Sie sind hier: → Startseite → Über uns → Geschichte → die FFw seit der Wende
Hier geht es zur Internetseite des Feuerwehrvereins Mönchhagen: verein.feuerwehr-moenchhagen.de
9. 11. 89 | Fall der Mauer |
3. 10. 90 | deutsche Wiedervereinigung |
bis 1998 | Burghard Baade Wehrführer |
1996 | neues Gerätehaus fertig |
22. 3. 98 | FFw bekommt neue TS |
1998–2012 | Wolfgang Krack Wehrführer |
24. 4. 99 | Übergabe LF |
3. 3. 00 | weißer VW-Bus in Dienst gestellt |
23. 7. 10 | Barkas neu zugelassen |
21. 10. 11 | Mannschaftstransportwagen abgeholt |
seit 2012 | Thomas Salzmann Wehrführer |
Nach der Wende tat weiterhin der Barkas B1000 seinen Dienst. Zusätzlich schaffte die FFw Mönchhagen einen W50 an. Beide kamen jedoch in die Jahre. Zum Barkas heißt es im Rechenschaftsbericht 1997: Es ist allen bekannt, daß unser Fahrzeug seit nunmehr 22 Jahren im Dienst steht und erhebliche Schäden (Korrosion) aufweist. Bis 1997 lief die Zulassung des Fahrzeugs noch. Es ist erstaunlich, der TÜV wurde für 2 Jahre verlängert, doch es wurden die massiven Roststellen bemängelt. Für die Anschaffung eines neuen LF wurden von der Gemeinde 283 000 DM bereitgestellt, da ein neues Fahrzeug dringend benötigt wird.
1998 liefen die Vorbereitungen für das neue Löschfahrzeug, wie Vorführungen und Besprechungen bei der Herstellerfirma. Am 16. April 1999 konnte das LF abgeholt und am 24. April feierlich übergeben werden. (Das LF kann man sich genauer ansehen, auf der interaktiven Seite: Fahrzeug ) Der Barkas wurde 2000 abgemeldet.
Auch die Tage des W50 waren gezählt. Am 6. 8. 99 wurde festgestellt: W50 Personentransport auf Ladefläche ab sofort untersagt vom Amtswehrführer. Für Transport der Kinder B1000 nehmen. Im Sommer 2000 wurde der W50 dann verkauft – für 1 DM.
Als Ersatz wurde für den Mannschaftstransport ein weißer VW-Kleinbus angeschafft. Dieser stand fast 12 Jahre im Dienst, bevor er im Oktober 2011 durch den neuen – nun feuerwehrroten – VW T5 ersetzt wurde.
2008 erlebte der Barkas eine Wiederaufstehung – er wurde von Grund auf restauriert und erstrahlte 2010 wieder in altem Glanz. Er ist seit dem 23. Juli 2010 sogar wieder als Einsatzfahrzeug zugelassen, mit dem Kennzeichen DBR - B 1000.
Im August 2008 begannen wir, unseren traditionellen Barkas B1000 zu restaurieren. Oh je, das wird ein ganzen Stück Arbeit, dachten wir viele Male. Doch mit jeder Stunde mehr wuchs auch unser Ehrgeiz. Zuerst mussten wir den Barkas in alle Einzelteile zerlegen. Wir stellten schnell fest, dass einige Teile neu besorgt werden mussten. Das war gar nicht so einfach, wie wir uns das vorgestellt hatten. Nachdem wir viele Oldtimermärkte und Messen besuchten, hatten wir alle notwendigsten Teile zusammen. Die Schweißarbeiten und das Ausbeulen begannen wir im Mai 2009, so dass wir im September 2009 die Blecharbeiten abschließen konnten. Anfang Dezember 2009 war es soweit, unser Rohdiamant konnte endlich zum Lackieren. Am 21. 1. 2010 bekamen wir den B1000 zurück. Wir konnten unseren Augen kaum trauen, nun strahlt er in neuem Glanz in unserer Wagenhalle.
Die Meerforellen brauchen den Peezer Bach, um von der Ostsee in ihre Laichgebiete zu gelangen. Damit sie das ungehindert tun können, musste bei der Renaturierung des Baches das Wehr bei der Brücke nach Häschendorf abgebaut werden. Einer der Zwecke dieses Wehres war aber, eine Ölhavarie in der Ostsee zu verhindern. Bei einem Leck in der nahegelegenen Ölpipeline muss der Peezer Bach abgesperrt werden können, damit er das Öl nicht ins Meer transportiert. Da das Wehr aber nun nicht mehr da war und diese Aufgabe nicht mehr erfüllen konnte, musste eine Alternative her: Die FFw Mönchhagen bekam Ölsperren, die im Notfall im Peezer Bach eingesetzt werden können. Das geht aber wiederum nur, wenn man die Dinger auch transportieren kann. Und dazu brauchte die FFw den neuen Bus.
Nach der Wende organisierte die FFw im Dorf auch Feiern wie das Osterfeuer oder beteiligte sich am Dorffest. Auch an der 750-Jahr-Feier von Mönchhagen am 22. 6. 2002 beteiligten sich die Kameraden und Kameradinnen und unterstützten auch Häschendorf bei dessen 700. Geburtstag. Nach und nach kamen Oktoberfeuer und Tannenbaumverbrennen hinzu – Feste, die aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken sind.
Natürlich wurden auch weiterhin die runden Geburtstage der Wehr gefeiert. Ein besonderes Ereignis fand mit der Fahnenweihe zum 80. Jubiläum der FFw am 22. 5. 2004 statt.
Seit 1999 engagiert sich die Feuerwehr auch in der Gemeindevertretung. Es wurde eine Wählergemeinschaft Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen gegründet. 1999 und 2004 gelang es zwei Kameraden der FFw, in die Gemeindevertretung gewählt zu werden und auch 2014 kandidieren wieder sieben Kameradinnen und Kameraden.
Seit einigen Jahren macht die FFw jedes Jahr einen Ausflug, je nach Kassenlage für einen oder zwei Tage. Diese Ausflüge sind als kleine Entschädigung für die Familien der Wehrmitglieder gedacht.
Berichte und Bilder zu aktuellen und vergangenen Feiern und Wettkämpfen erscheinen regelmäßig auf unserer Internetseite: „Home“ und Archiv.
Die Versammlungen finden einmal im Monat (z. Zt. am 1. Freitag des Monats) statt, die Ausbildungsabende am 1. und 3. Mittwoch des Monats. Neben diesen regelmäßigen Übungen gibt es auch größere Übungen zusammen mit den anderen Wehren des Amtes Rostocker Heide: die Stationsausbildung und einmal im Jahr eine große Einsatzübung.
Berichte und Bilder zu größeren und außergewöhnlichen Übungen erscheinen regelmäßig auf unserer Internetseite: „Home“ und Archiv.
Nachdem zunächst überlegt wurde, vorhandene Gebäude für die Feuerwehr umzubauen, was sich jedoch als ebenso teuer wie ein Neubau erwies, wurde im November 1995 mit dem Bau des heutigen Gerätehauses begonnen. Den Innenausbau übernahmen die Kameraden der FFw selbst. Im März 1996 wurde Richtfest gefeiert und am 1. November 1996 fand die erste Versammlung im neuen Gerätehaus statt.
1999 wurde die Beschriftung angebracht und im August 2000 wurde die Sirene im Unterdorf auf das Dach des Gerätehauses gesetzt. Bislang hatte sich die Sirene auf dem Haus Gess befunden – Werner Gess hatte sich als langjähriger Feuerwehrmann um die Sirene gekümmert und bspw. regelmäßig den Probealarm ausgelöst. Nach seinem Tod und dem Verkauf des Hauses wollten die neuen Eigentümer das lärmintensive Gerät jedoch nicht mehr auf ihrem Dach haben, weshalb die Umsetzung erforderlich wurde.
Im Winter 2013/2014 erhielt das Gerätehaus einen Anbau, um zusätzliche Stellplätze für die Feuerwehr, aber auch für die Fahrzeuge der Gemeinde zu schaffen.
Berichte und Bilder zu Einsätzen ab 2006 erscheinen regelmäßig auf unserer Internetseite: Einsätze.
1991 | Herbst | Waldbrand, Hinrichshagen |
1.10. | Wohnhausbrand | |
1992 | 27.11. | Kussewitz, Brand alte Werkstatt |
1993 | 6.8. | Sturmschaden |
13.8. | Öl abgesaugt | |
1994 | 18.6. | Hilfeleistung |
5.8. | Poppendorf, Getreidebrand | |
25.8. | Harmsdorf, Strohmietenbrand | |
22.10. | Oberhagen, Autohaus | |
1995 | Jul./Aug. | Albertsdorf, Heuballenbrand |
12.9. | Volkenshagen, Silo | |
1996 | 28.12. | Alter Kindergarten, Brand Dachboden |
27.8. | Baumbrand | |
1997 | 9.6. | Verkehrsunfall, Ölbeseitigung |
21.8. | Windräder, Brand Getreidefeld | |
13.9. | Harmsdorf, Strohballenbrand | |
15.9. | Esso-Tankstelle, Ölspur | |
Harmsdorf, Strohballenbrand | ||
1998 | 1.1. | Wiesenweg, Pappehaufen |
4 weitere Brände | ||
1-mal Gasalarm | ||
1-mal Verkehrsunfall | ||
1999 | 19.7. | Rövershagen, Getreidebrand |
2-mal Jugendclub | ||
1-mal Getreidefeld Rövershagen | ||
3-mal Hilfeleistung | ||
2000 | 29.1. | Rövershagen, Großbrand |
13.3. | Bentwisch, Barackenbrand | |
28.5. | Bentwisch, Barackenbrand | |
30.5. | Stiller Frieden, Kfz-Brand | |
1.6. | Rövershagen, Brand strohgedecktes Wohnhaus | |
9.8. | Kfz-Unfall, Hilfeleistung | |
18.8. | Stiller Frieden, Kfz-Brand | |
8.9. | Klein Kussewitz, Baggerbrand | |
28.9. | ESSO-Tankstelle, Kfz-Unfall, Hilfeleistung | |
3.10. | Bentwisch, Zweifamilienhaus, Schwelbrand | |
2001 | 1.2. | ESSO-Tankstelle, Kfz-Unfall |
9.3. | altes Gemeindebüro, Schwelbrand | |
10.3. | B105, Kfz-Unfall | |
10.4. | B105, Kfz-Unfall | |
27.4. | Unterdorf 2, Überschwemmung | |
2002 | 22.1. | Brand Karosseriebau |
6.6. | am Bahnhof, Böschungsbrand | |
16.6. | Stiller Frieden, Sturmschäden | |
19.6. | Heidekrug, Sturmschaden | |
19.6. | Stiller Frieden, Sturmschaden | |
25.6. | B105, Sturmschaden | |
11.8. | Harmsdorf, Sturmschaden | |
11.8. | Harmsdorf, Sturmschaden | |
11.8. | Harmsdorf, Sturmschaden | |
11.8. | Bentwisch, Sturmschaden | |
27.9. | Bentwisch Hanse Center, Brandalarm | |
28.10. | Volkenshagen, Heidekrug, Sturmschaden | |
2003 | 9.3. | A19/B105 Flächenbrand |
25.4. | Alte Schule Rövershagen | |
25.4. | Graal-Müritz, Waldbrand | |
29.5. | B105, Verkehrsunfall | |
5.6. | Rövershagen, Brand alte Schule | |
1.7. | Blankenhagen, Brand Einfamilienhaus | |
3.8. | Groß Kussewitz, Mähdrescherbrand | |
2.9. | Straße Mönchhagen-Volkenshagen, Verkehrsunfall | |
10.9. | Widenweg, Ölspur | |
28.10. | Bentwisch, Umgehungsstraße, Lkw-Brand | |
2004 | 12.3. | ESSO-Tankstelle, Beseitigung von auslaufender Flüssigkeit (Tierblut) |
21.3. | Straße Mönchhagen-Volkenshagen, Baumhindernis | |
30.5. | Graal-Müritz, Waldbrand | |
26.6. | Niederhagen, Wohnhausbrand | |
6.9. | Rövershagen, Brand Farbenlager | |
6.11. | Stiller Frieden, Kfz-Brand | |
2005 | 17.5. | Rövershagen, Brand Polytechnisches Zentrum |
15.7. | Sturmschaden | |
23.12. | ESSO-Tankstelle, B105, Verkehrsunfall |
← Zurück zum Kapitel Von der Neugründung der FFw bis zur Wende (1949–1990)
Copyright© 2008, Feuerwehr Mönchhagen