Freiwillige Feuerwehr

Mönchhagen

gegr. 1924

Sie sind hier: → Startseite

Service

Hier geht es zur Internetseite des Feuerwehrvereins Mönchhagen: verein.feuerwehr-moenchhagen.de

Inhaltsübersicht

Willkommen

bei Ihrer Feuerwehr Mönchhagen.

Aktuelles/Vorankündigungen

Ältere Beiträge finden Sie im Archiv.

November 2023

Blaulichtwochenende der Jugendfeuerwehr Mönchhagen

Aufregung und Spannung herrschten am ersten Novemberwochenende im Gerätehaus der Feuerwehr Mönchhagen. Der Gemeindesaal verwandelte sich in eine Mischung aus Schlafsaal und Einsatzzentrale, als die Jugendfeuerwehr für das Wochenende dort einzog und ihre Feldbetten aufstellte. Neben Ausbildungen in Gerätekunde, Funk und Erster Hilfe waren es die Einsätze, die für besondere Action sorgten. Zehnmal rief die Sirene die Kinder und Jugendlichen zum Einsatz, hier einige Beispiele:

„Feuer groß mit evtl. brennbaren Flüssigkeiten“ machte einen Schaumeinsatz notwendig, dazu mussten vermisste und verletzte Personen gesucht und behandelt werden – klar, dass Notarzt und Sanitäter bei der JF Mönchhagen immer mit dabei sind. Auch zwei Polizisten sorgten für Ordnung, denn so ein Einsatz lockt jede Menge Paparazzi an.

Einkoppeln des Zumischers, mit dem das Schaummittel dem Löschwasser zugefügt wird.
Löschen mit Schaum

„Mehrere Feuer, vermutlich Brandstiftung“ bedeutete dann einen Einsatz auf dem Sportplatz, bei dem auch die Kinderfeuerwehr, die Mönchhäger Feuerfüchse, zu Hilfe kommen mussten. Erfolgreich verfolgten und überwältigten sie die „Brandstifter“ und löschten die drei Feuer.

Die Feuerfüchse unterstützen kräftig beim Einsatz auf dem Kegel.
Die Mönchhäger Feuerfüchse

Einer völlig anderen Herausforderung mussten sich die Einsatzkräfte beim nächsten Einsatz stellen – eine Person war im Eis eingebrochen und drohte zu ertrinken und zu erfrieren. Rasch wurden Leitern auf das „Eis“ gelegt, ein mit einer Leine gesicherter Jugendfeuerwehrler kroch über diese zur verunglückten Person und zog sie aus dem Eis.

Jemand ist im Eis eingebrochen und wird gerettet.
Der Gerettete wird vom Notarzt und dem Sanitäter versorgt.

Dann wurde die Mannschaft zu einem Verkehrsunfall mit Gefahrguttransporter und Verletzten gerufen, wo vieles zu beachten war. Die Einsatzstelle musste abgesichert, die Verletzten versorgt und die gefährlichen Flüssigkeiten aufgenommen werden. Zum Schutz der Umwelt musste zuvor der Ablauf in der Straße gegen Einlaufen giftiger Chemikalien abgedichtet und nicht zuletzt natürlich auch der Brand im Transporter gelöscht werden.

Verkehrsunfall mit auslaufenden Gefahrstoffen – Aufnahme der Flüssigkeit mit Bindemittel
Bau einer Dekontaminationswanne aus Saugschläuchen und Plane

„Unklare Rauchentwicklung“ bedeutete bei einem Einsatz in einer Garage, dass in dem vollkommen verrauchten Raum, wo man kaum die Hand vor Augen sehen konnte, eine vermisste Person gesucht werden musste (und erfolgreich gefunden und gerettet wurde).

erfolgreiche Personensuche im verrauchten Objekt
Schläuche kuppeln

Fleißige Hände sorgten für ausreichende Stärkung, damit die Einsatzkräfte bei Nudeln mit Sauce, Kuchen und gegrillten Burgern ihre Energiereserven für den nächsten Alarm wieder auffüllen konnten.

Wir danken allen, die sich aktiv eingebracht haben, um dieses schöne Wochenende zu ermöglichen – dazu braucht es nicht nur bei der Vorbereitung und Betreuung der Einsätze, sondern auch in der Küche viele Hände, damit alles funktioniert und alle satt werden.

Dem Betrunkenen erst mal die Wodka-Flasche wegnehmen
Feuer löschen (und die Kamerafrau gleich mit ...)
Gratulation zum Erwerb der Leistungsspange!
JFW Mönchhagen

Oktober 2023

Oktoberfeuer und Laternenumzug in Mönchhagen

Am 27. 10. fand vor dem Feuerwehrgerätehaus mal wieder ein gelungenes Oktoberfeuer statt. Trotz des verbesserungsfähigen Wetters kamen die Mönchhäger zahlreich, um Bratwurst, Buletten sowie kalte und heiße Getränke vom Feuerwehrverein und Kürbissuppe und Waffeln von der Mönchhäger Kita am Feuer zu genießen. Das Feuer wurde wie immer betreut von Kameraden der Feuerwehr Mönchhagen, die auch die Absicherung des Laternenumzugs übernahmen. Auch dieser erfreute sich reger Beteiligung.

Wir danken allen, die sich aktiv eingebracht haben, um diesen schönen Abend zu ermöglichen.

Veranstalter: Sozialausschuss Gemeinde Mönchhagen

Das Grill-Team bereitet sich auf den Ansturm vor.
Das Getränke-Team ist schon vorbereitet.
Das Oktoberfeuer ist entzündet.
Und da kommen sie auch schon, die hungrigen Teilnehmer des Fackelumzugs.

Oktoberfeuer und Laternenumzug in Mönchhagen

Am 27. 10. findet das diesjährige Oktoberfeuer statt. Los geht es mit dem Laternenumzug, Start um 18:00 Uhr beim früheren Bäckerladen. Im Anschluss entzündet die Feuerwehr das Oktoberfeuer vor dem Feuerwehrgerätehaus. Der Feuerwehrverein bietet Leckeres vom Grill und von der Getränkebar. Die Küstenkinder gGmbH runden das Ganze mit weiteren schmackhaften Angeboten ab. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen!

Ende: 22 Uhr

Veranstalter: Sozialausschuss Gemeinde Mönchhagen

Ausbildung mit dem Schaumtrainer

Der Schaumtrainer enthält alles, was man für eine Schaum-Ausbildung braucht – nur ein paar Nummern kleiner. Für die Feuerwehren des Amtsbereichs Rostocker Heide wurde ein solcher Schaumtrainer angeschafft und in Mönchhagen für eine Ausbildung verwendet.

Allgemeines zum Löschschaum und seiner Löschwirkung kann man hier nachlesen: Löschschaum

Als erstes wurde der Unterschied zwischen Schwerschaum und Mittelschaum vorgeführt. Je schwerer der Schaum, desto größer der Wasseranteil und desto kleiner der Luftanteil (desto kleiner die Blasen).
Schwerschaum haftet auch an senkrechten Wänden und kann weit geworfen werden; Leichtschaum wird rasch verweht und hat eine deutlich geringere Wurfweite, bildet aber schneller eine Decke auf der brennenden Flüssigkeit.

Schwerschaum
Mittelschaum

Kleine Partikel und Hitze lassen den Schaum zerfallen, weshalb der gleichzeitige Einsatz von Löschpulver und Löschschaum nicht sinnvoll ist. Auch Aschepartikel zerstören den Schaum.
Hitze vernichtet eine Schaumdecke ebenfalls, deshalb ist es wichtig, einen Brand vollständig zu löschen. Hört man zu früh auf, sodass noch einzelne Flammen vorhanden sind, kann deren Wärme den Schaum zerfallen lassen. Das Feuer breitet sich erneut aus.

Zum Löschen von Alkoholbränden benötigt man speziellen Löschschaum, da der normale durch Alkohol ebenfalls angegriffen wird. Eindrucksvoll war der Vergleich der Wirkungen von normalem und Spezial-Löschschaum bei einem Alkoholbrand.

In der letzten Szene des Videos ist die Wirkung von Schaum auf einen Metallbrand zu sehen. Im Kleinen kann man das demonstrieren, im Großen wäre dieser Versuch extrem gefährlich, denn: Metallbrände dürfen nicht mit Schaum oder Wasser gelöscht werden. Bei Metallbränden entwickelt sich eine derart große Hitze, dass Wassermoleküle (die auch im Schaum vorhanden sind) in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden. Bringt man Wasserstoff mit Sauerstoff zusammen, reicht der kleinste Funke, um eine Explosion auszulösen – berühmt ist das Unglück, bei dem der Zeppelin „Hindenburg“ durch eine solche Wasserstoffexplosion vernichtet wurde.

Metallspäne
Löschen von Metallbränden mit Schaum ruft Explosionen hervor.

September 2023

Ausbildung mit Ausblick

Zur Leiterausbildung in der FTZ Beselin, um den Übungsturm für die Ausbildung an Steck- und Schiebleitern nutzen zu können.

Überblick verschaffen
Abladen (am rechten Bildrand: Der Übungsturm)
Einführung

Spielen ohne Grenzen jetzt auch für Erwachsene?

Nein, nur eine kreative Ausbildung. Es ging darum, mit der vorhandenen Ausrüstung eine Bank (plus Wehrführer) so weit anzuheben, dass die Beine ausgeklappt werden konnten. (Fast) Alle hatten Spaß!

Mit Leitern?
Oder doch besser mit Hebekissen?

Spaß und Erfolg bei den Spielen ohne Grenzen

Jedes Jahr im September finden die Spiele ohne Grenzen für die Jugend- und Kinderfeuerwehren statt. Zwar geht es auch hier darum, eine gute Platzierung zu erreichen, aber dennoch steht der Spaß im Vordergrund. Die Jugendfeuerwehr Mönchhagen erreichte den 5. Platz, bei 30 teilnehmenden Mannschaften. Die Feuerfüchse Mönchhagen schafften es bei 22 teilnehmenden Kindermannschaften auf den 6. Platz – herzlichen Glückwunsch zur guten Platzierung!

6. Platz für die Feuerfüchse aus Mönchhagen
5. Platz für die Jugendfeuerwehr Mönchhagen

Weitere Bilder gibt es unter Aktuelles von Jugend- und Kinderfeuerwehr

.

August 2023

Schrottsammlung in Mönchhagen und Häschendorf

Am 16. September 2023 führt der Feuerwehrverein Mönchhagen e. V. gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Mönchhagen eine Schrottsammlung in Mönchhagen und Häschendorf durch!

Stellen Sie einfach bis 9:00 Uhr Ihren gesamten Metallschrott vor die Haustür an die Straße.

Vielen Dank!

Juli 2023

Löschangriff nass in Rövershagen

Am 15. Juli fand der diesjährige Feuerwehrwettkampf „Löschangriff nass“ der Feuerwehren des Amtsbereichs Rostocker Heide statt, mit einer Gastmannschaft aus Thulendorf/Steinfeld. Ausgerichtet wurde der Wettkampf anlässlich ihres 145. Jubiläums von der FF Rövershagen. Wie inzwischen üblich nahmen sowohl die Erwachsenenmannschaften wie auch die der Jugendfeuerwehren teil – eine Frauenmannschaft aus Gelbensande, sieben Herrenmannschaften und acht Jugendmannschaften traten bei strahlendem Sonnenschein gegeneinander an und wetteiferten darin, möglichst schnell die Zieleinrichtung zu füllen und das Blinklicht zum Leuchten zu bringen. Zu schaffen machte den Mannschaften das Wetter dann doch ein bisschen, zum einen wegen der rasch zunehmenden Hitze (gegen Mittag stieg das Thermometer auf 30 °C), zum anderen auch wegen des starken Windes, gegen den angespritzt werden musste und der mitunter die Sicht auf die Zieleinrichtung behinderte, weil das Wasser verweht wurde. Dennoch waren alle mit Eifer dabei. Den Sieg errangen bei den Erwachsenen die FF Klein Kussewitz, bei den Jugendfeuerwehren die JF Gelbensande. Die FF Mönchhagen erreichte den 4. Platz, die JF Mönchhagen den 5. Platz.

Wir gratulieren den Gewinnern und den Platzierten und einen herzlichen Dank an die FF Rövershagen für die Organisation!

1. Lauf der Männermannschaft aus Mönchhagen
Die Jugendfeuerwehr Mönchhagen erreichte den 5. Platz

Dorffest in Mönchhagen

Am 8. Juli findet in Mönchhagen wie jeden Sommer das vom Sozialausschuss der Gemeinde organisierte Dorffest statt. Die Feuerwehr betreut die Feuerschale, an der Stockbrot und Marshmallows geröstet werden können – für beides sorgt der Elternrat. Der Feuerwehrverein unterstützt das Fest mit Bierwagen und Bratwurst und Bouletten vom Grill. Der Verein Freizeit- und Begegnungsstätte baut wieder seine Cocktailbar auf. Wer darunter noch nichts Passendes gefunden hat, für den gibt es noch Gulasch und Erbsensuppe aus Krügers Feldküche oder Eisbäreis. Nicht zu vergessen natürlich die Kaffeetafel des Seniorenkreises mit Blechkuchen.
Für Unterhaltung am Nachmittag sorgt die Pferdeshow von Jürgen Ebel und der Heidechor aus Gelbensande. Damit man die Kalorien wieder abarbeiten kann, hat das Orga-Team der Gemeinde eine Bauernolympiade organisiert und natürlich legt DJ Paul abends in bewährter Weise zum Tanz auf.

Juni 2023

Wettkampf der Kinderfeuerwehren in Blankenhagen

Der 24. Juni 2023 war ein großer Tag für die Mönchhäger Feuerfüchse – ihre erste Wettkampfteilnahme stand an, und das gerade mal 2,5 Monate nach ihrem ersten Training. So viele Kinder wollten mitmachen, dass zwei Mannschaften à 5 Kinder gebildet werden konnten für den ersten „Löschangriff nass“. Strahlrohre nach vorn bringen, Verteiler positionieren, Schläuche ankuppeln: Der Ablauf unterschied sich wenig von dem der Wettkämpfe „großen Feuerwehrleute“. Nur waren die zu laufenden Strecken natürlich den Beinlängen entsprechend kürzer. Wasser lieferte hier nicht die Tragkraftspritze, sondern die Kübelspritze. Zieleinrichtung war eine Bank mit roten und gelben Dosen, von denen nur die roten heruntergespritzt werden mussten.

Von insgesamt 6 teilnehmenden Mannschaften belegten die Mannschaften der Feuerfüchse den 5. und den 4. Platz, gewonnen hat die Mannschaft aus Graal-Müritz. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!

Aufbau des Verteilers
Es geht um Schnelligkeit – Strahlrohre nach vorn bringen
Nur die roten Dosen dürfen fallen.
Gruppenfoto mit Urkunden und Medaillen

Einsatz 8. Juni, 13:25 Uhr, Moorbrand bei Göldenitz

Am Dienstag, den 6. Juni brach im Göldenitzer Moor ein Moorbrand aus, der sich auch bis in ein Waldstück ausbreitete. Das Feuer konnte von den beteiligten Wehren (zeitweise um die 250 Einsatzkräfte) unter Kontrolle gebracht werden – was aber nicht gleichzusetzen ist mit: gelöscht werden. Die weitere Ausbreitung konnte verhindert werden, aber noch unzählige Glutnester drohten, den Brand wieder zu entfachen. Deshalb zog sich die Brandbekämpfung über mehrere Tage hin und forderte Kraft und Ausdauer der Einsatzkräfte heraus, sodass schließlich auch einige Wehren aus unserem Amtsbereich zur Unterstützung angefordert wurden. Nachdem Blankenhagen und Bentwisch bereits am Mittwoch nach Göldenitz gerufen worden waren, ging für die FF Mönchhagen am Donnerstag Nachmittag der Alarm. Zunächst standen sie als Reserve bereit, bis gegen 17:30 Uhr der Einsatzbefehl kam. Eine Böschungslinie sollte gehalten werden sowie eine Reihe von Kreisregnern (also Bewässerungseinrichtungen, wie sie z.B. in der Landwirtschaft oder kleiner als Rasensprenger auch im Garten genutzt werden) in Betrieb genommen und überwacht werden, da diese während des Einsatzes der Löschhubschrauber von der Bundeswehr nicht arbeiten und erst nach deren Abzug wieder eingesetzt werden konnten.
Erst gegen Mitternacht waren die Mönchhäger Kameraden wieder zu Hause.

Der Gesamteinsatz war am 14. Juni beendet.

Hier ein paar Eindrücke von der Einsatzstelle, an der die FF Mönchhagen die Brandbekämpfung im Göldenitzer Moor unterstützte. Es waren noch etliche weitere Wehren aus dem Landkreis Rostock im Einsatz.

Da die Löschfahrzeuge auf dem weichen Untergrund Probleme hatten, nicht steckenzubleiben, transportierte ein Raupenfahrzeug des Torfabbau-Unternehmens die Kameraden zur Einsatzstelle.
Auf einer dem Torfabbau dienenden Fläche (links des Entwässerungsgrabens) war eine Riegelstellung aufgebaut, um die vom Brand betroffene gerodete Waldfläche (rechts des Entwässerungsgrabens) löschen zu können.
In einer Riegelstellung werden Schlauchlängen mit Verteiler aneinandergekoppelt. An jedem Verteiler gehen dann weitere Schläuche ab, sodass in regelmäßigen Abständen Wasser auf Brände und Glutnester gespritzt werden kann.
Suche nach Glutnestern und Bekämpfen mit Feuerpatschen. Das Problematische bei Moorbränden versteht man, wenn man sich erinnert, dass Torf früher als Brennstoff diente. Das bedeutet, dass sich das Feuer in den Untergrund fressen und sich unterhalb der Oberfläche ausbreiten und von unten jederzeit wieder ausbrechen kann.
Löschwasser wurde in relativ großer Entfernung aus dem Göldenitzer Teich gefördert und in einem selbstaufrichtenden Faltwassertank in Einsatznähe zwischengespeichert. Damit das Gewicht des Schlauchs den flexiblen Speicher nicht zusammendrückt, wird der Schlauch über eine Leiter verlegt.
Die Kreiselregner im Wald mussten auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
Ablöschen von Glutnestern. In den gelben Löschrucksäcken kann der Feuerwehrmann einen kleinen Wasservorrat transportieren.
„Spezialausrüstung“ für Flächenbrände im Sommer: Die frisch gelieferten Basecaps gegen Sonnenstich und die Flammschutzhaube gegen Mücken.

Kindertagsfeier in Mönchhagen …

Am 1. Juni herrschte zum Kindertag wieder ordentlich Trubel auf dem Sportplatz und es wurde mal wieder deutlich, dass Mönchhagen ein junges Dorf ist. Auch die Feuerwehr beteiligte sich mit einer Übung im „Löschangriff nass“ Nass wurden vor allem die Dosen, die mit dem Wasserstrahl umgeworfen werden sollten.

Mai 2023

Die Mönchhäger Feuerfüchse stellen sich vor

Aufmerksamen Lesern unserer Internetseite ist vielleicht aufgefallen, dass die Seite zur Jugendfeuerwehr jetzt „Jugend- und Kinderfeuerwehr“ heißt – denn die Mönchhäger Feuerfüchse von unserer Kinderfeuerwehr haben nun auch Einzug auf die Webseite gehalten. Die Feuerfüchse und ihre Betreuer*innen stellen sich vor unter Mönchhäger Feuerfüchse im Bereich der Jugendfeuerwehr. Unter Aktuelles aus der Jugendfeuerwehr wird von nun an auch über aktuelle Ereignisse der Feuerfüchse berichtet.

Die Kinderfeuerwehr richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, die Lust haben, sich über Spiel und Spaß kindgerecht mit Feuerwehrthemen zu beschäftigen, wobei auch Bewegung und Teambuilding nicht zu kurz kommen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Die Feuerfüchse trainieren alle zwei Wochen, donnerstags 16:30–18:00 Uhr.

Bundeswettbewerb Teil A und B der Jugendfeuerwehren in Gelbensande

Bei der Siegerehrung machte die Amtsjugendwartin Martha Schuldt es noch einmal spannend – bevor sie die ersten und zweiten Plätze bekannt gab, nannte sie erst einmal nur die erreichten Punktzahlen. Offen war noch die Platzierung der Jugendfeuerwehren aus Blankenhagen und Mönchhagen – aber welche der beiden Mannschaften hatte denn nun welche Punktzahl erlangt? Als dann die JF Blankenhagen als Zweitplatzierte aufgerufen wurde, brandete in der Mönchhäger Mannschaft begeisterter Jubel auf. Vom Ablauf her etwas verfrüht, aber verständlich – denn damit war klar: die JF Mönchhagen hatte den Bundeswettbewerb 2023 gewonnen.
Er fand bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen am 13. Mai in Gelbensande statt. Fünf Jugendfeuerwehren aus Bentwisch (mit zwei Mannschaften), Rövershagen, Blankenhagen und Mönchhagen traten in den beiden Teilen A und B gegeneinander an.
Im A-Teil wird eine Trockenlöschübung durchgeführt. Diese Übung birgt einiges an Herausforderungen, und mit denen die Kinder und Jugendlichen fertig werden müssen – und auch ganz toll fertig werden. Es sind nicht nur Hindernisse zu bewältigen, es müssen auch korrekte Kommandos gegeben werden. Der B-Teil besteht in einem 400-m-Staffellauf, bei dem die 9 Läufer unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen haben. Deshalb gebührt auf jeden Fall allen Teilnehmern ein riesengroßer Respekt für ihre Leistung.

Genaueres zum Ablauf erfährt man auf der Internetseite der Jugendfeuerwehr Mönchhagen: Bundeswettbewerb

Herzlichen Glückwunsch an die Jugendfeuerwehr Mönchhagen und natürlich auch an die Jugendwartin Sabrina Markart und ihrer Stellvertreterin Sybille Markart, deren Einsatz zum Sieg beitrug. Und ein ganz großes Danke-Schön an die Organisations-Team und alle Helfer und Helferinnen!

Wer diesen Wettbewerb verpasst hat, darf sich auf den Wettbewerb der Kinderfeuerwehren am 24. Juni in Blankenhagen freuen und auf den Wettkampf „Löschangriff nass“, der für die Freiwilligen Feuerwehren und die Jugendfeuerwehren des Amtsbereichs am 15. Juli in Rövershagen stattfinden wird.

April 2023

Die Spannung steigt

Schon seit längerem wird in Mönchhagen auf ein neues Löschfahrzeug hin gearbeitet. Innerhalb der Feuerwehr wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich genaue Gedanken über die erforderliche Ausrüstung gemacht haben. Ein Ingenieurbüro wurde mit der Ausschreibung beauftragt, bis Ende Januar lagen die Angebote vor. Die Entscheidung lag natürlich bei der Gemeindevertretung – bei der letzten GV-Sitzung wurde dann die Anschaffung eines neuen LF beschlossen.

Nun kann es also endlich losgehen. Zu einer ersten, erfolgreich verlaufenen Besprechung von Details war deshalb am 24. April der Bürgermeister Karl-Friedrich Peters mit 3 Mitgliedern der LF-Planungsgruppe aus der Feuerwehr Mönchhagen beim Hersteller.
Voraussichtlich 2025 wird das neue LF geliefert werden können.

Nach drei Jahren Pause …

konnte endlich wieder ein Osterfeuer stattfinden. Am Gründonnerstag, den 6. April entzündete die Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen unser kleines, aber feines Osterfeuer vor dem Gerätehaus. Neu in diesem Jahr war eine Aktion der Jugendfeuerwehr: Deren Mitglieder versteckten auf dem Gelände der Kita Überraschungseier für die kleinen Besucher des Osterfeuers.

In bewährter Weise sorgten der Feuerwehrverein, der Förderverein und der Elternrat für Speis und Trank – bei Eierpunsch, Glühwein oder einem kühlen Bier konnte man sich mit Waffeln, Bratwurst und Frikadellen stärken.

Unser Osterfeuer mag ja kleiner sein als manche in anderen Orten – dafür kann man an unserem gemütlich sitzen und Stockbrot backen.
Ob wohl alle versteckten Eier gefunden wurden?

März 2023

Jahreshauptversammlung 2022

Am letzten Freitag, den 10. März 2023, fand unsere Jahreshauptversammlung für das Jahr 2022 statt – die erste „normale“ Jahreshauptversammlung seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. So macht das doch deutlich mehr Spaß! Es war ein schöner Abend, wir danken unseren Gästen für ihr Erscheinen und die herzlichen Worte!

Der Vorstand wurde von der Versammlung entlastet. Zudem fand die Wahl des Gerätewartes statt, in deren Ergebnis der alte Gerätewart Martin Krack auch der neue ist und uns für eine weitere Amtszeit tatkräftig zur Seite steht – vielen Dank dafür!

Osterfeuer am Gründonnerstag, den 6. April 2023

Um 17:00 Uhr sind Sie herzlich willkommen – zum Osterfeuer vor dem Feuerwehrgerätehaus, veranstaltet vom Sozialausschuss der Gemeinde Mönchhagen.
Die Freiwillige Feuerwehr Mönchhagen entzündet das Osterfeuer; für Speis und Trank sorgen der Feuerwehrverein Mönchhagen, der Förderverein Freizeit und Begegnungsstätte Mönchhagen und der Elternrat der Kita.
Ende ist um 22:00 Uhr.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen!

Februar 2023

Wir trauern um unseren Kameraden

Mario Grewe

Er verstarb am 16. Februar 2023. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.

Die Kameradinnen und Kameraden der FFw Mönchhagen

Januar 2023

Wir brauchen DICH!

Feuer und Unfälle kennen keine Uhrzeit!

Deshalb brauchen wir Sie und Euch, damit wir auch weiterhin 24/7 im Einsatz sein können!

Sprecht uns an, schaut mal bei einem unserer Ausbildungsabende (an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr) vorbei oder schreibt uns eine E-Mail an kontakt(ät)feuerwehr-moenchhagen.de – es lohnt sich, wir sind eine gute Gemeinschaft, in der es immer auch viel Spaß gibt.

Gern könnt Ihr vorab durch unsere Webseite stöbern, zum Beispiel unter Interesse? gibt es einiges an Informationen zu Mitgliedschaft und Ausbildung.

Copyright© 2008, Feuerwehr Mönchhagen

zuletzt aktualisiert: 11. April 2015