Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen

gegr. 1924

Kurs: Pumpen bei der FeuerwehrLerneinheit: Feuerlöschpumpe → Wissenseinheit: Funktion der Kreiselpumpe

Pumpen bei der Feuerwehr

Feuerlöschpumpe

Funktion der Kreiselpumpe

Die Funktion der Kreiselpumpe beruht auf der Fliehkraft (auch Zentrifugalkraft genannt). Zunächst wird die Pumpe entlüftet, dabei entsteht ein Unterdruck in der Pumpe. Dieser Unterdruck saugt das Wasser aus der Wasserquelle in die Pumpe hinein. Besser gesagt: Da der Außendruck, d.h., der Luftdruck, nun größer ist als der Druck in der Pumpe, drückt der Luftdruck das Wasser in die Pumpe hinein.
In der Pumpe dreht sich ein Laufrad. Das einströmende Wasser wird durch das Laufrad beschleunigt, und zwar in einer Kreisbewegung. Aufgrund dieser Kreisbewegung wirkt die Fliehkraft auf das Wasser und treibt es nach außen. In der Pumpe herrscht daher an der Außenwand ein höherer Druck als weiter innen, an der Außenwand wird also Druck aufgebaut.

Skizze zur Funktion der Kreiselpumpe
Links: Blick von der Seite – Wasser strömt durch das Einlassventil in die Pumpe
Mitte: Blick von vorn – in der Pumpe wird das Wasser vom Laufrad auf eine Kreisbahn gezwungen und daraufhin von der Fliehkraft durch die Auslassventile gedrückt.
Rechts: Aufgrund der Fliehkraft ist der Druck in der Pumpe außen höher als innen.
Schnittmodell einer Tauchpumpe
Schnittmodell einer Tauchpumpe; rechts: das Laufrad der Tauchpumpe (Demonstrationsobjekt; Institut für Umweltingenieurwesen der Universität Rostock)

An der Außenwand sitzen auch der oder die Abläufe. Solange der Ablauf geschlossen ist, kann die Pumpe ihren maximalen Druck aufbauen – denn das Wasser staut sich vor der Außenwand. Sobald jedoch Wasser durch den Ablauf abströmt, und der Wasserstau abgebaut wird, sinkt der Druck wieder.
Bei welchem Förderstrom die Pumpe noch welchen Druck aufbauen kann, ist daher ein wichtiges Kennzeichen einer Pumpe. Diese Daten werden in Pumpenkennlinien aufgezeichnet.

fiktive Pumpenkennlinie
fiktive Kennlinie einer Pumpe

Kreiselpumpen sind recht robust und weit verbreitet. Man findet sie u.a. auch in Wasserwerken, in der Bewässerung in der Landwirtschaft, im heimischen Gartenteich usw.

Im nächsten Schritt sehen Sie noch einmal die Tragkraftspritze der FFW Mönchhagen als Beispiel für eine Kreiselpumpe.

→ Weiter zur Wissenseinheit: Beispiel

Copyright© 2011, Feuerwehr Mönchhagen