ Feuerwehrmänner und -frauen verzichten müssen, oder den neuen Getränkekühlschrank, der bei den öffentlichen Veranstaltungen auch den Einwohnern wieder zugute kommt.
auch mein Vater ein langjähriges Mitglied in der Feuerwehr Mönchhagen ist. 1993 bin ich in die Jugendfeuerwehr eingetreten und weil meine Begeisterung weiter stieg, wurde ich 1997 aktives Mitglied. Wegen meines großen technischen Interesses wurde ich bald darauf Gerätewart, diesen Posten habe ich auch heute noch.
Er bereitet mir viel Spaß, mit der vielfältigen Technik der Feuerwehr umzugehen. Die Arbeit in der Feuerwehr gehört einfach zu meinem Alltag dazu. Zu wissen, dass man Gutes tut, ist mein Antrieb,
Martin K., 37, Löschmeister
April 2017
Am Gründonnerstag wurde der Mehrgenerationen-Spielplatz in Mönchhagen auf dem so genannten Kegel eröffnet. Nach der Eröffnung durch den Bürgermeister Karl-Friedrich Peters und die Sozialausschussvorsitzende Sabrina Markart durften die Kinder auf dem Platz Ostereier suchen – einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr sorgten dafür, dass es auch etwas zu suchen gab, und versteckten Schoko-Eier (natürlich so, dass sie auch zu finden waren …).
Erst sah es so aus, als gäbe es wegen des Windes ein Osterfeuer ohne Feuer, aber dann hatte Petrus doch ein Einsehen und der Wind ließ etwas nach, sodass das Feuer doch noch angezündet werden konnte.
In der Fahrzeughalle, die wieder zur Feierhalle wurde, war dieses Jahr mehr Platz - die Theke stand vor dem Eingang zum neuen Anbau, aus dem heraus die Getränke verkauft wurden.
Es war trotz des ungemütlichen Wetters wieder ein schönes Fest!
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer Thomas Salzmann, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Im März
Was auch regelmäßig sein muss, ist die jährliche Unterweisung der Atemschutzgeräteträger – also derjenigen Kameradinnen und Kameraden, die die nötige Ausbildung und körperliche Belastungsfähigkeit haben, um unter Atemschutz eingesetzt zu werden. Nötig ist dies bspw. beim Innenangriff, wenn die Einsatzkräfte also in ein brennendes Gebäude hineingehen müssen zum Löschen oder Retten von Verletzten. Dies war Thema am 1. Ausbildungsabend, gehalten vom Atemschutzbeauftragten Löschmeister André K.
Der 2. Ausbildungsabend war zweigeteilt – während die einen sich der Gerätepflege widmeten und die Ausrüstung kontrollierten und reinigten, wiederholten die noch in der Grundausbildung befindlichen KameradInnen ihr Wissen zum Einsatz in einer Gruppe oder einer Staffel. Wie ein Einsatz in einer Gruppe abläuft, erfahren Sie hier: Einsatzablauf
März 2017
Auch in diesem Jahr laden wir Sie recht herzlich ein zum Osterfeuer am Gründonnerstag, den 13. April, um 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr am Feuerwehrhaus.
Mit viel Spaß, Musik, Tanz und Leckerem vom Grill wollen wir den Winter austreiben und das Osterfest einleiten. Wir freuen uns auf diesen schönen Abend!
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer Thomas Salzmann, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Im Februar
Bei der ersten Ausbildung im Februar ging es um Gerätekunde – die KameradInnen machten sich mit dem Fahrzeug und dessen Ausrüstung vertraut. Zu wissen, wo die Strahlrohre, die Schläuche, Schaummittel oder das Standrohr auf dem Löschfahrzeug zu finden sind, spart im Einsatz wertvolle Zeit. Vor allem auch für die beiden neuen Mitglieder war daher diese Auffrischung gedacht.
Theorie ist vielleicht langweiliger als die Praxis, aber nicht weniger wichtig. Hauptlöschmeister Marcel K. suchte sich für den zweiten Ausbildungsabend gesetzliche Grundlagen als Thema aus. Er erläuterte u. A. das neue Brandschutzgesetz und die Sonderrechte im Straßenverkehr – darf ein Mitglied der Feuerwehr auf dem Weg zum Gerätehaus bei Alarm auch bei Rot über die Ampel fahren?
mir beim Bauen ein Freund, der Mitglied in der FFw ist, viel geholfen hat und ich ihm im Gegenzug versprochen hatte, in die Feuerwehr einzutreten. Zumal ich auch einsah, dass eine funktionierende Feuerwehr im Dorf notwendig ist. Ich bin also eher unfreiwillig dazugestoßen – habe das aber bis heute nicht bereut und bin gern dabei!
Lutz W., 49, Hauptfeuerwehrmann
mir beim Bauen ein Freund, der Mitglied in der FFw ist, viel geholfen hat und ich ihm im Gegenzug versprochen hatte, in die Feuerwehr einzutreten. Zumal ich auch einsah, dass eine funktionierende Feuerwehr im Dorf notwendig ist. Ich bin also eher unfreiwillig dazugestoßen – habe das aber bis heute nicht bereut und bin gern dabei!
Lutz W., 49, Hauptfeuerwehrmann
Februar 2017
Frauen in der FFw Mönchhagen
Mit 3 Frauen unter den aktiven Mitgliedern hat die FFw Mönchhagen eine Frauenquote von gut 17 %, das ist etwas mehr als die mittlere Frauenquote im Kreis (15 %).
Mit den aktiven Mönchhäger Feuerwehrfrauen habe ich über ihre Gründe, in die Feuerwehr einzutreten, über Gleichberechtigung in der Feuerwehr, den Spaß an der Sache, aber auch über mitunter auftretende Schwierigkeiten, Feuerwehr und Familie unter einen Hut zu bringen, gesprochen.
Natürlich ist es nicht immer einfach, Familie, Beruf und Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr unter einen Hut zu bringen und die Kameradinnen sind dabei auf die Mitarbeit ihrer Partner angewiesen – was ihre Begeisterung für die Feuerwehr aber nicht schmälert. Gut ausgebildete Frauen in der aktiven Wehr sind heute keine Ausnahmen mehr: Zwei der Mönchhäger Feuerwehrfrauen sind für den Einsatz mit Atemschutz ausgebildet, eine ist Gruppenführerin. Frauen wie Männern stehen dieselben Ausbildungsmöglichkeiten offen. In der FFw Mönchhagen ist der gemeinsame Einsatz von Feuerwehrmännern und -frauen zur Normalität geworden – hier geht es nach Rang, also nach Ausbildungsstand, und nicht nach Geschlecht. Zwar muss man als Frau dazu stehen, dass Männer körperlich stärker sind, aber auch Frauen reißen im Einsatz gern mal einen Zaun weg.
Wer Kontakt im Dorf knüpfen will, gerne mal mit zupackt (vielleicht auch erst mal bei Veranstaltungen) und zudem auch noch in seiner Gemeinde aktiv werden will, sollte auch und gerade als Frau mal bei der freiwilligen Feuerwehr vorbeischauen. Zum Beispiel zu den Übungsabenden jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.
Interessierte finden das vollständige Interview hier:
Interview zum Thema „Frauen in der FFw Mönchhagen“
Zweimal im Monat ist Ausbildung bei der FFw Mönchhagen – jeden 1. und 3. Mittwoch um 18:30 Uhr. Bestimmte Inhalte sind vorgeschrieben, darüber hinaus bleibt aber genügend Raum für weitere Themen. Die meisten Ausbildungsabende leitet der Wehrführer Thomas Salzmann, aber je nach Interesse und feuerwehrtechnischen oder auch beruflichen Kenntnissen übernehmen auch andere Mitglieder Übungsthemen.
Im Januar
Das Ausbildungsjahr begann mit der Unterweisung durch die Sicherheitsbeauftragte Löschmeisterin Julia S. Einmal im Jahr muss eine solche Belehrung sein, wie man sich sicher im Gerätehaus bewegt, zu Erste-Hilfe-Maßnahmen, sicherem Verhalten bei Unfällen u.v.m. – denn auch für die Feuerwehrleute selbst gilt: Sicherheit geht vor!
Zwei Wochen später frischten die KameradInnen ihr Wissen auf, wie man mit einem Halligan Tool umgeht. Das Halligan Tool ist eine besondere Form der Brechstange und kommt zum Einsatz, wenn sich bspw. Menschen in brennenden Gebäuden befinden, die Feuerwehr aber vor verschlossenen Türen steht.
mich eine sehr gute Freundin zur Jugendfeuerwehr brachte. Seit 2005 bin ich nun aktives Mitglied der FFw und habe viele neue Menschen kennengelernt. Die Kameraden wurden mit der Zeit auch zu guten Freunden, auf die ich mich stets verlassen kann. Darum bin ich ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen, denn dort kann ich mit meinen Freunden Menschen helfen, die in Not sind.
Julia, 28, Löschmeisterin
21-mal wurden KameradInnen der FFw Mönchhagen im letzten Jahr zum Einsatz gerufen. Es war alles dabei, vom Brandeinsatz über Fehlalarm bis zum Verkehrsunfall. Zu Verkehrsunfällen wurde die FFw Mönchhagen 4-mal gerufen – der schlimmste war wohl der Anfang Mai mit 3 schwer Verletzten in Bahnhofsnähe. Gebrannt hat es im Einsatzgebiet 10-mal, darunter waren Bäume, ein Schwelbrand auf einem Acker, aber auch Gebäude, wie das frühere Landschulheim in Graal-Müritz, wo die Wehren aus Gelbensande, Graal-Müritz, Mönchhagen und Rövershagen fast die ganze Nacht lang löschten. Weitere Einsätze betrafen umfallende Bäume, Wasser im Keller eines Hauses, aber auch Hilfeleistung beim Türöffnen für den Rettungsdienst.
Dabei fanden die Einsätze mehrheitlich nicht in Mönchhagen, sondern in Rövershagen, Bentwisch, Gelbensande, Graal-Müritz und Klein Kussewitz statt – so weit kann sich das Einsatzgebiet der FFw Mönchhagen erstrecken. Umgekehrt rücken die Wehren der Nachbarorte auch bis Mönchhagen aus, nur bei 2 Einsätzen war die FFw Mönchhagen allein vor Ort. Die Alarmierung mehrerer Wehren ist nötig, weil v.a. tagsüber meist nicht genug Einsatzkräfte vor Ort sind – eine Folge des Personalmangels, unter dem alle Feuerwehren leiden. Dadurch erweitert sich ihr Einsatzgebiet und erhöht sich die Einsatzfrequenz und damit auch die Belastung der KameradInnen.
Was leider auch vorgekommen ist: Im Februar konnte die FFw Mönchhagen nicht ausrücken, weil keiner der KameradInnen vor Ort war – ein Problem, das alle Wehren immer mal wieder trifft.
Wenn sich nicht mehr Leute in der Feuerwehr engagieren, wird so etwas öfter vorkommen – und irgendwann geht es dann mal nicht um eine umfallende Weide, sondern ein brennendes Wohnhaus.
Bevor Sie jetzt sagen: „Aber dann kommen ja die aus Bentwisch oder Rövershagen.“, bedenken Sie, dass deren Anfahrtsweg länger ist und es bei den heute verwendeten Materialien u. U. nur 4 min dauert vom Schmurgeln eines Teelichtes bis zum Zimmervollbrand. Und Personalmangel haben die auch.
Januar 2017
Am 27. Januar fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt, im Beisein des Bürgermeisters, des Amtswehrführers und eines Vertreters vom Kreisfeuerwehrverband. Nach Abgabe der Rechenschaftsberichte wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Für einige Posten war die sechsjährige Amtszeit um, sodass einige Wahlen anstanden:
Die bisherige Jugendwartin Sabrina Markart wurde wiedergewählt.
Martin Krack wurde als Gerätewart wiedergewählt, ebenso als einer der Kassenprüfer.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Daniel Buttig als Gruppenführer.
Zudem wurde Sebastian Kreusch zum Oberfeuerwehrmann befördert und Martin Krack für 20-jährige Mitgliedschaft in der FFw geehrt.
Wir gratulieren allen Kameraden und Kameradinnen zur Wahl, Beförderung bzw. Ehrung!
Ein recht spontanes Ende nahm der anschließende gemütliche Teil des Abends – als gegen 0:30 Uhr die Sirene über uns losheulte und uns zum Einsatz nach Rövershagen rief.
… am Samstag war ein schöner Abend mit euch allen!
Wegen der Arbeiten am neuen Anbau muss auch die Fahrzeughalle neu gestrichen werden, deshalb war gestern Ausräumen und Spinnweben fegen angesagt.
Das diesjährige Tannenbaumverbrennen findet am 14. Januar um 16:00 Uhr statt.
Sollte uns das Wetter mal wieder zwingen, den Termin zu verschieben, informieren wir Sie hier auf unserer Internetseite.
Wir freuen uns auf einen schönen Jahresbeginn mit Ihnen!
November 2016
Die Kinder der Mönchhäger Jugendfeuerwehr hatten auch dieses Jahr wieder ein spannendes Wochenende mit vielen aufregenden Einsätzen – es „brannte“ beim Wehrführer, es gab einen Verkehrsunfall und Vermisste galt es auf dem neuen Generationen-Spielplatz zu suchen.
Weitere Bilder sowie einen ausführlichen Bericht auch im Bereich „Aktuelles“ der Jugendfeuerwehr
Verkehrsunfall in Bentwisch (B105) mit 4 beteiligten Pkw; keine Verletzten.
Am 5. November trafen sich die Wehren des Amtes Rostocker Heide bei der FFw Rövershagen, um gemeinsam Einsätze in brennenden Gebäuden zu trainieren. Um solche Szenarien möglichst realistisch üben zu können, wurde ein Brandübungscontainer der Fa. Dräger gemietet. Im Innern des Containers konnten verschiedene Brand-Szenarien (wie bspw. ein Küchenbrand mit brennender Friteuse) mithilfe von Gasflammen simuliert werden. Zwei Kameraden von der Rostocker Berufsfeuerwehr waren als Ausbilder im Wechsel bei jedem Trupp anwesend. Für die KameradInnen, die gerade nicht im Übungseinsatz waren, rundete Theorieunterricht die Ausbildung ab.
Oktober 2016
Verkehrsunfall in Bentwisch (Gewerbegebiet) mit 4 beteiligten Pkw; Kraftstoffaustritt, 2 Leichtverletzte.
Grünschnittverbrennung auf privatem Grundstück, kein Einsatz erforderlich
September 2016
Am 30. September (!!!) findet ab
19.00 Uhr
das Oktoberfeuer statt
– auch dieses Jahr wieder mit einem
Fackelumzug.
Beginn des Fackelumzuges ist um
18.30 Uhr beim Bäcker.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit
Getränken und Gegrilltem!
Brand eines alten Baumes auf einer Kuhweide (Richtung Volkenshagen)
hat wieder viel Spaß gemacht! Wir danken allen Mönchhägern, die uns ihren Schrott überlassen haben und natürlich auch allen Helfern!
Fehlalarm durch Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet in Bentwisch
am 17. September 2016 führt die Jugendfeuerwehr wieder eine Schrottsammlung in Mönchhagen durch!
Stellen Sie einfach bis 10:00 Uhr Ihren gesamten Metallschrott vor die Haustür an die Straße.
Vielen Dank,
Ihre Jugendfeuerwehr Mönchhagen
Juli 2016
Die Jugendfeuerwehren des Amtes Rostocker Heide sind nach einer aufregenden und schönen Woche im Peenecamp in Neukalen wieder zu Hause.
Bilder und einen Bericht gibt es auf der Jugendfeuerwehr-Seite unter „Aktuelles“
Brand in einer Doppelhaushälfte in Rövershagen
Wasserschaden im Keller eines Einfamilienhauses in Rövershagen
Juni 2016
Pkw-Brand in Bentwisch
Am frühen Sonntag Morgen gegen 4:30 Uhr brach auf dem Hof eines Abschlepp-Unternehmens in Bentwisch ein Feuer aus. Zunächst brannte nur ein Pkw, vor Eintreffen der Feuerwehr weitete der Brand sich jedoch auf acht Fahrzeuge aus. Die Feuerwehr Bentwisch setzte ihre Drehleiter ein, von der aus der Brand auch von oben bekämpft wurde.
Nachdem die FFw Mönchhagen im letzten Jahr nicht am Wettkampf teilnehmen konnte, sieht es nach den heutigen Wettkämpfen vom 18. Juni in Blankenhagen so aus, als hätte diese Pause gut getan – die Mönchhäger Mannschaft erreichte nach dem Sieger Bentwisch und dem Zweitplatzierten Gelbensande den dritten Platz. Insgesamt starteten 6 Mannschaften bei den Männern.
Bei den Jugendfeuerwehren gab es etwas Verwirrung um die Zeiten; nachdem es erst so aussah, als hätte die JFw Mönchhagen den 3. Platz erreicht, war es dann doch der 4. Platz (von 7 Mannschaften). Trotzdem eine schöne Leistung!
Mai 2016
Am 28. Mai fand in Gelbensande der Amtsausscheid der Jugendfeuerwehren des Amtes Rostocker Heide statt. Im Bundeswettbewerb Teil A und B traten die Mannschaften aus Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen und Röverhagen gegeneinander an.
Im A-Teil wird eine Trockenlöschübung durchgeführt, im B-Teil ein 400-m-Staffellauf mit zusätzlichen Aufgaben für jeden Läufer. (Eine Beschreibung des Ablaufes gibt es im Archiv der JFw-Seite.)
Die JFw Mönchhagen belegte hinter dem Sieger JFw Bentwisch den 2. Platz, dritter wurde Blankenhagen.
Wir gratulieren zu der tollen Leistung!
Weitere Bilder auch im Bereich „Aktuelles“ der Jugendfeuerwehr
Die FFw Mönchhagen nahm auch dieses Jahr wieder am Rostocker E.ON Citylauf teil – mit drei Staffeln. 12 der insgesamt 15 Feuerwehr-Läufer waren aus der JFw, 3 aus der FFw. Ihr Bestes gegeben haben alle!
Gemeinsam mit den FFw aus Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Rövershagen und Graal-Müritz nahm die FFw Mönchhagen am 21. Mai an einer Atemschutzweiterbildung teil. Geübt wurden ein Atemschutznotfall beim Innenangriff und das Verhalten bei einer Rauchgasdurchzündung.
Diese Übung betraf speziell die PA-Träger, also die Kamerad_innen, die dafür ausgebildet sind, mit Atemschutzgeräten auch in brennende Gebäude hineinzugehen und das Feuer im sogenannten Innenangriff zu bekämpfen. Dieses Thema konnte daher intensiver geübt werden als während der normalen Ausbildungsstunden. Zudem ging es darum, die Zusammenarbeit zwischen den Wehren zu trainieren, um im Ernstfall auch gemischte Teams bilden zu können.
Verkehrsunfall mit drei eingeklemmten Verletzten auf der B105 zwischen dem Bahnübergang Klein Kussewitz und Mönchhagen.
Am frühen Sonnabendmorgen sind auf der Bundesstraße 105 zwei Fahrzeuge frontal zusammengestoßen. Dabei wurden die drei Insassen eingeklemmt und schwer verletzt. Bei Ankunft der FFw Mönchhagen waren bereits Polizei, drei Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort, ein zweiter Notarzt wurde per Hubschrauber eingeflogen. Die FFw Mönchhagen sperrte die Straße ab. Die Befreiung der Verletzten aus den Fahrzeugen übernahmen die Kameraden aus Bentwisch und Rövershagen, da die FFw Mönchhagen nicht mit Schneidwerkzeugen ausgestattet ist. Die Verletzten wurden mit Rettungswagen und Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Danach übernahm die Polizei die Einsatzstelle für die Ermittlung der Unfallursache.
April 2016
Ein Aufnahmeformular finden Sie hier: Kontakt
März 2016
Auch in diesem Jahr laden wir Sie recht herzlich ein zum Osterfeuer! Am Gründonnerstag wollen wir mit viel Spaß, Musik, Tanz und Leckerem vom Grill am Feuerwehrgebäude den Winter austreiben und das Osterfest einleiten. Wir freuen uns auf diesen schönen Abend!
Wo? Am Feuerwehrgerätehaus
Wann? am 24.3. von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Februar 2016
Brand im leer stehenden Landschulheim in Graal-Müritz; gemeinsamer Einsatz mit den Wehren aus Graal-Müritz, Gelbensande und Rövershagen
Auf Youtube.com gibt es ein Video von NonstopNews Rostock zu dem Brand, das wir auch auf unserer Facebookseite geteilt haben:
https://www.facebook.com/feuerwehrmoenchhagen/
haben wir in unserem Service-Bereich ein paar Informationen zusammengestellt. Brände an elektrischen Anlagen bedeuten immer besondere Gefahren für die Einsatzkräfte. Was können Sie als Solaranlagenbesitzer nun tun, um im Ernstfall den Einsatzkräften ihre Arbeit zu erleichtern und schwere Unfälle zu vermeiden helfen?
Januar 2016
Pkw-Brand Kreuzung B105/Unterdorf; der Einsatz wurde jedoch von der Leitstelle abgebrochen.
findet am 9. 1. 2016 um 17.00 Uhr statt. Über witterungsbedingte Verschiebungen informieren wir an dieser Stelle.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen!
Dezember 2015
Brand eines Gartenbungalows in Graal-Müritz
Fehlalarm durch Brandmeldeanlage in Bentwisch
findet am 9. 1. 2016 um 17.00 Uhr statt. Über witterungsbedingte Verschiebungen informieren wir an dieser Stelle.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen!
November 2015
Mit viel Spaß veranstaltete die JFw Mönchhagen am 13./14. November ihr Blaulichtwochenende. Ein Brandeinsatz beim Wehrführer, eine Vermisstensuche auf dem Spielplatz und ein Verkehrsunfall mussten u. a. bewältigt werden. Zur Stärkung gab es zwischendurch Kuchen und Pizza im Gerätehaus, wo sich auch Einsatzzentrale und Schlaflager befanden. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
Ein kurzes Video unter: Jugendfeuerwehr/Aktuelles
Oktober 2015
Waffeln, selbst gebastelte Laternen, Musik und gute Laune ...
Unklare Rauchentwicklung in Oberhagen, die sich als Laubverbrennung auf einem Privatgrundstück entpuppte
Wie jedes Jahr laden wir Sie auch dieses Jahr zum Oktoberfeuer ein – am 2. 10. von 19.00 Uhr bis 1.00 Uhr am Gerätehaus. Und natürlich findet auch wieder ein Fackelumzug statt; Beginn ist um 18.30 Uhr beim Bäcker. Für Speis und Trank ist gesorgt!
September 2015
Herzlichen Glückwunsch! Da den JFwlern der Tag zu lang wurde, nahm unser dienstältester und dennoch junggebliebener Feuerwehrmann den Pokal unter großem Beifall entgegen.
Weitere Eindrücke unter: Jugendfeuerwehr/Aktuelles
August 2015
Technische Hilfeleistung in Rövershagen; Ölspur
Technische Hilfeleistung in Rövershagen; Person in Notlage
Absturz eines Segelflugzeugs, Flugplatz Purkshof
Juli 2015
Nervenkitzel, Geschick, Sportlichkeit, Kultur und nicht zu vergessen ganz viel Spaß – das stand dieses Jahr wieder ganz oben auf unserer To-do-Liste. …
Weiter lesen unter: Jugendfeuerwehr/Aktuelles
Dass die FFw Mönchhagen inzwischen bei Facebook ist, hat sich vermutlich schon in der interessierten Facebook-Community herumgesprochen.
Aber auch unsere Internetseite http://www.feuerwehr-moenchhagen.de/ ist im Smartphone-Zeitalter angekommen – wir haben ihr für Geräte unter 600 px Breite ein neues Layout verpasst. …
Einmal im Jahr findet auf Amtsebene die Komplexausbildung statt. Thema war dieses Jahr unter anderem Abseilen von der Drehleiter und Wärmebildkamera.
am 6.7.15 um 15:07 Uhr: Verkehrsunfall auf der B105 bei Purkshof.
am 8.7.15 um 06:45 Uhr: Türöffnung für Rettungsdienst in Rövershagen.
Umgestürzter Baum nach Gewitter um 01:46 Uhr; Richtung Flugplatz Purkshof
Juni 2015
Pkw-Brand auf der B105, Abzweig nach Klein Kussewitz
Brand eines landwirtschaftlichen Anhängers auf dem Feld Richtung Häschendorf
Am 6. Juni um 9 Uhr nahm die JFw Mönchhagen am diesjährigen Amtsausscheid teil und erreichte den 3. Platz.
Mehr Fotos gibt es auf der Seite Jugendfeuerwehr/Aktuelles
Mai 2015
Bereits zum 2. Mal hat die JFw Mönchhagen in diesem Jahr am 17. Mai beim Rostocker E.ON Citylauf teilgenommen.
Am 9. Mai 2015 fand der 17. Frühjahrscross in Rövershagen statt. Die FFw Mönchhagen beteiligte sich mit 9 Feuerwehr- sowie Jugendfeuerwehrkameraden.
April 2015
– Baum drohte auf die B105 bei Rövershagen zu stürzen
– Baum auf Kleintransporter
März 2015
Auch in diesem Jahr laden wir recht herzlich ein zum Osterfeuer am Gründonnerstag, um 18.00 Uhr.
Brand von Strauchschnitt
Februar 2015
Pkw-Brand auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in Bentwisch
Januar 2015
Verkehrsunfall auf der B105, Kreuzung nach Purkshof
Brand von Abfall im Gewerbegebiet Bentwisch
November 2014
Vom 22. zum 23. November hatte die JFw Mönchhagen ihr erstes „Blaulichtwochenende“: Die JFw richtete sich mit Feldbetten im Gemeindesaal ein, um bei Ertönen der Sirene sofort einsatzbereit zu sein. Das geschah dann auch prompt – insgesamt 5 Übungseinsätze waren zu bewältigen.
Vollständiger Bericht mit Fotos: www.feuerwehr-moenchhagen.de/jfw/jfw-aktuelles.html
Nehmen wir an: Es brennt ein Wohnhaus. Dann erwartet man, dass kurz nach dem Notruf eine Feuerwehr auftaucht und etwas unternimmt.
Aber woher kommt die? Und wer sorgt dafür, dass sie kommt? Und auch handlungsfähig ist?
Dafür sorgt die Gemeinde, denn jede Gemeinde ist gesetzlich verpflichtet, eine Feuerwehr zu gründen, mit Personal auszustatten und zu unterhalten (§2 Brandschutzgesetz) – und zwar so, dass binnen 10 min die notwendige Hilfe geleistet werden kann. Dabei gibt es eine klare Arbeitsteilung:
Während des eigentlichen Einsatzes ist die Feuerwehr zuständig: Sie rettet Personen, bringt Betroffene bis zum Einsatzende unter, bekämpft den Brand etc. (abwehrender Brandschutz).
Die Gemeindevertreter kümmern sich um alles, was vor und nach dem Einsatz zu tun ist, um den notwendigen Brandschutz zu gewährleisten: Sie konzipieren und bauen eine ausreichende Löschwasserversorgung, werben ausreichend Personal für die Feuerwehr an, bringen obdachlos gewordene Bewohner nach Einsatzende unter etc. (vorbeugender Brandschutz).
Der Bürgermeister koordiniert und leitet die Tätigkeiten von Gemeindevertretung und Feuerwehr. Er garantiert den Einwohnern einen angemessenen Schutz.
Das größte Problem dabei ist regelmäßig, genug Personal für die Feuerwehr anzuwerben. Da die Arbeit in der Feuerwehr ehrenamtlich erfolgt, die Mitglieder sich aus den Einwohnern rekrutieren und nur sehr wenige Einwohner bereit sind, sich entsprechend zu engagieren, gibt es insbesondere am Tage, wenn auch die Feuerwehrleute ihrer Arbeit nachgehen müssen, erhebliche Probleme.
Auf einer Schulungsveranstaltung der Feuerwehr wurden am 24.11. den Gemeindevertretern und sachkundigen Einwohnern in Mönchhagen ihre Aufgaben im Brandschutz im Detail erläutert. Hierdurch sollten insbesondere die nach der Kommunalwahl im Frühjahr neu hinzugekommenen Gemeindevertreter auf ihre Aufgaben in diesem Bereich vorbereitet werden.
Oktober 2014
Am 11. Oktober haben die beiden Gruppen der Jugendfeuerwehren aus dem Amt Rostocker Heide in Güstrow unter Beweis gestellt, dass sie es verdient haben, die Leistungsspange zu tragen.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Ausführlicher Bericht der stellv. Jugendwartin mit Fotos sowie Informationen zur Abnahmeprüfung unter: Jugendfeuerwehr/Aktuelles
Das neu angelegte Löschwasserbecken beim „Mönch“ wurde am 10. Oktober mit Wasser gefüllt und steht der FFw Mönchhagen jetzt zur Wasserentnahme zur Verfügung.
September 2014
… der Mönchhäger und Häschendorfer Einwohner möchte sich die Jugendfeuerwehr Mönchhagen recht herzlich bei allen Spendern bedanken.
Sie unterstützen hiermit die Arbeit der Jugendfeuerwehr Mönchhagen, die sich später mal für ihre Sicherheit einsetzt.
Da wir die Schrottsammlung jetzt schon traditionell einmal Jährlich durchführen, bitten wir Sie, keinen Schrott an gewerbliche Sammler herauszugeben. Falls einmal Schrott anfällt, den Sie sofort abgeben wollen, dann rufen Sie mich einfach an (0172-7556696).
Sabrina Markart
Jugendwartin, JFw Mönchhagen
Am 6. September nahm die Jugendfeuerwehr Mönchhagen wieder an den Spielen ohne Grenzen in der Feuerwehrzentrale in Kägsdorf teil. Den Bericht eines der Jugendfeuerwehr-Mitglieder lesen Sie unter: Jugendfeuerwehr/Aktuelles
am
20. September 2014
führt die Jugendfeuerwehr wieder eine
Schrottsammlung
in Mönchhagen durch!
Stellen Sie einfach bis
10:00 Uhr
Ihren gesamten Metallschrott vor die Haustür an
die Straße.
August 2014
Es ist schon fast Tradition, dass eine Feuerwehr in ihrem Jubiläumsjahr auch den Amtsfeuerwehrtag ausrichtet – Gastgeber beim 22. Amtsfeuerwehrtag am Sonnabend 30. August war deshalb die Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen. (Wer es nicht mitbekommen hat: Die FFw feierte im Mai ihr 90-jähriges Bestehen.) Den feierlichen Auftakt bildete ein Umzug der teilnehmenden Wehren und ihrer Fahrzeuge vom Mönch durch das Neubaugebiet zum Wettkampfplatz. Angeführt wurde der Umzug von unserem Traditionsfahrzeug Barkas B 1000.
Die Wettkämpfe begannen mit einer Neuerung: Erstmals fand auf dem Amtsfeuerwehrtag des Amtes Rostocker Heide ein 100-m-Hindernislauf statt. Fünf Teilnehmer stellten bei dem Spurt über feuerwehrtechnische Hindernisse wie Hürde (Frauen) bzw. Wand (Männer) und Laufbalken ihre Schnelligkeit und und Geschicklichkeit unter Beweis. Einzige weibliche Wettkämpferin war Jessica Bliß aus Rövershagen, bei den Männern siegte Klaus Köster, ebenfalls FFw Rövershagen.
Sechs Mannschaften starteten in der Disziplin „Löschangriff Nass“: Bentwisch, Gelbensande, Klein Kussewitz, Rövershagen und Mönchhagen mit je einer Männermannschaft; erstmals am Start war (als einzige) eine Frauenmannschaft der FFw Gelbensande. Den Wettkampf der Männermannschaften gewann die FFw Gelbensande, zweiter wurde Rövershagen, der dritte Platz ging an Klein Kussewitz. Damit ging der Wanderpokal des Amtes wiederum nach Gelbensande – wenn auch noch nicht auf Dauer. Der Amtsvorsteher Bodo Kaatz braucht daher noch kein Geld für einen neuen Pokal zu beantragen, wie Amtswehrführer Wolfgang Krotz bei der Siegerehrung scherzte.
Auch bei den Jugendfeuerwehren setzte sich die Mannschaft aus Gelbensande gegen die sechs Konkurrenten aus Bentwisch (mit zwei Mannschaften), Blankenhagen, Graal-Müritz, Rövershagen und Bentwisch durch.Zweiter wurde Bentwisch I, dritter die JFw Blankenhagen, auf den 4. Platz kam die JFw Mönchhagen.
Eine gemischte Mannschaft aus Gelbensande und Rövershagen machte sich dann den Spaß und trat noch einmal auf der Bahn der Jugendfeuerwehrwettbewerbe an – das Ergebnis zeigte, dass die Jugendfeuerwehren sich nicht vor den Erwachsenen verstecken müssen!
Juli 2014
Einen Bericht zum Ferienlager unserer stellv. Jugendwartin finden Sie auf der Seite der Jugendfeuerwehr/Aktuelles
Die meisten Schäden entstehen bei einem Gewitter durch Sturm oder Hagel. Das Gefährlichste am Gewitter ist jedoch der Blitz. Jedes Jahr sterben in Deutschland 5 bis 10 Menschen durch Blitzschlag an schwersten Verbrennungen und Herz-Kreislauf-Stillstand. Man kann jedoch durch einige Verhaltensregeln die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden, verringern.
Auf unserer Service-Seite finden Sie nun auch Tipps, wie man sich bei Gewitter verhalte sollte.
Upps – da hatte doch die FIFA das Viertelfinale der WM auf den ersten Freitag im Juli gelegt, ohne zu bedenken, dass da Feuerwehrversammlung in Mönchhagen sein würde. Eine Traditionsveranstaltung wie die monatlichen Versammlungen der Freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen kann man natürlich nicht einfach verschieben, nur weil zeitgleich die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale der WM spielt – zumal die Juli-Versammlung traditionell mit einem Grillen verbunden ist, und zu diesem waren Bürgermeister und stellv. Bürgermeisterin eingeladen. Außerdem hatte die JFw noch etwas vor und war zu dieser Versammlung ebenfalls eingeladen. Aber für die FFw Mönchhagen sind Krisensituationen natürlich leicht zu bewältigen, und so wurde aus der Versammlung spontan ein Fußball-Abend gemacht. Die Versammlung wurde in den Gemeindesaal verlegt, die Bild- und Tontechnik auf Fußballtauglichkeit geprüft und das feuerwehrblaue Outfit mit schwarz-rot-goldenen Accessoires aufgepeppt. Es wurde ein toller Abend (dass Deutschland gewann, war dabei auch nicht schlecht), zumal sich auch ein Kamerad opferte, der draußen den Grill betreute und das Spiel nur anhand des Zuschauergebrülls verfolgte, sodass es in der Halbzeitpause auch Gegrilltes und Salat gab.
Was hatte die Jugendfeuerwehr denn nun vor?
Das 90-jährige Jubiläum der FFw Mönchhagen stand im Zeichen der Lieferschwierigkeiten – nicht nur die Chronik kam zu spät, auch das Geschenk, das die Jugendfeuerwehr der FFw überreichen wollte, wurde nicht rechtzeitig geliefert. Deshalb fand die Übergabe beim Sommergrillen statt. Die JFwler hatten die Glückwünsche nicht auf eine Karte oder Zinnteller drucken lassen, sondern auf ein leuchtend gelbes Schlauchstück. Zusammen mit einer Vitrine überreichten sie dieses originelle Geschenk den beiden Wehrführern. Es wird einen Ehrenplatz im neu eingerichteten Versammlungsraum erhalten.
Juni 2014
All you can eat ...
... und zwar in einem bekannten Fast-Food-Restaurant – wenn das kein Anreiz für die Jugendfeuerwehr Mönchhagen war! (Was nicht heißen soll, dass sie nicht auch sonst alles beim Wettkampf gegeben hätten.) Wie „fast“ die JFw-ler gegessen haben, wissen wir nicht – aber beim Amtsausscheid der Jugendfeuerwehren, der am 14. Juni bei bestem Wetter in Gelbensande stattfand, waren sie so schnell, dass sie den Wettbewerb gewannen. (Dabei hätte für das in Aussicht gestellte Fast-Food-Schlemmen bereits der 2. Platz gereicht – aber: wenn schon, denn schon.)
Vollständiger Bericht auf der Seite der Jugendfeuerwehr/Aktuelles
Mai 2014
Schnelligkeit ist bei der Feuerwehr natürlich wichtig – aber mindestens genauso wichtig ist der Zusammenhalt in der Gruppe. Deshalb hatte die Jugendfeuerwehr Mönchhagen beschlossen, beim 22. E.ON edis Citylauf am 18. Mai in Rostock als Gruppe zu laufen und zusammen zu bleiben. Dank der leuchtend orangefarbenen T-shirts fielen sie auch trotz der großen Teilnehmerzahl gleich auf, als sie das Ziel des 3 km langen Schnupperlaufes erreichten. Die Zeit lag mit 20 min ziemlich genau in der Mitte – ein gutes Ergebnis für den ersten Versuch, zumal der Atem sogar noch für Winken und Jubeln reichte!
Weitere Bilder auf der Seite der Jugendfeuerwehr/Aktuelles
(oder doch nicht?)
Am 17. Mai feierte die FFw Mönchhagen ihr 90-jähriges Bestehen.
In der noch erhaltenen ersten Satzung der FFw steht gedruckt zu lesen, dass diese Satzung in der Versammlung der FFw am 15. September 1924 beschlossen wurde – auf diesem Datum beruht das offizielle Alter der FFw. „Offiziell“ deshalb, weil sich vor kurzem herausstellte, dass es sich hierbei wohl um einen Druckfehler handelt: Zwar wurde die Satzung an einem 15. September beschlossen, aber erst 1925, wie der Vergleich mit anderen Quellen wie den Versammlungsprotokollen der FFw und den Protokollen der Gemeindeversammlung zeigt – sodass die FFw Mönchhagen eigentlich erst 89 Jahre alt ist.
Da aber nun sowohl auf der Fahne als auch auf dem Gerätehaus als Gründungsjahr 1924 steht und die Druckerei nach 89 Jahren auch nicht mehr zu verklagen ist, bleiben wir einfach beim Gründungsjahr 1924.
Nach der Begrüßung der Gäste aus der Gemeinde und den benachbarten Feuerwehren gab es einen kurzen Vortrag, in dem mit einem Augenzwinkern die Verwirrung um das Gründungsdatum aufgeklärt wurde und man einiges Interessante zur Organisation des Brandschutzes vor 100 Jahren erfuhr.
Anschließend kamen die Festredner und Gratulanten zu Wort.
Die FFw Mönchhagen erhielt nicht nur Glückwünsche, sie verteilte auch welche.
Es war eine schöne Feier und wir danken allen Gästen für ihr Kommen, die Glückwünsche und die mitgebrachte gute Laune!
P.s.: Die im Vortrag erwähnten Hornsignale als Klingeltöne gibt es hier:Hornsignale
P.p.s.: Die Geschichte der FFw Mönchhagen findet man hier:Geschichte
Unsere Ziele:
Zur Infrastruktur:
– Löschwasserversorgung Neubaugebiet
– Straßensanierung B 105–Häschendorf
Zur Entwicklung der Gemeinde:
– Wahrung von Souveränität und Identität der Gemeinde bei anstehenden Veränderungen im Amtsbereich
– ausgewogene, umweltfreundliche, bürgernahe Entscheidungen zu Wirtschaftsfragen wie Gewerbestandort und Kleingewerbeansiedlung
Zum sozialen Miteinander:
– aktive Kinder- und Jugendarbeit – dafür stehen nicht zuletzt auch unsere jüngeren Kandidatinnen und Kandidaten.
– schnelle und sinnvolle Weitererschließung und Bebauung des Neubaugebietes
– Förderung der Seniorenarbeit
Unsere 7 Kandidaten sind:
Kay Müller (39)
Gemeindearbeiter; stellv. Leiter der Feuerwehr
Sabrina Markart (26)
Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin; Leiterin der Jugendfeuerwehr Mönchhagen
Dr. Thomas Salzmann (53)
Dozent Hydrologie (Uni Rostock); Leiter der Feuerwehr; derzeit Gemeindevertreter (Bauausschuss)
Bodo Kaatz (58)
Vermögensberatung; derzeit Gemeindevertreter (Finanzausschuss, Sozialausschuss)
Dr. Daniel Buttig (35)
Projektingenieur; derzeit sachkundiger Bürger im Bauausschuss der Gemeindevertretung; Vorsitzender des Elternrates der Kita
Dr. Wiebke Salzmann (49)
selbst. Lektorin u. Autorin; Fördermitglied in der FFw; Ortschronistin
Enrico Thoms (41)
Dispatcher
Sprechen Sie uns an – gern persönlich oder unter: kandidaten(ät)feuerwehr-moenchhagen.de
Am 1. Mai hatte die Jugendfeuerwehr Mönchhagen zu einem Informationstag für alle Interessierten eingeladen. Kinder und Jugendliche konnten sich im Eierlaufen (über Hindernisse und durch einen Tunnel) messen, Dosen umspritzen und eine Fettexplosion bewundern.
Leider war der Zuspruch nicht so hoch wie erhofft – aber denen, die da waren, machte es offenbar viel Spaß!
Warum man Fett nicht mit Wasser löschen soll, weil es dann zu genau dieser Fettexplosion kommen kann, erfahrt Ihr hier: Fettexplosion
April 2014
Nein, leider nur ein ungünstiges Zusammentreffen zwischen dem Zelt der Feuerwehr und einer Windbö bei der Vorbereitung des Osterfeuers. Das Zelt war gerade aufgestellt, da gellten Schreie durch die Fahrzeughalle – „Das Zelt! Das Zelt!“ Aber da war auch schon alles zu spät, wir konnten nur noch zusehen, wie der Wind das Zelt anhob und über den VW-Bus legte – wobei dann leider die Stangen zerknickten und die Plane riss.
So mussten wir dann leider ohne Festzelt Osterfeuer feiern – was aber der Stimmung keinen Abbruch tat.
class="clearright"
Jonas Damböck (12) von der JFw Mönchhagen ist seit 3 Jahren im Kreisjugendforum der Jugendfeuerwehren des Kreises Rostock aktiv. (Vollständige Fassung des Interviews auf der Seite der Jugendfeuerwehr/Aktuelles)
Wiebke: Seit wann bist du in der Jugendfeuerwehr? Und warum?
Jonas: Seit ich 8 bin. Es macht Spaß, man hat was zu tun und hängt nicht zu Hause rum. Die Leute hier sind super in Ordnung. Ich will auch später in die FFw eintreten, vielleicht sogar in die Berufsfeuerwehr, da sind ein paar Grundkenntnisse nicht so schlecht.
W: Was ist das Kreisjugendforum?
J: Da besprechen wir Dinge, die die Jugend angehen. Von neuen Abzeichen bis zu Brandschutzerziehungsheften für den Kindergarten.
W: Was muss ich mir unter diesen Heften vorstellen?
J: Wir haben ein Ausmalbuch gestaltet. Es geht um ein Mädchen und ihren Hund. Das Mädchen war allein zu Hause, hat sich Pommes gemacht und die Pommes vergessen, weil sie mit ihrem Hund gespielt hat. Die sind dann angebrannt und die Nachbarin hat die Feuerwehr gerufen. Wir haben noch in die Geschichte reingebracht, dass sie über das brennende Fett Wasser gekippt hat; und man weiß man ja, dass man das nicht tun soll! Die Feuerwehr hat dann alles gelöscht.
W: Das heißt, da ist überhaupt kein Erwachsener beteiligt?
J: Doch, da ist immer einer bei, als Aufpasser, der mischt sich aber nicht ein, weil das ja von der Jugend für die Jugend ist. Wir denken uns auch die Aufgaben aus für die „Spiele ohne Grenzen“, bei denen die JFw des Kreises gegeneinander antreten.
W: Wie viele seid ihr im Forum?
J: Im Schnitt so 14 bis 15 Leute. Insgesamt sind es mehr; es kommen jedes Mal welche dazu, aber es gehen auch immer welche weg, weil sie zu alt werden.
W: Wie oft trefft ihr euch?
J: So zwischen 2- und 3-mal im Jahr. Wir treffen uns immer von 10.00 bis 16.00 Uhr, Mittag kriegen wir auch.
W: Wo trefft ihr euch?
J: In Kägsdorf, in der Kreisfeuerwehrzentrale.
W: vielen Dank für das Interview.
Das alljährliche Seniorentreffen der FFw des Amtes Rostocker Heide fand am 5. April in Mönchhagen statt. Nach Kaffee und Kuchen hielt der Wehrführer Thomas Salzmann einen Vortrag über die Geschichte der Feuerwehrgerätehäuser – beginnend beim Spritzenverband Pastow, dem Mönchhagen bis 1905 angehörte, über das erste 1905 erbaute Spritzenhaus, das bis vor 2 Jahren als Jugendclub diente, bis hin zum heutigen Feuerwehrgerätehaus. Anlass für dieses Thema war die Erweiterung des Gerätehauses, die nun beinah abgeschlossen ist. Lediglich die Zufahrt muss noch gemacht werden, zur Zeit behindert noch ein Absatz die Zufahrt. Die neuen Räume enthalten weitere Stellplätze für die Feuerwehrtechnik, aber auch Stellplätze für die Maschinen der Gemeinde sowie eine Werktstatt für den Gemeindearbeiter.
März 2014
Gestatten – Rohr. Strahl Rohr. Mit der Lizenz zum Löschen. Und ich nehme mein Wasser geschüttelt, gerührt oder sonstwie. Ich bin froh, wenn ich überhaupt bedient werde und welches bekomme. Da geht die Sirene, man liegt einsatzbereit parat – aber kommt auch eine Bedienung? Oder ist die Bedienungsmannschaft wegen Personalmangels wieder unterbesetzt? Schließlich bin ich nicht allein und jeder von uns Rohren, Schläuchen, Verteilern, Pumpen usw. möchte so bedient werden, wie er es verdient. Eigentlich sollten es im Einsatz 9 Leute sein, damit wir alle rundum zuverlässig bedient werden – aber das klappt fast nie.
Leute, wir brauchen hier dringend Verstärkung bei der Bedienung! Ist auch gar nicht so schwer, uns zu bedienen. Die Jungs und Mädels von der Mannschaft der FFw erklären das gern!
Dem können wir von der Bedienung uns nur anschließen – deshalb möchten wir Euch, liebe Einwohner von Mönchhagen, ermuntern, bei uns mitzumachen und die Bedienungsmannschaft zu verstärken. Sie lernen bei uns nicht nur die Bedienung der Geräte, sondern auch nette Kameraden und Kameradinnen kennen!
Am 11. Februar wurde Amtsbrandmeister Wolfgang Krotz (FFw Rövershagen) zum Amtswehrführer (wieder)gewählt, sowie als sein alter und neuer Stellvertreter Hauptbrandmeister Thomas Jegg (FFw Bentwisch). Wir gratulieren den Kameraden zu Ihrer Wahl und wünschen viel Erfolg in der neuen Amtszeit!
Januar 2014
ich freue mich sehr, Sie/Euch in diesem Jahr als Eure Jugendwartin wieder begrüßen zu dürfen.
Meine Schwester Sybille und ich haben ein sehr turbulentes und anspruchsvolles Jahr 2013 hinter uns gebracht, wir waren sehr erleichtert, als wir am 7.12.2013 die Benachrichtigung bekamen, dass wir mit einem sehr guten Ergebnis unsere Aufstiegsfortbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Nun können wir uns wieder mit voller Einsatzbereitschaft in das kommende Jugendfeuerwehrjahr stürzen und freuen uns sehr auf den Wiedereinstieg in die Jugendfeuerwehrarbeit! Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Ausbildern und Helfern der Jugendfeuerwehr bedanken, die im Jahr 2013 so engagiert die Jugendarbeit übernommen haben.
Mit freundlichen Grüßen
Sabrina Markart
(Jugendwartin Mönchhagen)
0172-7556696
Dezember 2013
Der Orkan „Xaver“, der vom 5. bis zum 7. Dezember über Norddeutschland hinweg zog, wurde in den Medien häufig mit „Vincinette“ verglichen – dem Orkan, der im Februar 1962 die Sturmflut hervorrief und über 300 Menschen das Leben kostete. Diesmal lief es glimpflicher ab. Über Weltstädte wie Hamburg wird in den Medien genug berichtet – aber dank der Feuerwehrprotokolle können wir auch die Ereignisse in Mönchhagen damals und heute vergleichen:
Protokolleintrag vom 17. 2. 1962:
Katastrophenalarm (Sturm) 4.15 Alarm ausgelöst vom Wehrleiter; 5.00 war die Gruppe am Gerätehaus einsatzbereit, rückte jedoch nicht aus, sollte auf Anweisung vom Z.Ko. [Zentralkommando] aber am Gerätehaus in Bereitschaft bleiben. 7.00 wurde die Gruppe in die Schule in Mönchhagen eingewiesen und dem Z.Ko. gemeldet, daß die Kam. unter dem Ortsapparat der Schule zu erreichen ist. 9.00 wurden 4 Kam. zu je 2 Mann eingeteilt, die Sturmschäden in der Gemeinde aufzunehmen. 16.00 wurde die Bereitschaft aufgelöst, jedoch sollten sich die Kam. zu Hause bereithalten.
Einsatzberichte vom 5./6. 12. 2013:
5. 12., 23.01 bis 6. 12., 00.30: Mehrere Bäume nach schwerem Sturm auf den Straßen in Heidekrug,
Schmiedestraße, Unterdorf. Bäume klein gesägt und beseitigt. Teilweise mit Trecker des Gemeindearbeiters
beiseite geschoben.
6. 12., 6:39–9.28: Mehrere Bäume auf der Straße Oberdorf, Verbindungsstraße
Mönchhagen/Volkenshagen und Volkenshagen/Rövershagen.
Bäume beseitigt, teilweise mit dem Trecker des Gemeindearbeiters
beiseite geschoben.
An der Verbindungsstraße Volkenshagen nach Rövershagen gemeinsam mit FF
Rövershagen.
Im Anschluss Baum im Stillen Frieden 7 gefällt. Dach am Nachbarhaus Notreparatur.
6. 12., 9.57–11.00: Ein Blech mit Logo an der Werbesäule der Tankstelle drohte ab zu reißen.
Blech wurde provisorisch mit Holzkeil und Spanngurt gesichert.
Damit Sie – und wir – auch wirklich ein schönes Weihnachtsfest haben und nicht statt des Herrn im roten Mantel die Damen und Herren mit den großen roten Autos vor der Tür stehen, hier einige
Sicherheitshinweise:
Eigentlich ist es selbstverständlich, dass Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen sollten, trotzdem gibt es jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit einige Dutzend Brände, die genau dadurch verursacht werden. Also:
– Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen, auch nicht kurzzeitig.
– Kleine Kinder und Haustiere nie mit brennenden Kerzen allein lassen.
– Adventskränze nicht auf brennbare Unterlagen stellen.
– keine brennbaren Kerzenhalter (bspw. aus Holz) verwenden.
– für ausreichenden Abstand zwischen Weihnachtsbaumkerzen und Zweigen oder brennbarem Baumschmuck sorgen.
– Stellen Sie den Weihnachtsbaum in ausreichender Entfernung von Gardinen o.ä. auf.
– Daran denken: Je älter der Baum, desto trockener ist er und desto leichter brennt er.
– Halten Sie neben dem Baum einen Eimer Wasser bereit.
Wenn es doch passiert …
der Adventskranz brennt und die ersten (!) Löschversuche erfolglos bleiben (sofern Löschversuche noch möglich sind; gefährden Sie sich nicht selbst – Gefahr lauert auch und vor allem im giftigen Brandrauch!):
– Verlassen Sie die Wohnung, schließen Sie Fenster und Türen (aber ohne sie abzuschließen).
– Wählen Sie 112 und alarmieren Sie die Feuerwehr.
– Machen Sie folgende Angaben: Wer ruft an? Wo brennt es (so genau wie möglich: Ort, Straße, Hausnummer, Stockwerk …)? Was genau ist passiert (Feuer, Unfall, gibt es Verletzte, Vermisste)?
– Informieren Sie Ihre Nachbarn.
– Empfangen Sie die eintreffende Feuerwehr, berichten Sie, was passiert ist, und weisen Sie in örtliche Gegebenheiten ein.
– Wenn Sie die Wohnung nicht mehr verlassen können, ziehen Sie sich in ein Zimmer zurück, dass möglichst weit vom Brand entfernt liegt, und schließen Sie alle Zwischentüren. Öffnen Sie das Fenster und machen Sie die Feuerwehr auf sich aufmerksam.
… wir kommen!
November 2013
Diesmal allerdings in einer eher technischen Ausführung. Statt der possierlichen, Baum fällenden und Stau bauenden Tierchen ist dieser Biber ein Gerät aus Alublech und PVC-Plane.
Seine Aufgabe ist allerdings dieselbe – kleine flache Gewässer schnell anzustauen. Bei uns in Mönchhagen konkret: den Peezer Bach anzustauen. Einen schnellen und unkomplizierten Anstau des Baches braucht man, wenn man sein Wasser als Löschwasser benötigt. Angesichts der Tatsache, dass das Trinkwassernetz mit seinen Hydranten bei größeren Bränden den Löschwasserbedarf nicht decken kann, muss die Feuerwehr sich auf eine Zusatzversorgung aus dem Bach vorbereiten. Im Beitrag zur Löschwasserversorgung (siehe „Löschwasserversorgung“) vom September 2013 haben wir schon beschrieben, dass der Wasserstand im Peezer Bach nicht immer ausreichend ist – und hier kommt nun unser Biber zum Einsatz. Das Staublech „Biber“ (Bezeichnung durch die Herstellerfirma) wird wie ein Buch aufgeklappt und in das Gewässer gestellt. Eine fest mit dem Blech verbundene Plane dichtet das Ganze ab und deckt gleichzeitig den Gewässergrund ab, so dass keine Pflanzen, Schlamm und ähnliche Dinge durch die Pumpe mit angesaugt werden können. Schon 1–2 Personen können das Ganze in nur 2–3 Minuten aufbauen. Da der Flachsaugkorb Amphibio (siehe auch Beitrag „Die Schildkröte“ vom Juli 2013) mit einer verhältnismäßig geringen Wassertiefe auskommt, kann jetzt recht schnell mit der Wasserförderung begonnen werden.
Übrigens: Die Feuerwehr Mönchhagen ist nach Auskunft des Herstellers die erste Feuerwehr in M-V, die über diesen Biber verfügt.
Oktober 2013
… waren unsere Kameradinnen auch bei der Rostocker Skaternight im September!
Am 19. Oktober 2013 führte die Jugendfeuerwehr wieder eine Schrottsammlung in Mönchhagen durch – wir danken allen, die ihre Keller und Dachböden entrümpelt haben!
Am 2. Oktober 2013 fand das diesjährige Oktoberfeuer statt. Der Fackelumzug war sehr gut besucht – den anschließenden Ansturm auf die Bratwürste konnte das Grill-Team dennoch erfolgreich bewältigen, sodass niemand hungrig ins Bett musste – ganz zu schweigen von den gewohnt leckeren Waffeln der Jugendfeuerwehr. Neu war neben der Kürbissuppe, mit der der Kindergarten sich beteiligte, auch die Feuerschale der FFw, die einige Kameraden aus einem alten Tank gebaut hatten.
September 2013
… aber ein schöner Tag war es trotzdem!
Am 28. September 2013 fand in Bentwisch der diesjährige Amtsfeuerwehrtag statt. Von den Wehren des Amtes Rostocker Heide nahmen neben dem Gastgeber Bentwisch die FFw Gelbensande, Mönchhagen und Rövershagen teil, außerdem noch die FFw Klein Kussewitz. Gewonnen hat mit etwas mehr als 29 Sekunden die Mannschaft aus Gelbensande, mit gut 30 Sekunden knapp dahinter wurde Bentwisch zweiter. Mönchhagen erreichte leider nur den 4. Platz.
Nach den Erwachsenenteams starteten auch in diesem Jahr Mannschaften der Jugendfeuerwehren aus Blankenhagen, Gelbensande, Rövershagen und Klein Kussewitz, zudem aus Bentwisch zwei Mannschaften – die den 1. und 3. Platz belegten. Die JFw Mönchhagen landete leider nur auf dem 6. Platz.
Letzten Samstag konnte man im Aquadrom in Graal-Müritz in Ruhe im menschenleeren Schwimmbad seine Runden drehen – umso unruhiger war es draußen. Es wimmelte von Krankenwagen, Rettungskräften, Löschfahrzeugen und Feuerwehrleuten, wobei das „Gewimmel“ bei näherem Hinsehen äußerst strukturiert ablief. MANV steht für „Massenanfall von Verletzten“ – beruhigenderweise handelte es sich jedoch nur um eine Übung, die am Samstag, den 7. September 2013 in den Betriebsräumen des Aquadrom stattfand. Im Keller des Gebäudes „brannte“ es, und sowohl im Keller als auch im 2. Stock befanden sich insgesamt etwa 30 Verletzte.
Die FFw Graal-Müritz war als erste an der Einsatzstelle, nach und nach trafen dann auch die 5 Wehren des Amtsbereiches Rostocker Heide ein. Über die Drehleiter der FFw Graal-Müritz wurden zahlreiche Betroffene aus dem 2. Stock gerettet. Für die Rettung aus dem Inneren des Gebäudes wurden Kameraden mit Atemschutzgeräten benötigt. Der erste Trupp, der sich auf den Weg in den Keller machte, bestand aus zwei Mönchhäger Kameraden. Den ersten Verletzten fanden sie bereits auf der Treppe vor, den zweiten hinter der Tür. Es blieb nicht der einzige „Ausflug“ ins Gebäudeinnere. Etwa ein Dutzend Atemschutzgeräteträger kamen aus den 6 beteiligten Wehren zusammen – da jeder nur höchstens eine halbe Stunde unter Atemschutz arbeiten kann, werden entsprechend viele gebraucht. (Nach 25 bis 30 Min ist die Pressluftflasche leer, und einfach eine neue aufsetzen und weitermachen – das geht nicht, nach einem solchen Einsatz ist eine Erholungspause vorgeschrieben und nötig.)
Für einen sehr realistischen Eindruck der Übung sorgten auch die Verletzten. Von einem speziellen Schminkteam des DRK Bad Doberan hergerichtet, wirkten sie absolut echt, und verhielten sich auch so – ein Bewusstloser blinzelte nicht einmal. (Eine echte Leistung, wenn man in schwindelnder Höhe auf den Korb einer Drehleiter verfrachtet wird.)
Leider auch sehr realistisch war die Tatsache, dass keine der Wehren in voller Besetzung angerückt war – bei dem herrschenden Personalmangel bei den freiwilligen Feuerwehren kommt das leider häufig vor. Immerhin waren unter den drei Mönchhäger Kameraden an der Einsatzstelle zwei Atemschutzgeräteträger – sie konnten immerhin fünf Verletzte ins Freie retten.
Während die eigentliche Einsatzleitung vor Ort beim Graal-Müritzer Wehrführer Rudi Kreuzmann lag, befand sich an der Seebrücke die Führungsgruppe. Deren Aufgabe ist es, den Einsatzleiter zu unterstützen – sie muss den Überblick behalten, sich taktische Varianten überlegen und dem Einsatzleiter das Material und das Personal schicken, das er braucht. Deshalb ist es auch sinnvoll, die Führungsgruppe außerhalb des „Gewimmels“ der Einsatzstelle einzurichten. Zur Koordination der Versorgung der Verletzten hatte der Rettungsdienst seine eigene Einsatzleitung, aber das Sagen an einer Einsatzstelle hat immer die Feuerwehr (bzw. deren Einsatzleiter).
Ebenfalls an der Seebrücke war auch eine Leitstelle eingerichtet – um die Leitstelle in Bad Doberan nicht mit der Übung und ihrem Funkverkehr zu belasten, war ein Kollege von dort vor Ort und kümmerte sich nur um die Übung.
Der Funkverkehr war allerdings leider auch ein Wehrmutstropfen beim ansonsten guten Ablauf der Übung. Die teilweise bereits digitalen Geräte konnten nicht mit den analogen „reden“ und aus unbekannter Ursache brach der Funkverkehr dann ganz zusammen, sodass mit Handys improvisiert werden musste.
Dieser Bericht ist naturgemäß aus der Sicht der Feuerwehr verfasst, aber eine wesentliche Rolle kam natürlich auch den Rettungsdiensten zu (DRK Bad Doberan, Ambulanz Millich, Wasserwacht Bad Doberan und DLRG Wasserrettung Graal-Müritz), die die Verletzten und Geretteten versorgten. Vom DRK war die Initiative für diese Übung ausgegangen.
Damals …
Die Löschwasserversorgung wurde im Laufe der Jahrzehnte immer wieder zu einem Problem. Hauptlieferant für Löschwasser war der Peezer Bach. Besonders im Sommer, wenn der Wasserstand niedrig war, musste der Bach jedoch angestaut werden. Hinweisschilder markierten die Wasserentnahmestellen und regelmäßige Kontrollen waren notwendig. 1964 gab es bspw. 4 Staustufen. 1972 sperrte man den Südarm des Peezer Baches ab und leitete das Wasser in den Nordarm, um dort den Wasserstand hoch zu halten.
Erst mit dem Bau der Wasserleitung (1964 bis zum Kindergarten, 1974 dann bis zum Stillen Frieden) wurden auch Hydranten installiert, die ausreichend Wasser lieferten für die Erstbekämpfung von Bränden.
Trotzdem gab es Jahre, in denen im Bach kaum noch Löschwasser zu fördern war. In den Jahren 1969 und 1973 war der Bach nach einer langen Trockenheit sogar ausgetrocknet, wie aus den Aufzeichnungen der FFw hervorgeht.
Wenn die Wasserleitung aufgrund eines Defektes kein Wasser lieferte, konnte das in einem trockenen Sommer zu einem ernsten Problem werden, wie am 28.6.78: Bei [...] brannte eine Holzmiete, die dicht am Haus stand. [...] gab es einige Schwierigkeiten: 1. Die Hydranten konnten nicht benutzt werden, da sie seit Jahren nicht gewartet wurden; 2. im Ortsnetz der Wasserleitung war kein Wasser; 3. auch der Bach war in Folge der langen Trockenheit trocken. Nur mit Hilfe der Nachbarn und das schnelle Eingreifen der FFw konnte größerer Schaden verhindert werden.
Die Löschwassersituation entspannte sich 1986 etwas, seitdem werden die Abwässer des Düngemittelwerkes in Poppendorf in den Peezer Bach eingeleitet.
… und heute:
Nach wie vor ist der Peezer Bach die Hauptlöschwasserquelle und nach wie vor ist der Wasserstand i.d.R. nicht ausreichend. Seit 2012 befindet sich eine Sohlschwelle im Südarm des Baches, die bei Niedrigwasser das Wasser im Nordarm hält. Die FFw Mönchhagen hat außerdem seit Kurzem einen Schwimmsaugkorb, der die Wasserförderung auch bei geringerer Wassertiefe ermöglicht. Dem ein oder anderen sind vielleicht auch die neuen Schilder aufgefallen, die auf die Löschwasserentnahmestellen hinweisen. Diese befinden sich an den Brücken, weil der Bach dort auch mit Fahrzeugen erreichbar ist (an Löschwasserentnahmestellen herrscht übrigens Halteverbot). Staumöglichkeiten sollen ebenfalls in nächster Zukunft (wieder) geschaffen werden – diesmal in mobiler Ausführung. Zudem sollen im Zuge der Straßenerneuerung zwischen Gerätehaus und Stillem Frieden neue Hydranten gesetzt werden, sodass der Abstand zwischen diesen geringer wird. Nach und nach müssten dann auch im Neubaugebiet Hydranten gesetzt werden, hier gibt es zur Zeit nur ein Regenwasserrückhaltebecken
.Juli 2013
Unser neuer Schwimmsaugkorb
Der Peezer Bach war und ist eine der wichtigsten Löschwasserquellen in Mönchhagen. Nun ist der Peezer Bach eben auch nur ein Bach und mit schöner (oder wohl eher unschöner) Regelmäßigkeit gibt es im Sommer Probleme mit der Löschwasserversorgung, wenn bei Trockenheit der Wasserstand im Bach zu niedrig wird. Um Wasser entnehmen zu können, muss die Wasserstelle eine bestimmte Mindesttiefe haben, damit kein Sand angesaugt wird. Man kann zwar den Wasserstand erhöhen, indem man den Bach anstaut – das bringt aber auch nur was, wenn eine Mindestmenge Wasser da ist. Je weniger Wasser da ist, desto länger dauert es, bis genug Wasser für die nötige Wassertiefe angestaut ist und wenn man erst ein bis zwei Stunden auf das Löschwasser warten muss, braucht man oftmals mit dem Löschen anschließend nicht mehr anzufangen.
Das Problem würde kleiner, wenn man mit einer geringeren Wassertiefe auskommen könnte. Das kann man erreichen, in dem man einen Schwimmsaugkorb verwendet. Wie der Name schon sagt, schwimmt der Saugkorb und kommt mit weniger Wassertiefe aus als ein normaler Saugkorb.
Wie viel Wassertiefe genau er braucht, haben wir während einer Übung getestet. Über Stein bringt der Schwimmsaugkorb bis 15 cm Wassertiefe eine Förderleistung von 1200 bis 1400 l/min, bei 20 cm Wassertiefe erreicht er 1600 l/min. Über Sand muss es etwas mehr Wasser sein, nämlich mindestens 30 cm Wassertiefe. Da der Untergrund im Peezer Bach überwiegend sandig ist, muss also eine Wassertiefe von 30 cm herrschen (oder durch Anstauung erreicht werden), damit der Bach als Löschwasserentnahmestelle genutzt werden kann.
Und weil sich einige den Namen des Modells „ Amphibio“ nicht merken konnten, hatte unser Schwimmsaugkorb bald den Spitznamen „Schildkröte“ weg.
Juni 2013
Schauübung mit „historischer Dimension“ auf dem Dorffest in Mönchhagen
Auch dieses Jahr führte die Jugendfeuerwehr Mönchhagen auf dem Dorffest am 15.6. eine Schauübung vor – dieses Mal nicht mit dem Löschfahrzeug, sondern mit ihrem Hänger und der eigenen Pumpe. Wehrführer Thomas Salzmann moderierte die Übung und erklärte den Zuschauern, was sie sahen, oder vielmehr das, was sie nicht so ohne weiteres erkennen konnten – wie beispielsweise, dass die Ausrüstungsgegenstände der JFW ein bis zwei Nummern kleiner sind als die der Erwachsenen („weil ja auch die JFw-Mitglieder ein bis zwei Nummern kleiner sind als die Erwachsenen“).
Dann passierte ein (fingiertes) Missgeschick – die Pumpe fiel aus. Was tut der Einsatzleiter in einem solchen Fall? Er muss bei der Leitstelle nachalarmieren. Das geschah auch hier und die Zuschauer warteten gespannt, was denn jetzt passieren würde. Dann gingen die Sirenen und man hörte ein sich näherndes Martinshorn – und zwar eins, das seit Jahren nicht mehr in Mönchhagen zu hören gewesen ist: Der B1000 rückte an! Vollständig besetzt mit der (fast) originalen Mannschaft in Original-Einsatzkleidung aus DDR-Zeiten.
Die FFw Mönchhagen hatte den B1000 am 7. Mai 1976 erhalten und das Kleinlöschfahrzeug tat bis in die 90er Jahre seinen Dienst. Im August 2008 begannen einige FFw-Mitglieder mit der Restaurierung des B1000 und heute hat er sogar wieder eine Zulassung als Löschfahrzeug.
Nicht nur das Auto ist in gutem Zustand, die Mannschaft ist nicht weniger fit – es ist kein Problem für Gruppenführer Heinrich Baade, auch mit 79 Jahren noch einen Einsatz zu leiten.
Mai 2013
Eine hohe Rauchwolke war am Nachmittag des 2. Mai über mehrere Kilometer hinweg zu sehen. Auf einem Feld nördlich des Neubaugebietes von Mönchhagen brannten 700 Strohballen. Kurz nach halb drei war der Acker dann rot – vor Feuerwehrfahrzeugen. Allerdings zeigte sich bei dem Versuch, die lange Reihe Strohballen durch Schneisen zu unterbrechen, dass das Feuer sich innen bereits über die gesamte Länge ausgebreitet hatte und keine Ballen mehr zu retten waren. Man ließ die Ballen daher kontrolliert abbrennen.
Weitere Fotos gibt es hier: Einsätze
April 2013
Nachdem schon im März vier KameradInnen der FFw Mönchhagen einen eintägigen Lehrgang im Brandübungshaus der Landesfeuerwehrschule in Malchow absolviert hatten, bekamen jetzt zwei weitere Kameraden die Gelegenheit dazu.
Moderne Materialien und Wärmedämmverfahren machen Brände heute um einiges unberechenbarer und gefährlicher als früher (s. Backdraft im Modell im Archiv). Besonders beim Betreten von brennenden Gebäuden sind die Kameraden und Kameradinnen daher gefährdet, was ein entsprechendes Training notwendig macht. Allein die Hitze, die in brennenden Gebäuden herrscht, kann man sich kaum vorstellen, wenn man sie nicht selbst erlebt hat.
Deshalb beginnt ein solches Training im Brandübungshaus auch mit Wärmegewöhnungs-Übungen. Erst mit, dann ohne Schutzkleidung erlebten die KameradInnen, was es heißt, wenn die Temperatur auf ca. 110 °C steigt. Sehr schnell begreift man den Sinn dessen, was man in der Theorie schon so oft hörte – dass die Temperatur am Boden geringer ist und man sich in Bodennähe aufhalten soll!
Im Brandübungshaus wird kein „echter“ Brand entzündet, sondern mittels Gasbefeuerung und „Theaterrauch“ werden verschiedene Brandsituationen simuliert, wie Küchen- oder Werkstattbrände. In diesen Brandsituationen können die KameradInnen dann das oftmals nur in der Theorie erlernte Vorgehen üben und lernen, wie sich das „in echt“ anfühlt. Nicht nur, dass es heiß ist, man sieht auch nichts im dichten Rauch. Vom Leitstand aus wird die Übung überwacht. Zum einen kann bei Gefahr die Gasbefeuerung sofort abgeschaltet werden, zum anderen können dem Kameraden aber auch gezielt die Folgen eines Fehlers demonstriert werden, indem ihm plötzlich brennende Gase entgegenschießen.
Alle waren sich daher einig, dass dieser Tag eine wichtige Erfahrung war.
März 2013
Auch in diesem Jahr laden wir Sie recht herzlich ein zum Osterfeuer!
Es findet wie statt am Gründonnerstag, den 28. März um 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr am Feuerwehrhaus.
Mit viel Spaß, Musik, Tanz und Leckerem vom Grill wollen wir den Winter austreiben und das Osterfest einleiten.
Wir freuen uns auf diesen schönen Abend!
Februar 2013
Wie die Ostseezeitung am 27.2.2013 berichtet, hat der Innenminister einen Katalog von Vorschlägen unterbreitet, wie die Arbeit der freiwilligen Feuerwehren für die Zukunft gesichert werden könnte. Dies ist angesichts der Tatsache, dass die weitaus meisten Feuerwehren unter einem dramatischen Personalmangel leiden, auch dringend notwendig. Das komplette Papier des Ministers zur Neufassung des Brandschutzgesetzes kann hier eingesehen werden.
Download als Kurzfassung (8 Seiten) oder als vollständige Langfassung (43 Seiten).
Osterfeuer anzünden, Tannenbäume verbrennen, hin und wieder einen Keller leer pumpen oder sogar mal ein Feuer löschen. Sonst noch was?
Mit der Arbeit bei der Feuerwehr ist das wie mit dem Eisberg – was Sie sehen, ist nur der kleinste Teil. Lediglich 3 % der eingesetzten Zeit verbringen wir mit Einsätzen, 13 % der Zeit machen öffentliche Veranstaltungen aus. Bereits doppelt so viel unserer Zeit, nämlich 26 %, stecken wir in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Jugendfeuerwehr – in manchen Orten ist dies die einzige Form der Jugendarbeit, die überhaupt stattfindet. Den größten Teil unserer Zeit (mit 34 % mehr als ein Drittel) investieren wir in unsere Ausbildung. Neben der 14-täglichen Ausbildung vor Ort umfasst diese auch Lehrgänge im Kreisausbildungszentrum in Kägsdorf und an der Landesfeuerwehrschule in Malchow. 34 % zu 3 % – das entspricht einem Verhältnis von 10 Ausbildungsstunden für jede Einsatzstunde. Was absolut notwendig ist, um Ihre und unsere Sicherheit im Einsatzfall gewährleisten zu können.
Insgesamt leistete die FFw Mönchhagen im letzten Jahr 2200 Arbeitsstunden. Wenn man das in Euro ausdrücken möchte und einen Stundenlohn von 15 Euro zugrunde legt, ergibt das immerhin 33 000 Euro, die wir „erarbeitet“ haben.
Für diejenigen, die mitgerechnet haben – da fehlen noch 24 %. Die verbringen wir mit Wartung der Geräte, Beratungen, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Apropos Öffentlichkeitsarbeit – stöbern Sie doch mal auf unserer Internetseite, hier erfahren Sie, was sich an Aktivitäten hinter den Zahlen verbirgt!
Januar 2013
Das diesjährige Tannenbaumverbrennen fand am Samstag, den 12. Januar ab 17.00 Uhr statt, diesmal ohne wetterbedingte Verschiebung. Wir fanden, es war ein schöne Veranstaltung, und danken für die rege Beteiligung!
Dezember 2012
Im Dezember hatten wir Gelegenheit, einen Backdraft live zu erleben – allerdings an einem Modellhaus, also ein paar Nummern kleiner als in Wirklichkeit. Ein Kamerad der FFw Gelbensande war vor einiger Zeit auf die Idee gekommen, ein Holzhaus zu bauen, um an diesem Effekte wie Flashover und Backdraft zeigen zu können.
Beide Effekte entstehen, wenn sich heiße Rauchgase entzünden, führen zu einer explosionsartigen Ausbreitung des Feuers und sind sehr gefährlich. Es sind „moderne“ Effekte, denn die gefährlichen Rauchgase entstehen in den notwendigen Mengen überwiegend aus modernen Baumaterialien wie Kunststoffen
. Deshalb ist das Modellhaus auch nicht aus Massivholzplatten gebaut, sondern aus OSB-Platten. Die Maße des Hauses betrugen ca. 65 cm in Länge, Höhe und Breite; es hat eine Öffnung von ca. 30 cm Höhe und Breite.
In dem Haus wurde ein Feuer entzündet, nach ca. 2,5 Minuten kam es im Haus zum Flashover.
Anschließend wurde in (mehrfach nacheinander) die Öffnung jeweils mit einem Holzdeckel verschlossen, das Feuer im Haus erlosch. Nach Entfernen des Deckels dauerte es unterschiedlich lang, aber in den meisten Fällen entzündete sich der Rauch und es kam zu einem Backdraft. Die Flammen schossen bis zu einem knappen Meter weit aus der Öffnung heraus.
Die Bildfolge zeigt ein Beispiel.
Die Zeitangaben sind deshalb so genau bekannt, weil die Bilder aus einem Video ausgeschnitten wurden.
Damit Sie – und wir – auch wirklich ein schönes Weihnachtsfest haben und nicht statt des Herrn im roten Mantel die Damen und Herren mit den großen roten Autos vor der Tür stehen, hier einige
Sicherheitshinweise:
Eigentlich ist es selbstverständlich, dass Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen sollten, trotzdem gibt es jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit einige Dutzend Brände, die genau dadurch verursacht werden. Also:
– Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen, auch nicht kurzzeitig.
– Kleine Kinder und Haustiere nie mit brennenden Kerzen allein lassen.
– Adventskränze nicht auf brennbare Unterlagen stellen.
– keine brennbaren Kerzenhalter (bspw. aus Holz) verwenden.
– für ausreichenden Abstand zwischen Weihnachtsbaumkerzen und Zweigen oder brennbarem Baumschmuck sorgen.
– Stellen Sie den Weihnachtsbaum in ausreichender Entfernung von Gardinen o.ä. auf.
– Daran denken: Je älter der Baum, desto trockener ist er und desto leichter brennt er.
– Halten Sie neben dem Baum einen Eimer Wasser bereit.
Wenn es doch passiert …
der Adventskranz brennt und die ersten (!) Löschversuche erfolglos bleiben (sofern Löschversuche noch möglich sind; gefährden Sie sich nicht selbst – Gefahr lauert auch und vor allem im giftigen Brandrauch!):
– Verlassen Sie die Wohnung, schließen Sie Fenster und Türen (aber ohne sie abzuschließen).
– Wählen Sie 112 und alarmieren Sie die Feuerwehr.
– Machen Sie folgende Angaben: Wer ruft an? Wo brennt es (so genau wie möglich: Ort, Straße, Hausnummer, Stockwerk …)? Was genau ist passiert (Feuer, Unfall, gibt es Verletzte, Vermisste)?
– Informieren Sie Ihre Nachbarn.
– Empfangen Sie die eintreffende Feuerwehr, berichten Sie, was passiert ist, und weisen Sie in örtliche Gegebenheiten ein.
– Wenn Sie die Wohnung nicht mehr verlassen können, ziehen Sie sich in ein Zimmer zurück, dass möglichst weit vom Brand entfernt liegt, und schließen Sie alle Zwischentüren. Öffnen Sie das Fenster und machen Sie die Feuerwehr auf sich aufmerksam.
… wir kommen!
Am 29. November wurde die sanierte Straße im Unterdorf abgenommen. Zwischen dem Ibenweg und dem Feuerwehrgerätehaus erhielt die Straße nicht nur einen neuen Fußweg (bzw. überhaupt einen Fußweg) und eine neue Regenwasserableitung, es wurden auch zwei neue Hydranten gesetzt. Der eine befindet sich auf Höhe des Fahrradhauses Jordan, der andere auf Höhe von AET.
Die Lage der Hydranten (auch der alten) unter: Wasser.
November 2012
Am 9. November übten die Kameraden und Kameradinnen der FFw Mönchhagen zusammen mit der FFw Blankenhagen das Abseilen aus großen Höhen.
Bei einem Lösch- oder Rettungseinsatz in großen Höhen (das trifft schon für obere Stockwerke in einem Wohnhaus zu), kann es passieren, dass der Rückweg über Treppen durch Feuer abgeschnitten wird und auch das Anlegen einer Leiter nicht möglich ist. Dann bleibt den Feuerwehrleuten nur die Selbstrettung über das Abseilen. Deshalb hat jeder Feuerwehrmann eine 30 m lange Leine dabei (die Feuerwehrfrau natürlich auch). Diese wird an einem stabilen, festen Gegenstand befestigt. Am Gurt, den der Feuerwehrmann im Einsatz ebenfalls immer trägt, gibt es einen Karabiner mit einer speziellen Abseilöse, in die das Seil eingelegt wird. Beim Abseilen kann der Feuerwehrmann die Geschwindigkeit mit einfachen Handbewegungen regeln, da der Winkel des Seils in der Öse die Reibung zwischen Seil und Öse beeinflusst und damit bestimmt, wie schnell das Seil durch die Öse rutscht (bzw. ob es überhaupt rutscht oder das Abseilen stoppt).
Das Abseilen wird nur dann angewendet, wenn es keinen anderen Weg mehr gibt – entsprechend selten setzt man es ein. Trotzdem ist es im Ernstfall lebensrettend, weshalb die Feuerwehrleute die Technik beherrschen müssen. Und das bedeutet – man muss es ab und zu üben.
Zu diesem Zweck trafen sich die Kameraden der FFw Mönchhagen und der FFw Blankenhagen, um sich im Blankenhäger Kirchturm abzuseilen.
Am 2. November wurde Georg Heinrichs für seine 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen geehrt. Der Amtswehrführer Wolfgang Krotz überreichte die Urkunde.
Oktober 2012
Am 27. 10. sah man etliche schaurige Gestalten rund um das Feuerwehrgebäude in Gelbensamde geistern – die Jugendfeuerwehren des Amtes Rostocker Heide veranstalteten die inzwischen 6. Kürbis- und Gruselnacht.
Mit Hamburger grillen, Schokokusswettessen, Kürbisschnitzen und einem Kostümwettbewerb wurde uns nicht langweilig – und unsere Jugendwartin Sabrina gewann als „Hexe“ den 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr auf der Seite der Jugendfeuerwehr unter: Aktuelles.
Sybille Markart (stellv. Jugendwartin)
das dachten sich die Kinder und Jugendlichen unserer Feuerwehr auch in diesem Jahr.
Die Jugendfeuerwehr sammelte am 13. 10. 12 mehrere Stunden verbeulte Fahrräder, alte Dachrinnen, ausrangierte Waschmaschinen und allerlei Metallschrott in ganz Mönchhagen ein. Das ist alles andere als nutzloser Plunder, für uns ist es bares Geld und bringt die Jugendfeuerwehr in ihrer Freizeitgestaltung ein großes Stück weiter.
Bei strahlendem Sonnenschein und fast noch spätsommerlichen Temperaturen haben wir dank Ihrer Hilfe, 6750 kg Metallschrott zusammengetragen.
Jetzt steht dem nächsten Ausflug in die Schwimmhalle oder auf die Go-Kart-Bahn nichts mehr im Wege.
Die Jugendfeuerwehr Mönchhagen sagt DANKE und bis zum nächsten Jahr!
Sabrina Markart (Jugendwartin)
Seit 1924 besteht unser Traditionsunternehmen in Mönchhagen und beseitigt Dinge, die Sie nicht wirklich wollen: Wasser im Keller, Feuer in der Küche, Schnee auf dem Dach …
Unsere Preise sind konkurrenzlos günstig – wir beseitigen jedwedes Feuer zum Nulltarif (es sei denn, Sie haben es gelegt …).
Der Fachkräftemangel hat nun auch uns erreicht, weshalb wir allen Mönchhägern unbeschränkt Arbeitsplätze bieten. Kein Vollzeitjob, aber mit abwechslungsreichen Einsatzzeiten – mal vormittags, aber auch mal mitten in der Nacht. Unser besonderer Service – Sie brauchen sich keine Arbeitszeiten zu merken, unsere Firma ruft Sie, wenn Sie gebraucht werden. (Dann allerdings erbitten wir angemessene Eile ...) Der Transport zum Arbeitsort ist gewährleistet, unser Firmenwagen besticht vielleicht weniger durch seine Eleganz, dafür aber durch klangliche Untermalung und Lichtspiele in Blau. Sie werden garantiert wahrgenommen! Einsatzkleidung bekommen Sie gestellt, im firmeneigenen Design, figurgünstig geschnitten – verbirgt garantiert jedes Pölsterchen!
Außer einer einigermaßen stabilen Gesundheit brauchen Sie auch keine Voraussetzungen mitzubringen, das nötige Fachwissen erhalten Sie bei uns gratis dazu. Ihre Tätigkeiten gestalten sich so abwechslungsreich wie unser Firmenprofil.
Die erwähnten günstigen Preise ermöglichen es uns, Mindest- und Höchstgehalt bei exakt 0 € zu halten. Und das bei ausgewogenen Arbeitsbedingungen – auf zu heiß folgt garantiert zu nass!
Lassen Sie uns nun die negativen Seiten erwähnen. Sie werden eine Menge Leute kennenlernen, die so lästige Dinge tun werden wie mit Ihnen Ausflüge oder Grillabende veranstalten zu wollen.
Wenn Sie das nicht abschreckt – rufen Sie an! Wir warten auf Sie, wir brauchen Sie!
Kontakt: Tel.: 038202 36084
E-Mail: kontakt@feuerwehr-moenchhagen.de
Am 2. Oktober 2012 fand wieder das diesjährige Oktoberfeuer statt – auch dieses Jahr wieder mit einem Fackelumzug. Erstmals hatten wir (aus Sicherheitsgründen) zwei Feuerschalen (dankenswerterweise von den Kameraden der FFw Bentwisch geliehen) statt eines großen Feuers, was sich bewährt hat.
September 2012
Am 22. September fand der diesjährige Amtsfeuerwehrtag statt. Gastgeber war diesmal die FFw Gelbensande, anlässlich ihres 80-jährigen Jubiläums. Nach einem Festumzug fanden die Wettkämpfe „Löschangriff nass"ldquo; statt, an denen 4 Mannschaften der aktiven Mitglieder und 5 Mannschaften der Jugendfeuerwehren teilnahmen. Überschattet wurde der Wettkampf leider durch heftigen Regen, der nach den ersten beiden Läufen einsetzte und nicht wieder aufhören wollte. Mönchhagen konnte leider nur den dritten Platz belegen; gesiegt hat die FFw Bentwisch, Gelbensande wurde zweiter, Klein Kussewitz vierter. Bei den Jugendmannschaften siegte die JFw Gelbensande, gefolgt von Bentwisch und Mönchhagen.
Am 8. September hatte die FFw Lambrechtshagen uns zur Teilnahme am Hindernismarsch eingeladen. Mit einer Erwachsenen- und einer Jugendmannschaft fuhren wir also nach Lambrechtshagen, um so abstruse Dinge zu tun, wie mit verbundenen Augen Getränke erraten, ein Löschfahrzeug auf Zeit ziehen, Schlauch-springen (geht wie Seil springen, nur eben nur mit einem Feuerwehrschlauch …) oder zusammen auf einer Plane stehen und diese dann so klein wie möglich zusammenzufalten (ohne sie dabei zu verlassen). Wir wussten ja schon immer, dass die FFw Mönchhagen auch mit den abstrusesten Dingen fertig wird – daher belegte die Jugendmannschaft den dritten Platz und die Erwachsenen siegten sogar!
Einen ausführlichen Bericht gibt es auch auf der Internetseite der FFw Lambrechtshagen: http://feuerwehr-lambrechtshagen.npage.de/neues.html
Am 1. September fanden die diesjährigen „Spiele ohne Grenzen“ statt. 30 Mannschaften aus dem gesamten Landkreis Rostock nahmen teil. Bei diesem Wettkampf, bei dem es um Spiel und Spaß geht, müssen die Jugendmannschaften sich während des Wettkampfes selbstständig organisieren und untereinander den Ablauf absprechen (was natürlich auch viel besser klappt, als wenn ständig ein Erwachsener dazwischenquatscht ☺). Da man ohne Autofahrer nicht bis Kägsdorf kommt, mussten notgedrungen doch ein paar Betreuer mit. Diese wurden dann als Wettkampfrichter eingesetzt und mussten messen, wer am meisten Wasser mit einem Schwamm in eine Flasche transportiert oder in gefaltetem Papier – das sind nur zwei der Herausforderungen, die es diesmal zu bewältigen gab. Die Jugendfeuerwehr Mönchhagen belegte den 16. Platz.
August 2012
Wir erhielten die einmalige Möglichkeit, an einer Fahrt mit der Fregatte „Rheinland-Pfalz“ auf die Ostsee während der Hanse Sail teilzunehmen. Es war nicht nur eine schöne Fahrt bei herrlichem Wetter, die uns schöne Ausblicke auf die Schiffe der Sail bot, wir lernten auch viel über die Fregatte, besonders im Hinblick auf Brandschutz und Feuerbekämpfung an Bord.
Juli 2012
Am 28./29. Juli fand unser diesjähriger Ausflug statt, nach Lübbenau im Spreewald. Hauptattraktion war die Kahnfahrt auf der Spree – gesangliche Untermalung und Wasserschlacht mit der Uferbevölkerung inklusive. Abends wurde es bei und nach einem leckeren Büfett (saure Gurken, Senfgurken, Knoblauchgurken, Schmorgurken, Gurkenbrötchen, Gurkenbrot, Gurkensuppe …) noch sehr lustig.
Mitglieder finden im internen Bereich weitere Bilder.
Eines Abends konnte man die Mönchhäger Feuerwehr bei einer seltsamen Tätigkeit am Peezer Bach beobachten – sie stauten den Bach auf, in dem sie aus Brettern ein Wehr errichteten. Was sollte das denn – langweilen die sich in diesem Sommer so ganz ohne Regenhochwasser und produzieren sich selbst eins?
Nein, natürlich nicht. Eine kurze Überlegung vorweg – der Tank des Löschfahrzeugs fasst 1600 Liter. Ein C-Rohr fördert 200 Liter pro Minute. Ein bisschen Kopfrechnen ergibt, dass, wenn zwei C-Rohre im Einsatz sind, der Tank in 4 Minuten leer ist. Das ist nicht wirklich lang. Mit anderen Worten, die Feuerwehr braucht weitere Löschwasserquellen. Und genau darum ging es beim Anstauen des Baches, denn der Wasserstand des Peezer Baches reicht normalerweise nicht aus. Mit einer relativ einfachen Konstruktion aus Bohlen und Folie kann der Bach rasch in eine Löschwasserentnahmestelle verwandelt werden.
(Bilder zum Teil von einer ähnlichen Übung im Herbst 2011)
Juni 2012
Beim Dorffest in Mönchhagen beteiligte sich auch dieses Jahr die FFw – neben dem Getränkeverkauf informierte sie über die Rettungskarte, die lebensrettend sein kann und deshalb von jedem im Auto mitgeführt werden sollte. (Sie wissen trotzdem noch nicht, was eine Rettungskarte ist? Dann sollten Sie sich schnellstens informieren: Thema „Rettungskarte“ auf unserer Service-Seite. Gerade und vor allem, wenn Sie ein modernes Auto haben.). Außerdem konnten auch dieses Jahr wieder die Übungslöscher ausprobiert werden. (Das geringe Interesse hieran ist einigermaßen erschreckend – oder beruhigend? Wissen wirklich alle genau, wie sie im Zweifel mit einem Feuerlöscher umgehen müssen?)
Ein besonderes Highlight war natürlich die Schauübung der Jugendfeuerwehr Mönchhagen. Pünktlich um 17.00 Uhr heulten die (von Hand ausgelösten) Sirenen und mit Blaulicht und Martinshorn rückte die JFw auf dem Festplatz an. Es waren zwei Feuer zu löschen und ein Verletzter zu retten. Überflüssig zu erwähnen, dass die Aufgaben mit Bravour gemeistert wurden.
Mai 2012
Bereits zum zweiten Mal wurde in der Woche vor Pfingsten von Unbekannten der Nordarm des Peezer Baches trockengelegt und das Wasser in den Südarm umgeleitet und damit Eigentum, Gesundheit und Leben der Anwohner in Gefahr gebracht.
Der Peezer Bach teilt sich an der Brücke nach Häschendorf in den Süd- und den Nordarm – der Nordarm ist derjenige, der direkt unterhalb der bebauten Grundstücke entlangfließt. Im Zuge der Renaturierung wurde an der Brücke eine Sohlschwelle aufgeschüttet, der sicher stellen soll, dass das Wasser bei Niedrig- und Mittelwasserabfluss in diesen Nordarm fließt und lediglich bei Hochwasser der Südarm zur Entlastung ebenfalls Wasser führt. Diese Regelung hat nicht zuletzt den Grund, dass der Peezer Bach als unverzichtbare Löschwasserentnahmestelle dient, falls es auf einem der anliegenden Grundstücke zu einem Brand kommen sollte. (Wer jetzt denkt: „Die Feuerwehr hat doch Wasser auf dem Fahrzeug dabei.“, der möge folgende kleine Rechenaufgabe lösen: Der Fahrzeugtank fasst 1600 Liter, ein C-Hohlstrahlrohr benötigt 200 l/min. Bei zwei C-Rohren im Einsatz reicht das Wasser wie lange? Genau, ganze 4 min.)
Derjenige, der offenbar Spaß daran hat, den Damm abzubauen und so wieder aufzuschütten, dass der Südarm statt des Nordarms Wasser führt, sollte sich daher überlegen, ob er im Ernstfall mit den Folgen leben kann … – ganz abgesehen davon, dass es sich um eine Störung der öffentlichen Sicherheit handelt, die strafrechtlich verfolgt wird.
Am 5. Mai fand in Gelbensande der Wettkampf der Jugendfeuerwehren des Amtsbereiches statt. Die JFw Mönchhagen gewann, den 2. Platz errang die JFw Bentwisch. Was es bei diesem Wettkampf zu bewältigen galt, lesen Sie ausführlicher auf der Seite der Jugendfeuerwehr, unter Aktuelles.
April 2012
Feuer löschen ist zwar das „Kerngeschäft“ einer Feuerwehr, aber bei weitem nicht alles – geht man die Einsätze der FFw Mönchhagen der Jahre 2006 bis 2011 durch, sind von 63 erfassten Einsätzen 32 keine Brandeinsätze. In erster Linie waren das Hochwassereinsätze (11) – dass die Pumpen der FFw nicht nur Löschwasser fördern, sondern auch Wasser aus Kellern, ist spätestens seit dem Sommer 2011 nichts Neues. An nächster Stelle stehen 12 Einsätze, die mit dem Straßenverkehr zu tun haben: Verkehrsunfälle (5), die Beseitigung von Ölspuren (3) und das Entfernen von Baumhindernissen (4). Die Feuerwehr kämpfte also nur in 50 % der Fälle gegen Feuer!
Es liegt auf der Hand, dass deshalb auch solche Einsätze trainiert werden müssen. Das geschieht (u. a.) bei den Komplex-Ausbildungen, die jedes Jahr von den Feuerwehren des Amtsbereiches und Graal-Müritz abgehalten werden. Im April fand die diesjährige Komplex-Ausbildung in Mönchhagen statt. Jede Wehr übernimmt eins der jährlich wechselnden Themen und bereitet eine Übung vor. Die Teams – aus Mitgliedern aller Wehren gemischt – absolvieren die Übungen dann nacheinander. Die Zusammenarbeit mit den anderen Wehren ist auch deshalb wichtig, weil gar nicht alle Geräte bei allen Wehren vorhanden sind. Hydraulische Schneidgeräte (um bspw. Unfallopfer aus ihren Fahrzeugen zu befreien) gibt es in Mönchhagen nicht, während (u. a.) die FFw Bentwisch (wegen der Nähe zur Autobahn) welche hat. Die FFw Bentwisch hatte denn auch eine Übung zu diesem Thema vorbereitet, bei der die Feuerwehrleute zwei Schrottautos zerlegen konnten. Eine Fähigkeit, die immer (gleichgültig bei welcher Art von Einsatz) notwendig werden kann, sind Kenntnisse in Erster Hilfe – auch das war Thema einer Übung (FFw Blankenhagen). Auf den ersten Blick unspektakulär scheint das Thema „Knoten und Stiche“ zu sein (FFw Gelbensande), aber der richtige (oder eben falsche) Knoten kann über Leben und Tod entscheiden. Auch die Grundübung darf nicht zu kurz kommen und wurde von der FFw Rövershagen betreut.
Einem nicht alltäglichen Thema hatte sich die FFw Mönchhagen gewidmet – ein Gefahrgutunfall, bei dem eine Person aus einer Lache Säure gerettet werden musste, und zwar so, dass der Retter möglichst wenig selbst mit der gefährlichen Chemikalie in Berührung kam. Solche Unfälle sind zum Glück selten – aber der Nachteil dieser Seltenheit ist eben auch, dass die Feuerwehren hierbei keine Einsatzroutine erwerben können. Wenn es dann doch passiert, erwartet der Bürger von ihnen aber genau diese Routine.
Erwähnt werden muss aber nun auch noch die holzbefeuerte Feldküche aus Graal-Müritz, aus der zur Mittagspause R. Kreuzmann (Wehrführer FFw Graal-Müritz) das berühmte, handgemachte Kesselgulasch verteilte.
Im April war in der regionalen Presse zu lesen, dass neben den FFw aus Graal-Müritz und Kühlungsborn auch die FFw Mönchhagen an einer Ölwehrübung unter der Leitung des THW am Strand in Graal-Müritz teilgenommen hat. Man fragt sich, was ausgerechnet die FFw Mönchhagen dort zu suchen hatte. Erwartet man etwa einen havarierten Öltanker auf dem Peezer Bach?
Nein, aber eine Ölpest auf dem Peezer Bach ist leider nichts, was man als unmöglich abtun könnte. In nicht allzu großer Entfernung westlich des Baches verlaufen mehrere Leitungen und in einer davon werden auch Öl und Ölprodukte transportiert, vom Werk in Schwedt zum Seehafen Rostock. Leitungen können undicht werden, und in diesem Fall würde das umgebende Erdreich und eben auch der Peezer Bach mit Öl verseucht werden. Mit der Strömung des Baches gelänge das Öl dann direkt in die Ostsee. Um das zu verhindern, hatte man ein Wehr (bei der Brücke nach Häschendorf), das im Havariefall hätte geschlossen werden können. Dieses Wehr musste jedoch abgebaut werden, da auch die Forellen von der Renaturierung des Peezer Baches profitieren sollten – sie sollten freien Weg zu ihren Laichgewässern haben. Das ist ja auch durchaus zu begrüßen, nur hatte nun auch das Öl freien Weg und es musste Plan B her, um eine Ölpest auf der Ostsee aufhalten zu können. Deshalb erhielt die FFw Mönchhagen Anfang 2011 eine Ölsperre, die im Notfall auf dem Peezer Bach ausgelegt wird. Öl schwimmt bekanntlich auf dem Wasser, sodass man es mit einem luftgefüllten Schlauch, der auf dem Wasser schwimmt, aufhalten kann.
Nun ist die Ölsperre der FFw Mönchhagen zwar nur für Binnengewässer und kam deshalb bei der Übung in Graal-Müritz nicht zum Einsatz, trotzdem bot sich hier die Gelegenheit, einen Ölwehreinsatz im größeren Maßstab zu trainieren, was die FFw Mönchhagen natürlich nutzte.
was Feuer ist. Neu auf der Seite der Jugendfeuerwehr unter Was ist Feuer?: Erklärungen zum Thema Feuer und wie man es löschen kann, anschaulich mit vielen Bildern und kleinen einfachen Experimenten.
März 2012
Vor 20 Jahren wurde die Jugendfeuerwehr Mönchhagen gegründet, mit Heinrich Baade als erstem Jugendwart. Ein Jubiläum, das natürlich nicht sang- und klanglos verstreichen sollte. Zumal die Geschichte der Jugendarbeit der FFw Mönchhagen nachweislich noch sehr viel weiter zurückreicht. Bereits 1961 wurde eine Pionierlöschgruppe gegründet, sodass es seit 50 + 1 Jahr Jugendarbeit bei der FFw Mönchhagen gibt.
Trotz all der langen Geschichte und ehrwürdigen Tradition ging es bei der Jubiläumsfeier am 31. März natürlich nicht steif und trocken zu, sondern mit viel Spaß. 6 Jugendwehren der Umgebung waren zu Gast und es galt, einen Spielparcours zu absolvieren.
Als Sieger ging die JFw Blankenhagen zum anschließenden Kuchen-Essen – aber Kuchen war natürlich für alle da.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und Kuchen-Bäcker(inne)n und für all die überbrachten Glückwünsche! So gestärkt gehen wir gern in die nächsten 20 (oder 50 + 1) Jahre!
WS
Weitere Bilder und der vollständige Bericht auf der Seite der Jugendfeuerwehr.
Februar 2012
ganz herzlich all jenen, die uns im Jahr 2011 durch Spenden unterstützt haben:
Agrarbetrieb Klein Kussewitz
Göllnitz Umwelttechnik GmbH
Wellert Elektrotechnik
Kurt und Christa Steinbeck
Hans-Heinrich Köhler
Klaus und Helga Kunze
Küsten Automobile Olaf Hein
Der bisherige Wehrführer der FFw Mönchhagen Wolfgang Krack hat sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegen müssen. Wir danken ihm auch an dieser Stelle für 13 Jahre zuverlässige Arbeit in, mit und für die Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen!
In der Jahreshauptversammlung am 3. Februar wurde daher ein neuer Wehrführer gewählt und – da dieser vorher stellvertretender Wehrführer war – auch sein Stellvertreter.
Wir beglückwünschen unseren neuen Wehrführer Thomas Salzmann und unseren neuen stellvertretenden Wehrführer Kay Müller!
Januar 2012
Am 21. Januar haben wir die offizielle Übergabe des MTW (Mannschaftstransportwagen) durch den Bürgermeister der Gemeinde Mönchhagen an die FFw gefeiert. Vertreter der umliegenden Wehren waren zum Gratulieren gekommen (3. Bild). Nach bereits drei Blaulicht-Fahrten hat dieser die Grundausbildung erfolgreich hinter sich gebracht und dank der Beklebung – über deren Farbe (gelb oder weiß) intensiv diskutiert wurde – nun auch von außen sofort als Fahrzeug der FFw Mönchhagen zu erkennen.
Der Transport von Ölsperren war ein Grund für die Anschaffung des Autos (1. Bild)
Dezember 2011
Wir trauern um unser langjähriges Mitglied
Er verstarb am 7. Dezember 2011. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Die Kameradinnen und Kameraden der FFw Mönchhagen
November 2011
Am Freitag abend, 4. 11., fand in der alten Schweinemastanlage in Oberhagen eine Einsatzübung statt, an der die Wehren des Amtes Rostocker Heide und aus Graal-Müritz teilgenommen haben. Um das Zusammenspiel mehrerer Feuerwehren im Ernstfall zu üben, wird einmal im Jahr eine solche Einsatzübung abgehalten. Diesmal wurde ein Brand in einer Strohlagerhalle angenommen, der sich zu einem Großbrand entwickeln würde. Das Kommando an der Brandstelle hat der Einsatzleiter, i.d.R. der Wehrführer der „einheimischen“, also ortskundigen Feuerwehr. Bei großen Einsätzen wird er dabei von der Führungsgruppe unterstützt. Die eintreffenden Wehren melden sich bei der Führungsgruppe im Einsatzleitwagen, so dass diese genau weiß, welche Kräfte vorhanden sind. Der Einsatzleiter „bestellt“ dann, was er braucht, sodass er auch wirklich nur die Kräfte vor Ort hat, die er braucht (bzw. gerade gebrauchen kann).
Manchmal stößt man auch auf Dinge, die man eigentlich nicht gebrauchen kann – so entdeckten zwei Kameradinnen der FFW Mönchhagen während der Übung einen Tank mit 10 000 Litern Diesel, was bei einem echten Brand eine gefährliche Situation gewesen wäre. Und auch moderne Baumaterialien können zum Problem werden – wie die Aluminiumwände der Gebäude, die den Funkverkehr behinderten.
WS
Oktober 2011
2. Platz für die Jugendfeuerwehr Mönchhagen
Beim Amtsausscheid der Jugendfeuerwehren am 29. 10. in Gelbensande erreichte die Mannschaft aus Mönchhagen den 2. Platz. Sieger wurde Bentwisch.
Nach dem Ausscheid ging es gruselig weiter mit Kürbis-Schnitzen und Nachtwanderung – den vollständigen Bericht zum Ausscheid und zur Gruselnacht lesen Sie auf der Internetseite unserer Jugendfeuerwehr.
Die Feuerwehr Mönchhagen hat seit dem 21.10. einen neuen Mannschaftstransportwagen. Nur die Beschriftung fehlt noch …
Von der schlechten Laune des Wettergottes ließen wir uns unsere gute Laune beim Fackelumzug mit anschließendem Oktoberfeuer am 8. Oktober nicht verderben.
Die Fotos wurden uns freundlicherweise von André Axmann zur Verfügung gestellt. Weitere Bilder finden Sie auf seiner Internetseite zu Veranstaltungen in und um Rostock: http://reutershagen.de/lampion/
September 2011
Am Samstag den 4. 9. 2011 fand zum 4. Mal das mittlerweile traditionelle „Spiel ohne Grenzen“ der Jugendfeuerwehren des Landkreises Bad Doberan in Kägsdorf statt. Das Motto des Tages lautete: „Tierisch ernst soll es nicht sein, es soll vor allem Spaß machen“.
361 Jugendfeuerwehrmitglieder und Betreuer aus 38 Feuerwehren nahmen am Wettkampf teil. Es wurden 30 Jugendfeuerwehr-Teams gebildet, die selbstständig und koordiniert ohne die Hilfe des Jugendwartes zusammenarbeiten sollten. Geschick, Schnelligkeit, feuerwehrtechnisches Können und Teamgeist waren der Schlüssel zum Erfolg.
Es waren 16 Spielstationen vorbereitet, unter anderem: Feuerwehreinsatzsachen anziehen; Schlauch auf Zeit rollen; Pedalo fahren; Stiefelweitwurf; eine Leitung aus Regenrinnenteilen zu bauen, um darin Wasser zu fördern; bis hin zum Ertasten von Feuerwehrgeräten und einem Wissenstest!
Die Jugendfeuerwehr Mönchhagen erlebte einen sehr lustigen Tag bei strahlendem Sonnenschein und belegte den 4. Platz.
Jugendwartin Sabrina Markart
August 2011
Die Masse und Dauer der aktuellen Hochwassereinsätze gibt Anlass zu der Frage
„Was ist da eigentlich passiert?"
Einen Eindruck vom Wettergeschehen geben einige Zahlen und Vergleiche.
Abbildung 1 zeigt einen Vergleich der im Juli und August gefallenen Regenmengen mit dem bisher höchsten jemals gemessenen Niederschlag am
Beispiel der Wetterstation Warnemünde. Die grüne Linie markiert die Niederschlagsmenge, die nach den statistischen Analysen des deutschen Wetterdienstes einmal in 100 Jahren zu erwarten ist.
Der höchste in Warnemünde jemals gemessene Monatsniederschlag stammt vom August 1946 und betrug 188 mm. Der aktuelle Wert für den Juli 2011 betrug 343,9 mm.
Die zweite Abbildung zeigt einen Vergleich des aktuellen Monatsniederschlags mit allen Juliniederschlägen seit 1950. Auch hier zeigt sich, dass es sich im Juli 2011
um noch nie dagewesene Niederschlagsmengen gehandelt hat.
Quelle: StALU MM
Eine statistische Analyse der Niederschläge vom 22.7.2011 und vom 29.7.2011 ergibt, dass ein Tagesniederschlag in dieser Größenordnung nur einmal in 1000 Jahren
zu erwarten ist. Die Statistiken des DWD (Deutscher Wetterdienst) müssen wohl noch einmal neu gerechnet werden.
Dabei können wir noch froh sein, dass das Ganze nicht im Winter passiert ist. Das Volumen von Schnee ist etwas mehr als zehnmal so groß wie das von Wasser. Wäre der Regen also als Schnee gefallen, wäre die Schneedecke 5,5 m hoch gewesen – man hätte aus dem zweiten Stock ebenerdig aus dem Fenster steigen können …
„Ein Bericht über die Belastung, der die Feuerwehrleute während der Regenfälle ausgesetzt waren, schreckt die Leute doch nur davon ab, bei der Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen.“ Oder, wie ein anderer Kamerad der FFw Mönchhagen es ausdrückte: „Nach einem langen Einsatz kann man ja noch zufrieden ins Bett sinken und sich auch ein bisschen wie ein Held fühlen. Aber nach vier Wochenenden Dauereinsatz hintereinander ist man nur noch fertig.“
Allein die FFw Mönchhagen hatte während der sintflutartigen Regenfälle, die über Wochen mit „schöner“ Regelmäßigkeit jedes Wochenende hereinbrachen, ab dem 22.7. sieben Einsätze (Stand 15.8.), um in Mönchhagen oder einer Nachbargemeinde die Häuser von Einwohnern aus oder vor den Wassermassen zu retten – alarmiert wurde sie 10-mal, aber 3 Einsätze konnte sie nicht durchführen, weil der vorhergehende noch nicht beendet war. Der längste Einsatz dauerte 45 Stunden. Und bei den Wehren der Nachbargemeinden war es dasselbe, wenn nicht noch schlimmer. Teilweise mussten Wehren aus dem Nachbaramt Carbäk zu Hilfe kommen, weil im Amt Rostocker Heide bereits alle Wehren im Einsatz waren. „Im Grunde können wir froh sein, dass es immer am Wochenende regnete – unter der Woche hätten wir ja noch weniger Leute gehabt, weil viele arbeiten“, stellte ein Kamerad fest. Am Abend des 12.8. waren im ganzen Landkreis keine freien Einsatzkräfte mehr zu bekommen. (Was passiert wäre, wenn es dann auch noch irgendwo gebrannt hätte, mag sich jeder selbst ausmalen.)
Aber nicht alle wurden davon abgeschreckt – es gab auch Leute, die angesichts der Notsituation Verantwortung übernahmen und sich spontan zur Mitarbeit in der FFw entschlossen. So hatte auch diese Katastrophe ihren Lichtblick und die FFw Mönchhagen einen Kameraden mehr …
WS
Näheres zu den Einsätzen und Fotos hier: Einsätze
Juli 2011
Ausflug der FFW nach Hamburg
Im Juni 2010 hatte die FFw Mönchhagen auf dem Flugplatz Purkshof zum Thema „Brandschutz“ informiert. Zum Dank dafür wurde sie nun eingeladen, das Feuerlöschboot der Feuerwache 11 – Innenstadt in Hamburg zu besichtigen. Früh um 6 ging es los – der Gastgeber Lars Seemann von der BF Hamburg holte uns am Rande von Hamburg ab, um uns durch das Verkehrschaos zu lotsen – denn in Hamburg war Triathlon-Wochenende. Im 100 Jahre alten Gebäude der Feuerwache gab es erst einmal ein kräftiges Frühstück, dann zeigte Lars uns zunächst die Fahrzeuge. Auf dem Weg in die Fahrzeughalle bekamen wir auch die Rutschstange zu Gesicht – diese wird aber heute nicht mehr benutzt, das Verletzungsrisiko ist zu hoch. Anschließend ging es zur Hauptattraktion unseres Ausflugs – dem Löschboot. Vielmehr, den Löschbooten. Neben dem modernen Boot lag das historische Feuerlöschboot „Feuerwehr IV“, das von 1930 bis 1980 Dienst tat. Es ist voll betriebsfähig und das älteste noch fahrende Feuerlöschboot in Deutschland. Wir gingen dann aber an Bord des heute Dienst tuenden Feuerlöschbootes. Auf diesem ging es los zur Hafenrundfahrt, auf der wir viel Interessantes zum Hafen und über das Boot erfuhren.
Nach dieser „großen Fahrt“ war noch Zeit für einen Besuch des Miniatur-Wunderlandes, der größten Modelleisenbahn der Welt. Wir waren beeindruckt von der Vielfalt der dargestellten Szenen und der Liebe zum Detail. Auch Feuerwehreinsätze gab es, darunter „belebte“, die sich vor den Augen der Besucher abspielten. Wie wir am Vormittag erfahren hatten, wirkte die Feuerwehr Hamburg hierbei als Berater.
Ein rundum gelungener Ausflug!
WS
Die Jugendfeuerwehr Mönchhagen ist nach einer Woche Spaß, Action und teilweise nervenaufreibender Anstrengung glücklich und zufrieden aus dem Ferienlager zurück. Den Bericht der Jugendwartin und weitere Fotos finden Sie auf der Seite der Jugendfeuerwehr.
Juni 2011
FFw zeigt auf dem Dorffest die Bedienung von Feuerlöschern
„Feuer breitet sich von unten nach oben aus, deshalb muss man auch von unten nach oben löschen“, erklärt Thomas Salzmann, stellv. Wehrführer der FFw Mönchhagen, „weil es sich sonst von unten von neuem ausbreitet.“ Zusammen mit Enrico Thoms und Daniel Buttig betreute er den Stand der FFw auf dem Mönchhäger Dorffest am 18. Juni. Hier konnten die Besucher anhand von wassergefüllten Übungslöschern die Bedienung von Feuerlöschern ausprobieren und sich an einem Schnittmodell Aufbau und Funktion erklären lassen. Die Rolle des Feuers übernahmen leere Konservendosen, die es umzuwerfen galt. Vor allem die Kinder hatten viel Spaß daran, aber auch einige Erwachsene „trauten“ sich. Hoffen wir, dass alle anderen bereits wussten, wie man mit einem Feuerlöscher umgeht …
Ansonsten können Sie auch hier noch das ein oder andere nachlesen: Service – Feuerlöscher
Mai 2011
Im ersten Durchgang beim Wettkampf der Feuerwehren des Amtes und aus Graal-Müritz am 28. Mai in Blankenhagen sah es nicht gut aus für die Mönchhäger Kameraden. Immer düsterer wurden die Mienen, als ein kaputter Verteiler für eine viel zu lange Zeit sorgte. „Der Mittelausgang schloss nicht, deshalb floss dort zu viel Wasser weg und an den Strahlrohren reichte der Druck nicht“, erklärt Thomas Salzmann, FFw Mönchhagen. So dauerte es über 2 Minuten, bis der Behälter gefüllt war und die Signallampe aufleuchtete.
Aber um Mönchhäger Feuerwehrleute zu entmutigen, braucht es etwas mehr als einen kaputten Verteiler – für den zweiten Durchgang liehen sie sich einen Verteiler bei den Bentwischer Kameraden und „kauften“ (wie im Profi-Sport so üblich) auch für einen verletzten Kameraden einen Ersatzspieler aus Bentwisch ein. Als die Zeit von 38,36 Sekunden verkündet wurde, hellten sich die Mienen wieder auf – denn die bedeutete den 2. Platz! Allerdings recht knapp – nur 0,39 Sekunden trennten die Mönchhäger vom Drittplatzierten Bentwisch mit 38,75 Sekunden.
War das schon knapp – bei der Jungendfeuerwehr ging es um Hundertstelsekunden. Bereits zum zweiten Mal fand nach den Wettkämpfen der Erwachsenen auch ein Wettkampf der Jugendfeuerwehren des Amtes statt. Die Jugendmannschaft aus Mönchhagen stand den Erwachsenen nicht nach und belegte ebenfalls den 2. Platz – mit 46,66 Sekunden nur 0,02 Sekunden schneller als der Drittplatzierte Graal-Müritz mit 46,68 Sekunden.
Gesiegt hat sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Jugendwehren (wie übrigens auch letztes Jahr) Gelbensande.
Da die Bentwischer sich durch ihre Hilfsbereitschaft sozusagen selbst vom 2. auf den 3. Platz verdrängt hatten, „bezahlte“ Mönchhagen zum Dank und als Entschädigung den Preis für den ausgeliehenen Kameraden in Form einer Grillparty am Abend.
WS
Wenn Sie nun auch noch wissen wollen, wie so ein Wettkampf abläuft, finden Sie das unter Wettkampf.
das hat ja auch früher schon nicht ohne Hilfe geklappt. Die Jugendfeuerwehr Mönchhagen hatte sich daher ein etwas geringeres Ziel gesetzt – Schrott sollte in Möglichkeiten für zusätzliche Unternehmungen und Aktivitäten verwandelt werden. Dafür brauchten die Kinder und Jugendlichen zwar keine Zaubereien von Rumpelstilzchen, aber die tatkräftige Unterstützung der Mönchhäger, die ihre Rumpelkammern entrümpelten und so die Schrottsammlung zu einem vollen Erfolg machten.
„Die Kinder möchten gern mal einen Ausflug zur Kartbahn machen. Da wir dafür nicht die nötigen Mittel haben, mussten wir eben erst einmal etwas dafür tun“, erzählt Sabrina Markart, Jugendwartin der FFw Mönchhagen. Das taten sie dann auch am 7. Mai und liefen bei beinah hochsommerlichem Wetter ab 10 Uhr durch das Dorf, um die zahlreich am Straßenrand abgestellten „Schrotthaufen“ einzusammeln. Es kamen mehr als 35 m3 Metallschrott zusammen!
So steht denn auch weiteren spannenden Unternehmungen der Jugendfeuerwehr nichts mehr im Wege.
WS
Ob leicht, ob schwer – alles muss her!
Bitte stellen Sie
am 07.05.2011 ab 10:00 Uhr
Ihren Metallschrott gut sichtbar an Ihren Straßen- bzw. Grundstücksrand.
März 2011
Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder zum Osterfeuer ein – es findet statt am Gründonnerstag, den 21. April, ab 19.00 Uhr.
Als besonderes kulinarisches Highlight wird es dieses Jahr Wildschweinbraten geben.
Februar 2011
An der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz haben die Kameraden Sybille Markart den Jugendwartlehrgang und Thomas Salzmann den Zugführerlehrgang abgeschlossen.
Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mönchhagen am 4.2. wurde Wolfgang Krack einstimmig als Wehrführer wiedergewählt.
Am 15.2. wurde die Wahl in der Gemeindevertretung bestätigt und die Ernennungsurkunde überreicht.
Januar 2011
Nach einer wetterbedingten Verschiebung fand das Tannenbaumverbrennen am 22.1. statt. Nachdem die Bäume erst nicht recht brennen wollten, wurde es dann doch ein Erfolg. Der massive Funkenflug sorgte zwar bei den Gästen für Begeisterung, nicht jedoch bei allen Anwohnern.
ganz herzlich all jenen, die uns im vergangenen Jahr durch Spenden unterstützt haben:
Agrarbetrieb Klein Kussewitz
AVIS Autovermietung
Robert Dahl
Kurt und Christa Steinbeck
Göllnitz Umwelttechnik
Karl’s Erdbeerhof
Gunther Jordan
Klaus und Helga Kuntze
Küsten Automobile Olaf Hein
VHV Holding AG
Gemeinde Mönchhagen, überreicht durch den Bürgermeister Peter Beyer
Dezember 2010
16.12.2010 Bei dichtem Schneetreiben rückten die Feuerwehren aus Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande und Bentwisch kurz nach 14.00 Uhr aus. Es brannte in einem Mehrfamilienhaus neben dem Bahnhof in Rövershagen. Einer der Trupps, die unter Atemschutz das Gebäude betreten hatten, fand einen Mann, der bereits das Bewusstsein verloren hatte und Brandverletzungen aufwies. Die enge Treppe machte einen Transport mithilfe einer Trage unmöglich, sodass vier Kameradinnen und Kameraden gebraucht wurden, um den Verletzten in Sicherheit zu bringen. Eine Frau konnte das Gebäude unverletzt verlassen; weitere Bewohner befanden sich nicht darin. Der Brand griff auf den Dachstuhl über. Aus Graal-Müritz musste die Drehleiter angefordert werden, um das Feuer von außen bekämpfen zu können.
WS
Damit Sie – und wir – auch wirklich ein schönes Weihnachtsfest haben und nicht statt des Herrn im roten Mantel die Damen und Herren mit den großen roten Autos vor der Tür stehen, hier einige
Sicherheitshinweise:
Eigentlich ist es selbstverständlich, dass Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen sollten, trotzdem gibt es jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit einige Dutzend Brände, die genau dadurch verursacht werden. Also:
– Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen, auch nicht kurzzeitig.
– Kleine Kinder und Haustiere nie mit brennenden Kerzen allein lassen.
– Adventskränze nicht auf brennbare Unterlagen stellen.
– keine brennbaren Kerzenhalter (bspw. aus Holz) verwenden.
– für ausreichenden Abstand zwischen Weihnachtsbaumkerzen und Zweigen oder brennbarem Baumschmuck sorgen.
– Stellen Sie den Weihnachtsbaum in ausreichender Entfernung von Gardinen o.ä. auf.
– Daran denken: Je älter der Baum, desto trockener ist er und desto leichter brennt er.
– Halten Sie neben dem Baum einen Eimer Wasser bereit.
Wenn es doch passiert …
der Adventskranz brennt und die ersten (!) Löschversuche erfolglos bleiben (sofern Löschversuche noch möglich sind; gefährden Sie sich nicht selbst – Gefahr lauert auch und vor allem im giftigen Brandrauch!):
– Verlassen Sie die Wohnung, schließen Sie Fenster und Türen (aber ohne sie abzuschließen).
– Wählen Sie 112 und alarmieren Sie die Feuerwehr.
– Machen Sie folgende Angaben: Wer ruft an? Wo brennt es (so genau wie möglich: Ort, Straße, Hausnummer, Stockwerk …)? Was genau ist passiert (Feuer, Unfall, gibt es Verletzte, Vermisste)?
– Informieren Sie Ihre Nachbarn.
– Empfangen Sie die eintreffende Feuerwehr, berichten Sie, was passiert ist, und weisen Sie in örtliche Gegebenheiten ein.
– Wenn Sie die Wohnung nicht mehr verlassen können, ziehen Sie sich in ein Zimmer zurück, dass möglichst weit vom Brand entfernt liegt, und schließen Sie alle Zwischentüren. Öffnen Sie das Fenster und machen Sie die Feuerwehr auf sich aufmerksam.
… wir kommen!
November 2010
Verlassen liegt das Haus an diesem 12. November im düsterrötlichen Licht der Straßenlampen. Keine Menschenseele ist zu sehen. Der Wind fährt durch die Bäume, das nahe Meer rauscht im Sturm. Ein Windstoß wirbelt Blätter auf. Dann dringt Rauch aus einem der dunklen Fenster.
Nein, dies ist nicht der Beginn eines Krimis im Graal-Müritzer Lindenweg, sondern einer Einsatzübung der Feuerwehr. Punkt 17.50 Uhr heulten die Sirenen bei allen Wehren des Amtes Rostocker Heide und von Graal-Müritz und riefen zu einem Wohnhausbrand mit vermissten Personen. Wenige Minuten später übertönten die Martinshörner der Graal-Müritzer Wehr das Rauschen des Meeres, je nach Anfahrtsweg trafen die anderen wenig später ein. Das leer stehende Haus lag dann im Blaulicht nicht mehr so verlassen da, sondern war „umstellt“ von Löschfahrzeugen. An die 60 Feuerwehrleute waren in Wind und prasselndem Regen damit beschäftigt, Schlauchleitungen zu verlegen, Lichtmasten aufzustellen oder sich mit Pressluftatmern und Atemschutzmasken auszurüsten, um in dem verrauchten Gebäude nach den Vermissten suchen zu können.
Mit einem Atemschutzgerät können die Kameraden und Kameradinnen nur etwas mehr als 20 Minuten unterwegs sein, sodass bei langwierigen Suchaktionen die Trupps mehrfach abgelöst werden müssen. Entsprechend viele Atemschutztrupps müssen in einem solchen Fall, wie in der Übung simuliert, bereit stehen. Eine der etwa 20 Kameraden und Kameradinnen, die unter Atemschutz im Einsatz waren, war Sybille Markart, FFw Mönchhagen. „In einem unbekannten Gebäude suchen zu müssen und dabei vor lauter Rauch nichts sehen zu können, war eine wichtige Übung“, sagte sie anschließend. Der „Rauch“ stammte übrigens nicht von einem echten Feuer, sondern aus einer Nebelmaschine, und sollte für möglichst realistische Bedingungen sorgen.
Um den Einsatzleiter bei einem Einsatz mit der großen Zahl von 11 Fahrzeugen und 58 Feuerwehrleuten aus 6 Orten zu entlasten, kam die Führungsgruppe zum Einsatz. Die Führungsgruppe muss u. a. die Lage aufbereiten, taktische Varianten ausarbeiten und den Überblick behalten, welche Wehr mit welcher Ausrüstung und welcher Besatzungsstärke angerückt ist. Dazu melden sich alle eintreffenden Gruppen zunächst bei der Führungsgruppe, die in einem technisch entsprechend ausgerüsteten Einsatzleitwagen sitzt, und warten dann dort auf ihren Einsatz. Stellt der Einsatzleiter beispielsweise fest, dass er mehr Löschwasser braucht oder weitere Atemschutzgeräteträger, muss die Führungsgruppe ihm diese schicken. Die Arbeit der Führungsgruppe zu trainieren, war ein ganz wichtiger Aspekt der Einsatzübung, wie der Amtswehrführer vom Amt Rostocker Heide, Wolfgang Krotz, erläutert. Aber es ging auch darum, das Zusammenwirken der verschiedenen Wehren zu üben, ergänzt Rudolf Kreuzmann, Einsatzleiter und Wehrführer in Graal-Müritz. Beide zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf der Übung.
Mehr als zufriedenstellend waren übrigens auch das Kesselgulasch und die Steaks, die es anschließend im Gerätehaus der Graal-Müritzer gab – das darf nicht unerwähnt bleiben!
WS
Die Feuerwehr Mönchhagen sicherte den Martinsumzug des Kindergartens durch Mönchhagen am 11.11. ab.
Oktober 2010
Am 9. Oktober fand der Fackelumzug statt. Anschließend wurde das Oktoberfeuer entzündet und die Theke eröffnet. Über mangelndes Interesse konnten wir (und die Bratwürste …) uns nicht beklagen und gegen die einsetzende Kälte halfen das Feuer und der Glühwein.
Am 9. Oktober haben wir einen Tag der offenen Tür veranstaltet, bei fantastischem Wetter. Der Besucheransturm hätte sicher größer sein können, aber einige Besucher ließen es sich nicht nehmen, ein Atemschutzgerät aufzusetzen oder ein Strahlrohr in die Hand zu nehmen. Hier ein paar Eindrücke.
September 2010
Der 1. September war für „Opa Willi“ (rechts im Bild) ein aufregender Tag – musste er sich doch von der Mönchhäger Feuerwehr retten lassen. Als Bewohner der Kindertagesstätte Mönchhagen ist Opa Willi Trubel gewöhnt – aber die Rolle einer Person zu spielen, die in einem brennenden Gebäude vermisst wird, das war doch mal etwas ganz Neues.
Ein Brand in der Kindertagesstätte gehört sicher zu den schlimmsten in Mönchhagen denkbaren Szenarien. Die Leiterin der Kita Frau Meyer und die Freiwillige Feuerwehr waren sich daher sofort darüber einig, den Ernstfall einmal in einer Einsatzübung durchzuspielen – natürlich abends, wenn die Kinder die Kita verlassen haben. Dabei sollten nicht nur die KameradInnen der Feuerwehr üben, sondern auch die MitarbeiterInnen der Kita das richtige Verhalten im Ernstfall trainieren. Der stellvertretende Wehrführer Thomas Salzmann demonstrierte kurz vorher anhand eines Videos, wie ein solcher Ernstfall ablaufen könnte und informierte über das richtige Verhalten. Um 18.35 Uhr wurde es dann Ernst – Frau Polsfuss setzte den Notruf ab an die (natürlich vorher über die Übung informierte) Leitstelle und gleich darauf ging auf den Piepern der Feuerwehrleute die Meldung „Küchenbrand in der Kindergarteneinrichtung Mönchhagen; vermisste Person“ ein.
Bis zum Eintreffen an der Kita mussten die neun einsatzbereiten Kameradinnen und Kameraden noch von einem echten Einsatz ausgehen, erst vor Ort erfuhren sie, dass es sich um eine Übung handelte. Aber ob Übung oder „in echt“ – der Ablauf ist der gleiche: Zunächst brachte die Einsatzleiterin Sabrina Markart in Erfahrung, was genau passiert war; Schläuche mussten verlegt werden, der „Küchenbrand“ gelöscht werden und die Feuerwehrleute Sybille Markart und Bernhard Kaatz machten sich mit Atemschutzgeräten in dem „verrauchten“ Gebäude auf die Suche nach dem vermissten Opa Willi, ständig über Funk in Verbindung mit der Einsatzleitung. Opa Willi wurde schließlich in „leicht panischem, aber ansprechbaren“ Zustand aufgefunden und schnellstmöglich in Sicherheit gebracht. (Opa Willi legt Wert auf die Feststellung, dass der Eindruck der Panik natürlich nur durch sein schauspielerisches Talent entstand, und denkt über einen Berufswechsel nach – Stuntman oder Feuerwehrmann.)
Wenn Sie genauer wissen möchten, wie so ein Einsatz abläuft, klicken Sie hier: Einsatzablauf
WS
August 2010
„Wer immer da oben für Freitag, den 13. zuständig ist, hat wohl gestern verschlafen und holt das heute nach“, scherzte Bodo Kaatz (FFW Mönchhagen), als die Zieleinrichtung beim diesjährigen Wettbewerb der Freiwilligen Feuerwehren des Amtsbereichs zum wiederholten Mal ihren Dienst verweigerte. Tatsächlich hatten die Mannschaften aus Gelbensande, Bentwisch, Rövershagen, Mönchhagen, Blankenhagen und – als Gast – Klein Kussewitz, die am Samstag, den 14. August in Benwisch gegeneinander angetreten waren, nicht nur gegen ihre jeweiligen Gegner, sondern auch gegen allerlei Tücken der Technik zu kämpfen. Unwillige Zieleinrichtungen, defekte Pumpen und ein geplatzter Schlauch forderten die Teilnehmer heraus – und nicht zuletzt auch ein nicht enden wollender Regen, der leider auch für „überschaubare“ Zuschauermengen sorgte. Nichtsdestotrotz gaben alle wie gewohnt ihr Bestes und Gelbensande nahm den Pokal für den verdienten ersten Platz entgegen.
Auch die Mannschaften der Jugendfeuerwehren aus Gelbensande und Rövershagen ließen sich nicht vom Dauerregen abschrecken und traten gegeneinander an. Die Jugendmannschaft aus Gelbensande stand den Erwachsenen nicht nach und gewann ebenfalls.
Nach den Wettkämpfen lud die FFW Bentwisch zum Grillen in ihr Gerätehaus ein, wo der Tag gemütlich ausklang.
An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und ein herzliches Dankeschön an die FFW Bentwisch, die diesen Amtsausscheid ausrichtete.
WS
Juni 2010
Anlässlich einer Veranstaltung auf dem Flugplatz in Purkshof am 5. Juni wurden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr gebeten, zum Thema „Brandschutz“ zu informieren. Mit viel Spaß und Kreativität zeigten wir die Auswirkungen eines Fettbrandes, löschten eine brennende „Person“ (dargestellt durch eine Puppe) und zeigten Aufbau und Funktion eines Feuerlöschers.
Copyright© 2008, Feuerwehr Mönchhagen
zuletzt aktualisiert: 6. November 2011